digi-hub Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Globus, 77.1900

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic Data

fullscreen: Globus, 77.1900

Journal

Structure Type:
Journal
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-714784
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714784
Persistent identifier:
BV041217508
Title:
Globus
Other Titles:
Globus
Place of Publication:
Braunschweig
Publisher:
Vieweg
Year of Publication:
1862
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology
Domain:
Social and cultural anthropology > General overview

Journal Volume

Structure Type:
Journal Volume
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-709052
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-709052
Persistent identifier:
DE-11-001785762
Title:
Globus, 77.1900
Publisher:
Vieweg
Year of Publication:
1900
Call Number:
LA 3252-77
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Issue

Structure Type:
Journal Issue
Title:
Nr. 21. 9. Juni 1900
Other person:
Andree, Richard
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Contents

Table of Contents

  • Globus
    -
  • Globus, 77.1900
    [III]
  • Front Cover
    -
  • Front Paste Down
    -
  • Endsheet
    -
  • Prepage
    [I]
  • Title Page
    [III]
  • Table of Contents: Inhaltsverzeichnis des LXXVII. Bandes
    [V]
  • Errata: Druckfehler im LXXVII. Bande. Berichtigungen zu Band LXXXVI
    X
  • Journal Issue: Nr. 1. 6. Januar 1900 / Andree, Richard
    [1]
  • Journal Issue: Nr. 2. 13. Januar 1900 / Andree, Richard
    [21]
  • Journal Issue: Nr. 3. 20. Januar 1900 / Andree, Richard
    [37]
  • Journal Issue: Nr. 4. 27. Januar 1900 / Andree, Richard
    [53]
  • Journal Issue: Nr. 5. 3. Februar 1900 / Andree, Richard
    [69]
  • Journal Issue: Nr. 6. 10. Februar 1900 / Andree, Richard
    [85]
  • Journal Issue: Nr. 7. 24. Februar 1900 / Andree, Richard
    [101]
  • Journal Issue: Nr. 8. 3. März 1900 / Andree, Richard
    [117]
  • Journal Issue: Nr. 9. 10. März 1900 / Andree, Richard
    [137]
  • Journal Issue: Nr. 10. 17. März 1900 / Andree, Richard
    [153]
  • Journal Issue: Nr. 11. 24. März 1900 / Andree, Richard
    [169]
  • Journal Issue: Nr. 12. 31. März 1900 / Andree, Richard
    [185]
  • Journal Issue: Nr. 13. 7. April 1900 / Andree, Richard
    [201]
  • Journal Issue: Nr. 14. 14. April 1900 / Andree, Richard
    [217]
  • Journal Issue: Nr. 15. 21. April 1900 / Andree, Richard
    [233]
  • Journal Issue: Nr. 16. 28. April 1900 / Andree, Richard
    [249]
  • Journal Issue: Nr. 17. 5. Mai 1900 / Andree, Richard
    [265]
  • Journal Issue: Nr. 18. 12. Mai 1900 / Andree, Richard
    [281]
  • Journal Issue: Nr. 19. 26. Mai 1900 / Andree, Richard
    [297]
  • Journal Issue: Nr. 20. 2. Juni 1900 / Andree, Richard
    [313]
  • Journal Issue: Nr. 21. 9. Juni 1900 / Andree, Richard
    [329]
  • Journal Issue: Nr. 22. 16. Juni 1900 / Andree, Richard
    [345]
  • Journal Issue: Nr. 23. 23. Juni 1900 / Andree, Richard
    [361]
  • Journal Issue: Nr. 24. 30. Juni 1900 / Andree, Richard
    [377]
  • Other: [Inhalt; Eingegangene Neuigkeiten; Werbung]
    -
  • Postscript
    -
  • Back Paste Down
    -
  • Back Cover
    -
  • Color Chart
    -

Full Text

GLOBUS . 
ILLUSTRIERTE ZEITSCHRIFT FÜR LÄNDER - UND VÖLKERKUNDE . 
VEREINIGT MIT DEN ZEITSCHRIFTEN : „ DAS AUSLAND“ UND „ AUS ALLEN WELTTEILEN“ . 
HERAUSGEBER : Dr . RICHARD ANDREE . VERLAG VON FRIEDR . VIEWEG & SOHN . 
Bd . LXXVII . Nr . 21 . 
BRAUNSCHWEIG . 
g . Juni igoo . 
Nachdruck nur nach Übereinkunft mit der Verlagshandlung gestattet . 
Pfeile mit eins 
Von Prof . F . v . L 
Mit zwei grofsen Sammlungen aus dem nördlichen Togo , die Dr . Kersting und Oberleutnant Thierry dem Berliner Museum geschenkt haben , sind zum mal Pfeile mit einseitigen Kerben zu unserer Kenntnis gelangt . Bei dem allgemeinen Interesse , das untersuchungen über Bogen und Pfeil in der letzten Zeit erregt haben und besonders mit Rücksicht auf die lehrreiche Arbeit von Dr . Karutz im letzten Bande dieser Zeitschrift , erscheint es mir angebracht , auf diese bisher völlig unbekannt gewesene Art der Kerbung zunächst an dieser Stelle aufmerksam zu machen . 
Das Centrum ihrer Verbreitung ist Sansanne - Mangu ; am eigenartigsten ist sie , soweit unsere jetzige Kenntnis reicht , bei den Moba und Barba entwickelt . Über beide Stämme ist bisher sonst nur wenig bekannt ; fast möchte es scheinen , dafs sich unter den Moba noch Reste eines Pygmäenstammes verbergen . Jedenfalls schildert sie Thierry als wesentlich kleiner , als alle ihre Nachbarn , die Barba aber als lange Kerle , die sich statt der Sporen Stachelringe unter das Knie binden müssen , um ihre kleinen Pferde aneifern zu können . Arabische und berberische Beziehungen sind für diese Barba nicht nur durch den Namen , sondern auch durch ihr Zaumzeug , durch die tellerförmigen Gazellen - Fallen und durch manche andere ethnographische Einzelheit angedeutet , aber es dürfte bei der Spärlichkeit unserer bisherigen Kenntnisse über diesen Teil von Togo bracht sein , derartige weitgehende Folgerungen nicht weiter auszuführen . Einstweilen beschränke ich mich hier also auf die Beschreibung ihres Schiefsgerätes , wie es in zahlreichen Vertretern kürzlich zu uns gelangt ist . 
Die Pfeile sind fast durchweg aus Rohr , meist sehr klein und leicht , etwa 55—60 cm lang , mit einer in den Schaft versenkten eisernen Spitze , gewöhnlich mit mehreren scharfen Widerhaken und stets vergiftet . Pfeile mit gewöhnlicher flacher Kerbe kommen in dem ganzen Gebiete ab und zu vor , meist aber finden sich einseitige Kerben . Unter diesen kann man sofort zwei voneinander völlig verschiedene Typen scheiden , freilicli ohne dafs gegenwärtig eine bestimmte Stammeszugehörigkeit für den einen oder den anderen Typus der Kerbe festgestellt wäre . Der eine Typus ist auf der umstehenden Abbildung durch die Nummern 2 und 5 vertreten ; man sieht , dafs die einseitige wand mit dem Pfeilschaft selbst aus einem Stücke schnitten ist . Gegen das Absplittern pflegt man ja auch sonst die Gegend des Kerbenendes irgendwie zu umwickeln oder zu verstärken , hier ist sogar die Kerben - 
Globus LXXVII . Nr . 21 . 
eitigen Kerben . 
iuschan . Berlin . 
wand selbst mit Bast oder auch mit Schlangenhaut auf das allersorgfältigste umwickelt . Bei Fig . 2 sieht man eine solche Umwickelung des ganzen Kerbenendes mit Bast ; bei Fig . 5a ist nur die Kerbenwand allein mit Bast umflochten , während das eigentliche Schaftende mit einem dünnen Streifen Schlangenhaut umwickelt ist . Die schematischen Zeichnungen 2a und 5b zeigen , wie diese Schaftenden bei Rohr - und bei hölzernen Pfeilen aussehen , bevor sie umwickelt werden . Eine ähnliche Art von Umwickelung finden wir übrigens auch bei den symmetrischen zweilappigen Kerben in den benachbarten Landschaften Kabure und Bassari . 
Völlig anders sieht die einseitige Kerbe des zweiten Typus aus . Wie aus den Abbildungen 1 b und 3 , sowie aus den schematischen Skizzen lc und 3 a hervorgeht , ist hier das untere Schaftende glatt abgeschnitten , aber an einer Stelle etwas der Länge nach abgeflacht . An diese Stelle ist nun ein schmales Holzstäbchen so gebunden , dafs es nach unten vorsteht und so eine seitige Kerbenwand bildet . Ein solches Stäbchen kann bis zu 3 cm vorstehen , bildet also eine Kerbe von ganz ungewöhnlicher Länge . Schiefsversuche ergeben , dafs derartige einseitige Kerben völlig genügen und dafs das Spannen um so leichter ist , je länger das Stäbchen . 
Ganz vereinzelt , nur durch einen einzigen Pfeil unter Tausenden aus dieser Gegend vertreten , ist der in Fig . 4 abgebildete Typus . In einem . Köcher , der sonst nur Pfeile von der Art der Figur 3 enthielt , fand sich ein einzelner Pfeil , an den zwei Stäbchen angebunden sind , so dafs etwas wie eine gewöhnliche symmetrische Kerbe erreicht ist . Allerdings ist die Kerbe so tief , dafs sie beim Spannen schon keine Erleichterung , sondern eher schon eine Schwierigkeit bildet . Wie die Abbildung zeigt , ist das untere Schaftende sehr sorgfältig mit Bast und darüber mit Streifen aus Schlangenhaut umwickelt . Sonst unterscheidet sich der Pfeil in keiner Weise von den übrigen aus demselben Köcher . Man wird seine ungewöhnliche Kerbe wohl nur auf einen ganz viduellen , vereinzelt gebliebenen Versuch beziehen dürfen und kaum für typisch halten können . Allerdings kommt eine völlig gleichartige Kerbung , d . h . das seitliche binden zweier etwas vortretender Stäbchen an das untere Schaftende als typische Einrichtung auch in Indien vor - — wie ich annehme , durch das gegebene Material bedingt . Nur ein sehr festes , hartes und dabei elastisches Rohr gestattet das Einschneiden einer wöhnlichen Kerbe ; wo nur ein weniger ausgezeichnetes Rohr verfügbar ist , gelangt man ganz von selbst dazu , 
41
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Journal Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full Text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Journal Issue

PDF RIS

Image View

PDF ALTO TEI Full Text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Journal Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Journal Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image View

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

“Globus, 77.1900.” Vieweg, 1900. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment