digi-hub Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Globus, 77.1900

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic Data

fullscreen: Globus, 77.1900

Journal

Structure Type:
Journal
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-714784
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714784
Persistent identifier:
BV041217508
Title:
Globus
Other Titles:
Globus
Place of Publication:
Braunschweig
Publisher:
Vieweg
Year of Publication:
1862
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology
Domain:
Social and cultural anthropology > General overview

Journal Volume

Structure Type:
Journal Volume
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-709052
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-709052
Persistent identifier:
DE-11-001785762
Title:
Globus, 77.1900
Publisher:
Vieweg
Year of Publication:
1900
Call Number:
LA 3252-77
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Issue

Structure Type:
Journal Issue
Title:
Nr. 3. 20. Januar 1900
Other person:
Andree, Richard
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Review

Structure Type:
Journal Review
Title:
R. F. Scharff: The History of the European Fauna. With Illustrations
Other person:
Kobelt, W.
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Contents

Table of Contents

  • Globus
    -
  • Globus, 77.1900
    [III]
  • Front Cover
    -
  • Front Paste Down
    -
  • Endsheet
    -
  • Prepage
    [I]
  • Title Page
    [III]
  • Table of Contents: Inhaltsverzeichnis des LXXVII. Bandes
    [V]
  • Errata: Druckfehler im LXXVII. Bande. Berichtigungen zu Band LXXXVI
    X
  • Journal Issue: Nr. 1. 6. Januar 1900 / Andree, Richard
    [1]
  • Journal Issue: Nr. 2. 13. Januar 1900 / Andree, Richard
    [21]
  • Journal Issue: Nr. 3. 20. Januar 1900 / Andree, Richard
    [37]
  • Journal Article: Ein Besuch der Schlammsprudel von Sassuolo / Greim, G.
    [37]
  • Journal Article: Die Entstehung der südafrikanischen Freistaaten. II. (Schluss) / Fritsch, Gustav
    42
  • Journal Article: Ein Besuch auf der Insel Telos / Vincenz, Friedrich v.
    46
  • Journal Article: Ein Urstierhorn aus Hinterpommern / Nehring, A.
    48
  • Journal Review: Karl Baedecker: The Dominion of Canada with Newfoundland and an excursion to Alaska. With 10 maps and 7 plans
    51
  • Journal Review: Bernhard Schmidt: Die Insel Zakynthos. Erlebtes und Erforschtes / A.
    51
  • Journal Review: R. F. Scharff: The History of the European Fauna. With Illustrations / Kobelt, W.
    51
  • Journal Article: Kleine Nachrichten
    52
  • Journal Issue: Nr. 4. 27. Januar 1900 / Andree, Richard
    [53]
  • Journal Issue: Nr. 5. 3. Februar 1900 / Andree, Richard
    [69]
  • Journal Issue: Nr. 6. 10. Februar 1900 / Andree, Richard
    [85]
  • Journal Issue: Nr. 7. 24. Februar 1900 / Andree, Richard
    [101]
  • Journal Issue: Nr. 8. 3. März 1900 / Andree, Richard
    [117]
  • Journal Issue: Nr. 9. 10. März 1900 / Andree, Richard
    [137]
  • Journal Issue: Nr. 10. 17. März 1900 / Andree, Richard
    [153]
  • Journal Issue: Nr. 11. 24. März 1900 / Andree, Richard
    [169]
  • Journal Issue: Nr. 12. 31. März 1900 / Andree, Richard
    [185]
  • Journal Issue: Nr. 13. 7. April 1900 / Andree, Richard
    [201]
  • Journal Issue: Nr. 14. 14. April 1900 / Andree, Richard
    [217]
  • Journal Issue: Nr. 15. 21. April 1900 / Andree, Richard
    [233]
  • Journal Issue: Nr. 16. 28. April 1900 / Andree, Richard
    [249]
  • Journal Issue: Nr. 17. 5. Mai 1900 / Andree, Richard
    [265]
  • Journal Issue: Nr. 18. 12. Mai 1900 / Andree, Richard
    [281]
  • Journal Issue: Nr. 19. 26. Mai 1900 / Andree, Richard
    [297]
  • Journal Issue: Nr. 20. 2. Juni 1900 / Andree, Richard
    [313]
  • Journal Issue: Nr. 21. 9. Juni 1900 / Andree, Richard
    [329]
  • Journal Issue: Nr. 22. 16. Juni 1900 / Andree, Richard
    [345]
  • Journal Issue: Nr. 23. 23. Juni 1900 / Andree, Richard
    [361]
  • Journal Issue: Nr. 24. 30. Juni 1900 / Andree, Richard
    [377]
  • Other: [Inhalt; Eingegangene Neuigkeiten; Werbung]
    -
  • Postscript
    -
  • Back Paste Down
    -
  • Back Cover
    -
  • Color Chart
    -

Full Text

Bücherschau . 
51 
an die neuerdings so vielbesprochenen Funde aus der Grypotheriumhöhle in Südpatagonien 9 ) . 
In dem einen Falle bat das reichliche Vorhandensein gewisser Säuren , in dem zweiten der Einflufs währender Kälte , in dem dritten und vierten Falle die ausdörrende Wirkung gröfster Trockenheit konservierend gewirkt . In der Grj^potheriumhöhle scheinen dene Momente zusammengewirkt zu haben , um gewisse tierische Überreste , welche sonst zu verwesen pflegen , zu konservieren . 
Wie alt das Urhorn von Treten ist , läfst sich kaum mit einiger Sicherheit sagen . Ich vermute , dafs es dem frühen Mittelalter angehört ; doch kann es auch älter sein . Da man bisher in dem betreffenden Moore keine sonstigen Funde gemacht hat , welche eine schätzung der Fundschicht des Urhornes erlauben , 
9 ) R . Hauthal , Erforschung der Grypotheriumhöhle bei Ultima Esperanza , Globus , Bd . 76 , Nr . 19 , S . 297 ff . 
mufs man auf eine bestimmte Datierung des letzteren vorläufig verzichten . Jedenfalls ist dieses Horn schon an und für sich von grofsem wissenschaftlichem esse ; darüber kann kein Zweifel herrschen . 
Es ist bekannt , dafs die Hörner des Urrindes sowohl von den alten Germanen der taciteischen Zeit , als auch von den polnischen Fürsten des Mittelalters zur stellung von Trinkhörnern benutzt und als solche hochgeschätzt wurden . Bei dem Anblicke des den subfossilen Urhornes wird jedem sofort klar , dafs die Hörner des Urs nach ihrer Gröfse und ihrer Form zu jenem Zwecke vorzüglich geeignet waren . Man darf annehmen , dafs die noch heute in studentischen dungen und sonstigen Vereinen übliche Sitte , bei lichen Gelegenheiten aus dem Trinkhorne zu trinken und es im Kreise der Zecher herumzureichen , aus jener alten Zeit stammt , in welcher der Ur noch unser land bewohnte und seine Hörner eine vielbegehrte Tro - phäe bildeten . 
Bücherschau . 
Karl Baedecker : The Dominion of Canada with foundland and an excursion to Alaska . With 10 maps and 7 plans . Leipsic , Karl Baedecker , 1900 . 
Es ist eine eigentümliche Erscheinung , dafs von land aus für fremde Völker in deren Sprache bücher geliefert werden . Das Umgekehrte ist _einfach un - enkbar und hierin schon liegt ein grofses Übergewicht , e ches wir in vielen Stücken über andere Nationen be - 1 zen Murray läfst in London keine Reisehandbücher in eutscher Sprache für Deutsche verfassen und drucken , aber aedecker in Leipzig giebt genug englische Guide Books ei aus , die selbst für britisches Gebiet von Briten englischen Handbüchern vorgezogen werden . Dahin gehört das liegende Reisehandbuch für Kanada , ein Seitenstück zu jenigen für die Vereinigten Staaten und von dem gleichen Verfasser Muirliead . Dafs alles , was Reisepraxis betrifft , in der vorzüglichsten Weise in diesem Führer vorhanden , bedarf keines Hinweises ; für uns gilt es , auf den geographischen Wert des Werkes hinzuweisen , und dieser ist bei der wirkung der besten Kenner Kanadas kein geringer . Die geographische und geologische Skizze des Landes rührt von Dawson her , die Karten sind unter Mitwirkung des Surveyor General Deville entstanden . Soweit das Land der Kultur schlossen ist und ein Reiseziel ausmacht , ist es ausführlich behandelt , während Alaska und seine Goldminen nur hangsweise geschildert sind . Wir haben nichts Zusammen - fassendes über das im Aufschwünge begriffene Kanada in deutscher Sprache ; gewissermafsen ersetzt das vorliegende Buch mit seinen reichen Litteraturangaben ein solches . 
Bernhard Schmidt : Die Insel Zakynthos . Erlebtes und Erforschtes . Freiburg i . B . , F . E . Ffelisenfeld , 1899 . 
Desselben Verfassers Werk über das Volksleben der griechen erschien 1871 . Er zeigte damals in schlagender Weise , wie viel heidnische Elemente im christlichen Glauben und Kultus der heutigen Griechen noch vorhanden waren und trat gegenüber der Lehre , welche die modernen Hellenen zu Slavenabkömmlingen machte , für deren echten Stammbaum ein . Bei seinen Forschungsreisen , die er zu solchen Zwecken unternahm , ist der Verfasser , heute Professor in Freiburg i . B . , auch vor einem Menschenalter nach der ionischen Insel Zakynthos gekommen , welche man gemeinhin Zante nennt . Mit ihrer Natur und der recht ursprünglich gebliebenen völkerung scheint es das Eiland dem Verfasser angethan zu haben , denn er hat fleifsig weiter über dasselbe studiert und die Ergebnisse seiner Studien mit den alten Erinnerungen schliefslich zu dem vorliegenden vortrefflichen Büchlein knüpft , das auch durch eine anmutige Verbindung von lehrsamkeit und gemeinfafsliclier Schilderung sich auszeichnet . Den geschichtlichen und politischen Verhältnissen ist ein breiter Raum gewidmet , aber auch Geographie , Ethnographie , die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse werden eingehend besprochen . Trotz aller hellenischen , venetiani - schen und britischen Einwirkungen geht es auf Zante doch noch recht urwüchsig her und der Leser fühlt sich bereits in den Orient versetzt . Wir erfahren da manche merkwürdige 
Dinge , z . B . über die Abgeschlossenheit der Frauen , über die vielen Meuchelmorde und die Unsicherheit auf der Insel , über die Geistlichkeit , die zur sittlichen Hebung und edlung des Volkes so gut wie nichts beiträgt . Vom heiligen Dionysius , der 1624 auf Zakynthos starb und Schutzpatron der Insel ist , wird recht viel Erbauliches erzählt . Dafs sein Kadaver nicht stank , sondern Wohlgerüche verbreitete , teilt der Heilige wohl mit anderen seiner Art ; dafs aber die ge - fräfsig über die Insel herfallenden Heuschrecken vor seinen Reliquien sich ins Meer stürzen und die Ernte gerettet wird , kann als ein besonderer Vorzug dieses Heiligen gerühmt werden . Er erhält , d . h . seine Leiche , alle Jahre ein Paar neue prächtige Schuhe — die alten aber zerschneidet man und die Priester verkaufen die Lederstücke als Amulette . A . 
Dr . R . F . Scliarff : The History of the European Fauna . With Illustrations . London , Walter Scott , 1899 . 
Die vorliegende Arbeit ist die Erweiterung einer ren , welche in den Proceedings der Dubliner Akademie , Ser . 3 , Vol . 4 erschien und , wenn wir uns recht erinnern , von dem Internationalen Kongresse in Leiden mit einem Preise gekrönt wurde . Der Autor geht von der setzung der britischen Fauna aus , welche nach ihm den Schlüssel für die Erklärung der Entstehung der ganzen päischen Fauna enthält , und er erkennt in ihr arktische mente , sibirische , orientalische und solche , welche aus verschiedenen kleineren Entwickelungscentren stammen , lusi - tanische , alpine und dergl . ln England sind die lusitani - scheu Elemente die ältesten , die sibirischen die jüngsten . Letztere erreichten England erst zur Zeit der Forest Beds , welche unserer Löfsperiode entspricht , also noch während der Eiszeit . Die arktische , die alpine und die orientalische sind älter , wahrscheinlich präglacial , die lusitanische ist sicher präglacial . Scharff kommt also bezüglich der Eiszeit zu der Ansicht , dafs sie nur einen geringen und gehenden Einflufs auf die europäische Fauna ausgeübt hat , und er erkennt an , dafs unsere heutige Fauna ein Gemisch von Bestandteilen sehr verschiedenen Alters ist . In ren Kapiteln werden die arktische , die sibirische , die talische Einwanderung , die lusitanische und die alpine Fauna besprochen . Die Unterscheidung zwischen Wanderung und Fauna in den Kapitelüberschriften hat ihre gute Bedeutung . Die arktische Einwanderung begann schon sehr früh ; zen und Süfswasserschwämme sind von den ersten derern übrig geblieben . Das Renntier ist nur so weit der arktischen Fauna zuzurechnen , als es sich um die Form der Barren Grounds handelt , die altweltliche Form kam mit den sibirischen Einwanderern und erreichte wohl noch England , aber nicht mehr Irland . Auch der veränderliche Hase kam von Norden , ehe der gemeine Hase England erreicht hatte . Scharff vertritt entschieden die Ansicht , dafs der Boulder clay nicht von einem zusammenhängenden Landeise erzeugt wurde , sondern von schwimmenden Eisbergen , und bringt dafür beachtenswerte Thatsachen bei . Auch die sibirische Einwanderung spricht ihm dafür ; sie hat offenbar erst in einer Interglacialperiode stattgefunden , in welcher auch
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Journal Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full Text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Journal Review

PDF RIS

Image View

PDF ALTO TEI Full Text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Journal Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Journal Review

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image View

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

“Globus, 77.1900.” Vieweg, 1900. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment