digi-hub Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Globus, 77.1900

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic Data

fullscreen: Globus, 77.1900

Journal

Structure Type:
Journal
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-714784
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714784
Persistent identifier:
BV041217508
Title:
Globus
Other Titles:
Globus
Place of Publication:
Braunschweig
Publisher:
Vieweg
Year of Publication:
1862
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology
Domain:
Social and cultural anthropology > General overview

Journal Volume

Structure Type:
Journal Volume
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-709052
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-709052
Persistent identifier:
DE-11-001785762
Title:
Globus, 77.1900
Publisher:
Vieweg
Year of Publication:
1900
Call Number:
LA 3252-77
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Issue

Structure Type:
Journal Issue
Title:
Nr. 3. 20. Januar 1900
Other person:
Andree, Richard
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Article

Structure Type:
Journal Article
Title:
Die Entstehung der südafrikanischen Freistaaten. II. (Schluss)
Other person:
Fritsch, Gustav
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Contents

Table of Contents

  • Globus
    -
  • Globus, 77.1900
    [III]
  • Front Cover
    -
  • Front Paste Down
    -
  • Endsheet
    -
  • Prepage
    [I]
  • Title Page
    [III]
  • Table of Contents: Inhaltsverzeichnis des LXXVII. Bandes
    [V]
  • Errata: Druckfehler im LXXVII. Bande. Berichtigungen zu Band LXXXVI
    X
  • Journal Issue: Nr. 1. 6. Januar 1900 / Andree, Richard
    [1]
  • Journal Issue: Nr. 2. 13. Januar 1900 / Andree, Richard
    [21]
  • Journal Issue: Nr. 3. 20. Januar 1900 / Andree, Richard
    [37]
  • Journal Article: Ein Besuch der Schlammsprudel von Sassuolo / Greim, G.
    [37]
  • Journal Article: Die Entstehung der südafrikanischen Freistaaten. II. (Schluss) / Fritsch, Gustav
    42
  • Journal Article: Ein Besuch auf der Insel Telos / Vincenz, Friedrich v.
    46
  • Journal Article: Ein Urstierhorn aus Hinterpommern / Nehring, A.
    48
  • Journal Review: Karl Baedecker: The Dominion of Canada with Newfoundland and an excursion to Alaska. With 10 maps and 7 plans
    51
  • Journal Review: Bernhard Schmidt: Die Insel Zakynthos. Erlebtes und Erforschtes / A.
    51
  • Journal Review: R. F. Scharff: The History of the European Fauna. With Illustrations / Kobelt, W.
    51
  • Journal Article: Kleine Nachrichten
    52
  • Journal Issue: Nr. 4. 27. Januar 1900 / Andree, Richard
    [53]
  • Journal Issue: Nr. 5. 3. Februar 1900 / Andree, Richard
    [69]
  • Journal Issue: Nr. 6. 10. Februar 1900 / Andree, Richard
    [85]
  • Journal Issue: Nr. 7. 24. Februar 1900 / Andree, Richard
    [101]
  • Journal Issue: Nr. 8. 3. März 1900 / Andree, Richard
    [117]
  • Journal Issue: Nr. 9. 10. März 1900 / Andree, Richard
    [137]
  • Journal Issue: Nr. 10. 17. März 1900 / Andree, Richard
    [153]
  • Journal Issue: Nr. 11. 24. März 1900 / Andree, Richard
    [169]
  • Journal Issue: Nr. 12. 31. März 1900 / Andree, Richard
    [185]
  • Journal Issue: Nr. 13. 7. April 1900 / Andree, Richard
    [201]
  • Journal Issue: Nr. 14. 14. April 1900 / Andree, Richard
    [217]
  • Journal Issue: Nr. 15. 21. April 1900 / Andree, Richard
    [233]
  • Journal Issue: Nr. 16. 28. April 1900 / Andree, Richard
    [249]
  • Journal Issue: Nr. 17. 5. Mai 1900 / Andree, Richard
    [265]
  • Journal Issue: Nr. 18. 12. Mai 1900 / Andree, Richard
    [281]
  • Journal Issue: Nr. 19. 26. Mai 1900 / Andree, Richard
    [297]
  • Journal Issue: Nr. 20. 2. Juni 1900 / Andree, Richard
    [313]
  • Journal Issue: Nr. 21. 9. Juni 1900 / Andree, Richard
    [329]
  • Journal Issue: Nr. 22. 16. Juni 1900 / Andree, Richard
    [345]
  • Journal Issue: Nr. 23. 23. Juni 1900 / Andree, Richard
    [361]
  • Journal Issue: Nr. 24. 30. Juni 1900 / Andree, Richard
    [377]
  • Other: [Inhalt; Eingegangene Neuigkeiten; Werbung]
    -
  • Postscript
    -
  • Back Paste Down
    -
  • Back Cover
    -
  • Color Chart
    -

Full Text

42 
Gustav Fritsch : Die Entstehung der südafrikanischen Freistaaten . 
drei verschiedenen Kratern bei einer Lufttemperatur von 15 , 3° . Manche Krater waren zum überlaufen voll , bei anderen stand das Wasser einige Centimeter unter dem oberen Rande . Es besafs einen etwas salzigen und petroligen Geschmack , auch liefs genaueres Zusehen manchmal einen naphthahaltigen Schaum erkennen , der sich insbesondere um die Ränder mancher kleinerer Löcher als bräunlicher , aromatisch riechender Überzug abgeschieden hatte , während im allgemeinen nur rein grauer feinster Schlamm gefördert wurde . Dabei war überall eine sehr lebhafte Gasentwickelung zu achten , die fortwährend in grolsen oder kleinen Blasen vor sich ging . Im Gegensätze zu Stöhrs Beobachtungen 8 ) konnten wir an einem engen Loche , das nur Gas förderte , aber kein schlammiges Wasser enthielt , das Gas leicht entzünden , so dafs es mit gleichmälsiger , fast ganz loser Flamme brannte , die bei stärkerem Aufkollern des Sprudels etwas gröfser aus dem Loche hervorschlug und einen roten Saum hatte . 
Wie aus dem Mitgeteilten hervorgeht , fehlten bei unserem Besuche lebhaftere Eruptionen vollständig . Stöhr konnte dagegen seiner Zeit beobachten , dafs sich in Pausen von 30 Sekunden bis 40 Minuten brunnenartig eine Schlammsäule x / 3 bis 2 / 3 m hoch recht in die Luft erhob , um dann rasch zurückzufallen . Trotzdem wir uns beinahe drei Stunden in dem terrain aufhielten , konnte ich nichts derart bemerken , obgleich ich meine besondere Aufmerksamkeit gerade darauf gerichtet hatte . Auch Rühren im Krater mit Baumzweigen , sowie Ein werfen von Schlammbrocken blieb ohne Wirkung . 
8 ) Gümbel , 1 . c . S . 233 . 
Was die Entstehung der besuchten Salsen betrifft , so dürfte nach meiner Ansicht ihre vollständige hängigkeit von vulkanischen Erscheinungen aufser Zweifel stehen . Ihre orographischen Verhältnisse ähneln zwar aufserordentlich den echten Vulkanen , jedoch spricht gegen einen Zusammenhang mit ihnen vor allem die niedrige Temperatur des Kraterinhalts9 ) , welche bei Stöhrs Besuch während der lebhafteren Eruptionsepoche auch nicht höher war , und vor allem die setzung des geförderten Materials . Der Schlamm behrt nämlich , wie Gümbel für Nirano durch eingehende chemische und mikroskopische Untersuchung gewiesen hat , jedes vulkanischen Materials und zeigt dagegen makroskopisch und mikroskopisch genau selbe Zusammensetzung , wie die unterlagernden Thone des Astien . Mitgebrachte Proben von dem Schlamme der Salse von Sassuolo konnten dieses Ergebnis nur bestätigen , denn auch in dem makroskopisch grauen , etwas schwierig brüchigen , mit Wasser leicht zu einer plastischen Masse knetbaren Schlamm , der zwischen den Flyschscherben entnommen wurde , konnten durch das Mikroskop nur Thonteilchen , Quarzsplitter , schuppen und ähnliches erkannt werden , während nische Beimengungen nicht darin gefunden wurden . Ihre Bildung ist daher , wie es schon Gümbel dargethan hat , lediglich durch die Entwickelung der wasserstoffe in den unterlagernden Thonen zu erklären , die sich zusammen mit dem ebenfalls vorkommenden Naphtha , den flüssigen Kohlenwasserstoffen , aus in den Thonen aufgespeicherten Massen organischer Stoffe bildet haben . 
° ) Danach berichtigt sich auch die in S . Günther , buch der Geophysik , Bd . 1 , S . 377 darüber gemachte Bemerkung . 
Die Entstehung der südafrikanischen Freistaaten . 
Von Gustav Fritsch . 
II . ( Schlufs . ) 
Es erschien notwendig , auf diese Kämpfe hinzuweisen , um zu zeigen , dafs den Ausgewanderten auch hier im bittersten Kampfe um das Leben die Waffen in die Hand gedrückt wurden , und ihnen das Land wahrlich nicht ohne weiteres als reife Frucht in den Schofs fiel , sondern mit teurem Blute der Ihrigen erkauft werden mufste . Erst im Jahre 1840 war die Organisation der neuen Niederlassung so weit fortgeschritten , dafs Prätorius Natal als Eigentum des südafrikanischen rates erklären konnte . 
Wohl hatten zu dieser Zeit die Engländer an der Bai selbst eine kleine , von dem Schiffsverkehr abhängige Niederlassung gehabt , deren Ansiedler sich den Boeren gegenüber nicht nur nicht feindlich stellten , sondern sogar 1838 , als PietUys seinen unglücklichen Zug gegen Dingaan unternahm , unter der Führung von Biggar eine Seitenunternehmung zu ihrer Unterstützung gegen die Ama - Zulu versuchten , aber , ungeschickt geführt , fast völlig von denselben aufgerieben wurden , so dafs der Rest der Kolonisten an der Bai sich auf das zufällig wesende Schiff „ Comet“ flüchten mufste . 
Vor Prätorius’ Besitzergreifung wurde dann die englische Garnison aus Natal gezogen . 
Gleichwohl stehen wir nunmehr vor dem Zeitpunkt , wo der Vorhang zu dem ersten Akte des blutigen dramas sich heben soll , welches im Augenblick in seiner fortdauernden Entwickelung die ganze civilisierte Welt 
in atemloser Spannung hält : Alles Bisherige war nur das Vorspiel dazu gewesen . 
Nach den schweren Geburtswehen ging der Freistaat Natal einer hoffnungsvollen Zukunft entgegen , dies durften die Pseudophilanthropen in England unter keinen Umständen zulassen . Es galt , die lieben Kaffern gegen die Unterdrückungsgelüste der gewaltthätigen Bauern zu beschützen , dazu wurde ein englisches Fort am Umgazi gebaut ( 1841 ) , dazu kam 1842 ein englisches Kommando unter dem damaligen Kapitän Harry Smith in kühnem Gewaltmarsch über Land nach der Bai von Natal , um den neuen Freistaat zu vergewaltigen . Dieser Offizier , der mit einem aufserordentlichen persönlichen Mute und grofser körperlicher Leistungsfähigkeit begabt war , kann bis auf den heutigen Tag als der ristische Typus der englischen Truppenführer in afrika gelten . Als er später Gouverneur der Kolonie war und Sir Harry Smith hiefs , besangen ihn kapsche Zeitungen durch den scherzhaften Vers : 
„ Wlio in the course of one revolving moon Was bisliop , statesman , warrior and — buffoon“ . 
Zu deutsch etwa : „ Er trat in eines Monats kurzem Lauf als Bischof , Staatsmann , Krieger — Hanswurst auf“ . 
Es ist bezeichnend , dafs der erste Waffengang zwischen den Engländern und den Bauern des Freistaates ein unzweifelhafter Mifserfolg auf Seiten Englands war . Smiths Versuch , durch einen nächtlichen Angriff das Lager der Boeren bei Congella zu überrumpeln , schlug
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Journal Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full Text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Journal Article

PDF RIS

Image View

PDF ALTO TEI Full Text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Journal Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Journal Article

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image View

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

“Globus, 77.1900.” Vieweg, 1900. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment