digi-hub Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Globus, 77.1900

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic Data

fullscreen: Globus, 77.1900

Journal

Structure Type:
Journal
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-714784
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714784
Persistent identifier:
BV041217508
Title:
Globus
Other Titles:
Globus
Place of Publication:
Braunschweig
Publisher:
Vieweg
Year of Publication:
1862
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology
Domain:
Social and cultural anthropology > General overview

Journal Volume

Structure Type:
Journal Volume
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-709052
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-709052
Persistent identifier:
DE-11-001785762
Title:
Globus, 77.1900
Publisher:
Vieweg
Year of Publication:
1900
Call Number:
LA 3252-77
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Issue

Structure Type:
Journal Issue
Title:
Nr. 3. 20. Januar 1900
Other person:
Andree, Richard
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Contents

Table of Contents

  • Globus
    -
  • Globus, 77.1900
    [III]
  • Front Cover
    -
  • Front Paste Down
    -
  • Endsheet
    -
  • Prepage
    [I]
  • Title Page
    [III]
  • Table of Contents: Inhaltsverzeichnis des LXXVII. Bandes
    [V]
  • Errata: Druckfehler im LXXVII. Bande. Berichtigungen zu Band LXXXVI
    X
  • Journal Issue: Nr. 1. 6. Januar 1900 / Andree, Richard
    [1]
  • Journal Issue: Nr. 2. 13. Januar 1900 / Andree, Richard
    [21]
  • Journal Issue: Nr. 3. 20. Januar 1900 / Andree, Richard
    [37]
  • Journal Issue: Nr. 4. 27. Januar 1900 / Andree, Richard
    [53]
  • Journal Issue: Nr. 5. 3. Februar 1900 / Andree, Richard
    [69]
  • Journal Issue: Nr. 6. 10. Februar 1900 / Andree, Richard
    [85]
  • Journal Issue: Nr. 7. 24. Februar 1900 / Andree, Richard
    [101]
  • Journal Issue: Nr. 8. 3. März 1900 / Andree, Richard
    [117]
  • Journal Issue: Nr. 9. 10. März 1900 / Andree, Richard
    [137]
  • Journal Issue: Nr. 10. 17. März 1900 / Andree, Richard
    [153]
  • Journal Issue: Nr. 11. 24. März 1900 / Andree, Richard
    [169]
  • Journal Issue: Nr. 12. 31. März 1900 / Andree, Richard
    [185]
  • Journal Issue: Nr. 13. 7. April 1900 / Andree, Richard
    [201]
  • Journal Issue: Nr. 14. 14. April 1900 / Andree, Richard
    [217]
  • Journal Issue: Nr. 15. 21. April 1900 / Andree, Richard
    [233]
  • Journal Issue: Nr. 16. 28. April 1900 / Andree, Richard
    [249]
  • Journal Issue: Nr. 17. 5. Mai 1900 / Andree, Richard
    [265]
  • Journal Issue: Nr. 18. 12. Mai 1900 / Andree, Richard
    [281]
  • Journal Issue: Nr. 19. 26. Mai 1900 / Andree, Richard
    [297]
  • Journal Issue: Nr. 20. 2. Juni 1900 / Andree, Richard
    [313]
  • Journal Issue: Nr. 21. 9. Juni 1900 / Andree, Richard
    [329]
  • Journal Issue: Nr. 22. 16. Juni 1900 / Andree, Richard
    [345]
  • Journal Issue: Nr. 23. 23. Juni 1900 / Andree, Richard
    [361]
  • Journal Issue: Nr. 24. 30. Juni 1900 / Andree, Richard
    [377]
  • Other: [Inhalt; Eingegangene Neuigkeiten; Werbung]
    -
  • Postscript
    -
  • Back Paste Down
    -
  • Back Cover
    -
  • Color Chart
    -

Full Text

GLOBUS . 
ILLUSTRIERTE ZEITSCHRIFT FÜR LÄNDER - und VÖLKERKUNDE 
VEREINIGT MIT DEN ZEITSCHRIFTEN : „ DAS AUSLAND“ UND „ AUS ALLEN WELTTEILEN« 
HERAUSGEBER : Dr . RICHARD ANDRES . VERLAG von FRIEDR . VIEWEG & SOHN 
Bd . LXXVII . Nr . 3 . 
BRAUNSCHWEIG . 
20 . Januar igoo . 
Nachdruck nur nach Übereinkunft mit der Verlagshandlung gestattet . 
Ein Besuch der Sclilammsprudel von Sassuolo . 
Von Dr . G . Gre i in . 
Bei einem Ausfluge nach Oberitalien im FrühÜDge des Jahres 1899 bot sich mir Gelegenheit , eine Anzahl von Schlammsprudeln in der Nähe von Modena zu tigen . Erreichen dieselben auch bei weitem nicht die Gröfse derjenigen Südrufslands , so sind sie doch relativ bequem zu erreichen und bieten dafür eine grofse zahl Öffnungen mit zum Teil abwechselnden Formen und Erscheinungen , so dafs sich bei einem Besuche die gewandte Mühe hinreichend lohnt . Zu einem solchen anzuregen , soll auch ein Zweck der folgenden Zeilen sein . 
Die äufsere Gestalt eines Schlammsprudels ist meist die eines kleinen Vulkans . Er besteht aus einem mehr oder weniger flachen Kegel aus thonigem Schlamm , der oben eine kraterähnliche Öffnung besitzt , welche lich mit schlammigem Wasser gefüllt ist . Die Höhe bleibt infolge des wenig widerstandsfähigen Materials gering , die höchsten bekannten finden sich in der gegend von Baku . Dort tritt überhaupt die stärkste Entwickelung dieses Phänomens auf ; über hundert kleinere Eruptionspunkte sind von dorther bekannt , darunter zwischen Baku und der Mündung der Kura etwa dreifsig gröfsere Schlammhiigel . Unter diesen hebt sich nach Abich * ) der Toragai 286 m über seine Umgebung , sein Krater besitzt einen Durchmesser von über 400 m und sein Umfang beträgt etwa 18 km . 
Bekanntlich wurden die Schlammsprudel früher lich zu den vulkanischen Erscheinungen gestellt und mit ihnen in ursächlichen Zusammenhang gebracht . Sie wurden deshaibauch „ Schlammvulkane“ genannt , während die passendere , weil allgemeinere und keinen genetischen Sinn besitzende Bezeichnung „ Schlammsprudel“ von Gümbel herrührt . In einer grundlegenden Arbeit * 2 ) hat er auf Grund eingehender chemischer und scher Untersuchungen einer Reihe von Schlammproben aus Schlammvulkanen die vollständige Abwesenheit kanischen Materials , dagegen das häufige Vorhandensein von organischen Resten feststellen können . Daneben scheinen jedoch immerhin auch orographisch ganz gleiche , aber genetisch verschiedene Bildungen vorzukommen , die Supan 3 ) als „ warme Schlammsprudel“ bezeichnet . Sie werden durch eine beständig hohe Temperatur und liches Ausströmen von Wasserdampf charakterisiert , und sind - nichts weiter als Solfataren in der Umgebung von 
ö Mém . de l’Académie des Sciences . St . Pétersbourg - ( 7 ) . VII , Nr . 5 , 1863 . 
2 ) Sitzungsberichte der kgl . bayer . Akad . d . Wissensch . München . Mathem . - physik . Klasse . IX , 1879 , S . 217 . 
3 ) Grundzüge der physischen Erdkunde . 2 . Auf ! . , S . 320 . 
Vulkanen , die neben dem Wasserdampfe bezw . erhitztem Wasser das erweichte Tuffmaterial des Untergrundes zu Tage fördern . 
Dagegen besteht zwischen den „ kalten sprudeln“ Supans , den auch „ Salsen“ genannten scheinungen und dem Vulkanismus kein barer Zusammenhang . Eine gröfsere Anzahl derartiger Schlammsprudel , die gewöhnlich Wasser von nicht höhter Temperatur führen , das nach einigen Angaben bei stärkeren Eruptionen eine gröfsere Wärme besitzen soll , begleitet den Nordabhang des Apennins . Gümbel zählt nach Mitteilungen des Bergdirektors E . Stöhr allein in der Provinz Modena sechs Punkte auf , wo sich solche finden , die nicht nur Kohlenwasserstoffe fördern , sondern auch Schlammströme ausflieisen lassen oder fragmente ausschleudern . 
Von den dort aufgeführten Punkten wurden die zwei bedeutendsten in der Umgebung von Sassuolo besucht , einem kleinen Landstädtchen , das man in ungefähr viertel Stunden Fahrens auf einer Kleinbahn von Modena aus erreicht . Von dort liegt ziemlich genau nach Süden in einer Entfernung von ungefähr 2^2 km die Salsa di Montegibbio und etwa km nach Südosten das 
Salsenterrain von Nirano , beide auf den steil den Pliocänvorhügeln des Apennins , an deren Fufse in der Poebene Sassuolo liegt . Um zu ersterer zu gelangen , folgt man von Sassuolo der Landstrafse , die südwärts in die breite Bucht hineinführt , die die Secchia in den Nordrand des Apennins gerissen hat . Man folgt der Richtung des Thaies des charakteristischen Apenninen - flusses , dessen Bett überall fast die ganze Thalsohle nimmt und als eine wüste Schutt - und Sandfläche scheint , in der sich schwach bewachsene Inseln und wöhnlich nur ein relativ kleiner Wasserfaden finden , bis dahin , wo die Landstrafse an die Vorhügel der Apen - ninen herantritt . Dort führt eine Fahrstrafse links ab , auf der man in einigen Windungen ziemlich steil den Abhang hinauf in kurzer Zeit an die von Fuchs 4 ) suchte und beschriebene Salse von Montegibbio gelangt . 
Sie befindet sich nach den Angaben der italienischen Specialkarte ( Tavolette rilevate 1 : 25 000 ; 86 . I . SO . ) 270 m über dem Meere und ungefähr 125 m über dem Strafsenniveau . In guter Übereinstimmung mit der Fuchsschen Beschreibung und Zeichnung fanden wir ringsum einen gut erhaltenen Kraterwall als Zeugen 
4 ) Sitzungsberichte der k . k . Akademie der Wissensch . Wien , 1877 , LXXVI , 1 , S . 231 . 
Globus LXXVII . Nr . 3 .
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Journal Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full Text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Journal Issue

PDF RIS

Image View

PDF ALTO TEI Full Text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Journal Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Journal Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image View

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

“Globus, 77.1900.” Vieweg, 1900. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment