digi-hub Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Globus, 77.1900

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic Data

fullscreen: Globus, 77.1900

Journal

Structure Type:
Journal
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-714784
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714784
Persistent identifier:
BV041217508
Title:
Globus
Other Titles:
Globus
Place of Publication:
Braunschweig
Publisher:
Vieweg
Year of Publication:
1862
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology
Domain:
Social and cultural anthropology > General overview

Journal Volume

Structure Type:
Journal Volume
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-709052
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-709052
Persistent identifier:
DE-11-001785762
Title:
Globus, 77.1900
Publisher:
Vieweg
Year of Publication:
1900
Call Number:
LA 3252-77
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Issue

Structure Type:
Journal Issue
Title:
Nr. 20. 2. Juni 1900
Other person:
Andree, Richard
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Contents

Table of Contents

  • Globus
    -
  • Globus, 77.1900
    [III]
  • Front Cover
    -
  • Front Paste Down
    -
  • Endsheet
    -
  • Prepage
    [I]
  • Title Page
    [III]
  • Table of Contents: Inhaltsverzeichnis des LXXVII. Bandes
    [V]
  • Errata: Druckfehler im LXXVII. Bande. Berichtigungen zu Band LXXXVI
    X
  • Journal Issue: Nr. 1. 6. Januar 1900 / Andree, Richard
    [1]
  • Journal Issue: Nr. 2. 13. Januar 1900 / Andree, Richard
    [21]
  • Journal Issue: Nr. 3. 20. Januar 1900 / Andree, Richard
    [37]
  • Journal Issue: Nr. 4. 27. Januar 1900 / Andree, Richard
    [53]
  • Journal Issue: Nr. 5. 3. Februar 1900 / Andree, Richard
    [69]
  • Journal Issue: Nr. 6. 10. Februar 1900 / Andree, Richard
    [85]
  • Journal Issue: Nr. 7. 24. Februar 1900 / Andree, Richard
    [101]
  • Journal Issue: Nr. 8. 3. März 1900 / Andree, Richard
    [117]
  • Journal Issue: Nr. 9. 10. März 1900 / Andree, Richard
    [137]
  • Journal Issue: Nr. 10. 17. März 1900 / Andree, Richard
    [153]
  • Journal Issue: Nr. 11. 24. März 1900 / Andree, Richard
    [169]
  • Journal Issue: Nr. 12. 31. März 1900 / Andree, Richard
    [185]
  • Journal Issue: Nr. 13. 7. April 1900 / Andree, Richard
    [201]
  • Journal Issue: Nr. 14. 14. April 1900 / Andree, Richard
    [217]
  • Journal Issue: Nr. 15. 21. April 1900 / Andree, Richard
    [233]
  • Journal Issue: Nr. 16. 28. April 1900 / Andree, Richard
    [249]
  • Journal Issue: Nr. 17. 5. Mai 1900 / Andree, Richard
    [265]
  • Journal Issue: Nr. 18. 12. Mai 1900 / Andree, Richard
    [281]
  • Journal Issue: Nr. 19. 26. Mai 1900 / Andree, Richard
    [297]
  • Journal Issue: Nr. 20. 2. Juni 1900 / Andree, Richard
    [313]
  • Journal Issue: Nr. 21. 9. Juni 1900 / Andree, Richard
    [329]
  • Journal Issue: Nr. 22. 16. Juni 1900 / Andree, Richard
    [345]
  • Journal Issue: Nr. 23. 23. Juni 1900 / Andree, Richard
    [361]
  • Journal Issue: Nr. 24. 30. Juni 1900 / Andree, Richard
    [377]
  • Other: [Inhalt; Eingegangene Neuigkeiten; Werbung]
    -
  • Postscript
    -
  • Back Paste Down
    -
  • Back Cover
    -
  • Color Chart
    -

Full Text

GLOBUS . 
ILLUSTRIERTE ZEITSCHRIFT FÜR LÄNDER - und VÖLKERKUNDE . 
VEREINIGT MIT DEN ZEITSCHRIFTEN : „ DAS AUSLAND“ UND „ AUS ALLEN WELTTEILEN“ . 
HERAUSGEBER : Dr . RICHARD ANDREE . VERLAG von FRIEDR . VIEWEG & SOHN . 
Bd^LXXVII . Nr . 20 . BRAUNSCHWEIG . 2 . Juni 1900 . 
Nachdruck nur nach Übereinkunft mit der Verlagshandlung gestattet . 
Welche Erdgebiete sind am Schlüsse des 19 . Jahrhunderts noch unbekannt ? 
Von H . 
Wir leben in einem Zeitalter der Entdeckungen ebenso gut wie unsere Vorfahren , die das 15 . und 16 . Jahrhundert gesehen . Noch immer ist wie damals das Interesse für kühne Entdeckungs - und Forschungszüge wach , noch immer begleitet Anteilnahme und Erwartung die Pioniere , die den letzten Enden unserer Erde den Schleier des Geheimnisses zu rauben unternehmen ; und noch jetzt fehlt es ebensowenig wie einst an gewaltigen , jenes Interesse belohnenden Erfolgen , die den Laien in Erstaunen setzen und den Geographen Bescheidenheit lehren . 
Aber — die Bescheidenheit in Ehren — soweit geht sie doch nicht , dafs wir uns nicht freuen sollten des rungenen , dafs wir uns nicht mit Befriedigung sagen könnten : es ist doch viel , überraschend viel erreicht . Bewundernswert und grofs war der durch viel materielle und wenig ideale Interessen beflügelte Wagemut eines Kolumbus , Diaz und Magellan — gröfser und darum wirksamer , als wir es uns heute vorzustellen vermögen ; aber auch die Pioniere des 19 . Jahrhunderts haben es an todesmutiger Kühnheit nicht fehlen lassen , die doch auch idealen Zielen nachging und durch eine allerdings gröfsere , immer mehr anwachsende Erfahrung klug leitet wurde . Die Wende des 15 . zum 16 . Jahrhundert war eine Epoche mehr zufälliger , als berechneter deckungen ; das 19 . Jahrhundert , das seinem Ende gegengeht , dagegen ein Zeitalter zielbewufster phischer Forschung , wenn natürlich auch hier Glück und Zufall oft eine wesentliche Rolle gespielt haben . In knappen Umrissen soll im Folgenden der Nachweis versucht werden , dafs wir dieses Zeitalter noch wegs hinter uns haben , dafs es noch viel zu thun giebt für die erste Rekognoszierung — dais der Geograph sich also vorläufig auch weiterhin zu dem Worte Huttens bekennen darf : „ Es ist eine Lust zu leben ! “ Ein kurzer Rückblick auf das , was das 19 . Jahrhundert in der forschung unbekannter Erdgebiete geleistet hat , soll mit jenem Nachweis verbunden sein . 
Was wufste man im Jahre 1800 von den Ländern um den Nordpol ? Im arktischen Amerika war die Hudsonbai und die Südspitze von Grönland bekannt , an einer anderen Stelle , am Mac - Kenzieflufs , das Eismeer ebenfalls erreicht ; im europäischen Eismeer reichte die Kenntnis bis Spitzbergen und schloss Novaja Semlja ein , im asiatischen bis zur Nordküste Sibiriens ; die Trennung Asiens von Amerika war festgestellt . halb Jahrzehnte vom neuen Jahrhundert vergingen , bis man sich in England des grofsen Problems entsann , das 
Singer . 
die Entdecker des 16 . und 17 . Jahrhunderts nach Norden geführt : des Problems der Nordwestdurchfahrt . Es gann dann 1818 jene Epoche glänzender Fahrten , die der Lösung dieser Aufgabe galten und erst mit der letzten Reise Franklins von 1845 ihren Abschlufs fanden . Die Expeditionen , die zur Aufhellung von Franklins sal bis 1857 ins arktische Amerika gesandt wurden , brachten dann eine annähernd völlige Aufklärung über den Inselarchipel im Norden des Kontinents und über die Natur jener Durchfahrt . Inzwischen hatte das esse an der Erforschung der Polarregionen sich bereits einem anderen Teile derselben zugewandt , dem System von Bassins und Kanälen , das nördlich der Baffinbai einen Zugang zum fernsten Norden , zum Pol zu eröffnen schien . Die zweite Hälfte des Jahrhunderts brachte gleichzeitig die Gewifsheit von der Inselnatur Grönlands und überzeugte wenigstens nicht von der Unmöglichkeit , auf diesem Wege weit polwärts zu gelangen . Ferner wurde der Inselarchipel von Spitzbergen völlig erforscht , der des Franz Josef - Landes entdeckt und zum grofsen Teil aufgenommen , es gelang die Umsegelung Asiens und Europas , und neue Inseln entschleierten sich im Norden Asiens . Auch gewann man einen Einblick in die Natur des eisbekappten Innern von Grönland . Ein grofserTeil der Polarfahrten wurde durch die agitatorische Kraft der Idee vom „ Offenen Polarmeer“ ermöglicht und hervorgerufen . Diese Idee ist zerstört worden , aber sie hat ihren Zweck erfüllt , und dankbar gedenken wir August Petermanns , der sie lange Jahre verfochten und fruchtbringend zu gestalten gewufst hat . Von einem offenen Polarmeer mithin können allerdings heute selbst die Optimisten nicht mehr reden , an seine Stelle ist jedoch ein grofses , von umfangreichen Landmassen jedenfalls freies Polarmeer getreten ; denn die grofse Fahrt Nansens hat es gewils oder doch sehr lich gemacht , dafs die Meeresteile um den Nordpol keine kontinentartigen Inseln bergen können . Das beistehende Kärtchen ( Fig . 1 ) soll den Umfang der Gebiete um den Pol veranschaulichen , über die wir aus augenfälliger Erfahrung heraus heute nichts wissen , die weder einem Schiffe , noch einem Schlittenreisenden je sich eröffnet haben . Im asiatisch - europäischen Eismeer vom Wrangel - Land im Osten bis nördlich von Spitzbergen im Westen wird das Unbekannte durch die Driften der „ Jeanette“ von 1881 und der „ Fram“ von 1894—96 begrenzt . In Nord - Grönland schliefst unsere Kenntnis im allgemeinen mit Lockwoods fernstem Punkt von 1882 ( Kap ton ) und mit Pearys Forschungen in der Gegend der 
39 
Globus LXXVIL Ny . 20 .
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Journal Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full Text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Journal Issue

PDF RIS

Image View

PDF ALTO TEI Full Text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Journal Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Journal Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image View

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

“Globus, 77.1900.” Vieweg, 1900. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment