digi-hub Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Anthropos, 7.1912

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic Data

fullscreen: Anthropos, 7.1912

Journal

Structure Type:
Journal
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-714789
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714789
Persistent identifier:
BV041701500
Title:
Anthropos
Sub Title:
internationale Zeitschrift für Völker- u. Sprachenkunde
Other Titles:
Anthropos
Place of Publication:
Fribourg
Publisher:
Ed. St. Paul, Anthropos-Institut
Year of Publication:
1906
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology
Domain:
Social and cultural anthropology > General overview

Journal Volume

Structure Type:
Journal Volume
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-709452
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-709452
Persistent identifier:
DE-11-001852169
Title:
Anthropos, 7.1912
Year of Publication:
1912
Call Number:
LA 1118-7
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Issue

Structure Type:
Journal Issue
Title:
Bd. 7, 1912, Heft 1
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Article

Structure Type:
Journal Article
Title:
Das Eherecht in Ruanda
Other person:
Schumacher, P.
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Contents

Table of Contents

  • Anthropos
    -
  • Anthropos, 7.1912
    -
  • Front Cover
    -
  • Front Paste Down
    -
  • Endsheet
    -
  • Title Page
    -
  • Table of Contents: Index
    [I]
  • Journal Issue: Bd. 7, 1912, Heft 1
    1
  • Title Page
    -
  • Table of Contents: Index Bibliographie
    -
  • Advertising
    -
  • Journal Article: Das Eherecht in Ruanda / Schumacher, P.
    1
  • Journal Article: Mythes et Légendes des Indigènes des Nouvelles- Hébrides (Océanie). (Suite) / Suas, Bt.
    33
  • Journal Article: Young India: Religion and Caste
    67
  • Journal Article: Beitrag zur Ethnographie der Fó-Neger in Togo / Wolf, Franz
    81
  • Journal Article: Moeurs et Coutumes du peuple Kui, Indes Anglaises. (Suite) / Rossillon
    95
  • Journal Article: Die Sprache von Südost-Bougainville, Deutsche Salomonsinseln / Rausch, J.
    105
  • Journal Article: The Mengap Bungai Taun, the “Chant of the Flowers of the Year”, a sacred chant used by the Sea-Dyaks on the occasion of a sacrificial feast to invoke a blessing on the fruits of the field / Dunn, E.
    135
  • Journal Article: Note on the Language of Kabadi, British New Guinea / Strong, W. Mersh
    155
  • Journal Article: Chansons populaires chinoises de la région Sud des Ortos sur la lisière de la grande muraille entre Ju-lin et Hoa-ma-tch'e / van Oost
    161
  • Journal Article: Un „Sahagun“ pour l’ethnologie du peuple malgache de l’Imerina: Les documents du R. P. Callet, S. J. / Soury-Savergne
    194
  • Journal Article: Der Fisch als Fruchtbarkeitssymbol bei den Waldindianern Südamerikas / Kunike, Hugo
    206
  • Journal Article: Die Gliederung der australischen Sprachen / Schmidt, W.
    230
  • Journal Article: Analecta et Additamenta / Hendle, J.
    252
  • Journal Article: Miscellanea
    255
  • Bibliography: Bibliographie
    259
  • Bibliography: Avis
    269
  • Bibliography: Zeitschriftenschau. - Revue des Revues
    270
  • Journal Issue: Bd. 7, 1912, Heft 2
    [273]
  • Journal Issue: Bd. 7, 1912, Heft 3
    [529]
  • Journal Issue: Bd. 7, 1912, Heft 4
    -
  • Advertising
    -
  • Postscript
    -
  • Back Paste Down
    -
  • Back Cover
    -
  • Color Chart
    -

Full Text

Das Eherecht in Ruanda 1 . 
Von P. P. Schumacher, von den Weißen Vätern, Kabgayi, Ruanda. 
V orbemerkung. 
Zur Aufstellung des Schemas für folgende Abhandlung dienten mir die Fragebogen: 
1. v. Luschan, aus „Anleitung zu wissenschaftlichen Beobachtungen auf Reisen“, von G. V. Neu- 
mayer; 2. die „ethnographische Fragesammlung“ von Dr. Steinmetz und Dr. Thurnwald; 
3. endlich der „Fragebogen über die Rechte der Eingebornen in den deutschen Kolonien“, im 
Druck erschienen bei J. Sittenfeld, Berlin. 
So weit sich nun aber die systematischen Voraussichten der Theoretiker auch erstrecken 
mögen, so können sie doch nicht alle Einzelfälle erreichen, die der direkten Beobachtung unter 
liegen. Folglich kam des weiteren ein ziemlich bedeutendes Material zur Behandlung, das in 
den Fragebogen nicht vorgesehen werden konnte. 
Durch P. W. Schmidt’s freundliche Aufmerksamkeit kam ich in den Besitz seiner so 
gründlichen Abhandlung über „Die Sprachlaute und ihre Darstellung“, ln diesem Teile meiner 
Arbeit habe ich denn das „Anthropos-Alphabet“ in seinem ganzen Umfange adoptiert. Sollten 
sich in der Anwendung desselben spezielle oder allgemeine Mängel zeigen, so werde ich wohl 
wollenden Ratschlägen mit dem größten Danke zugänglich sein: „Übung macht den Meister“ 
das gilt wohl besonders in Fragen der phonetischen Anatomie, wo man mit der strengsten 
Kritik nie nachlassen soll. Ich bin denn nunmehr in der glücklichen Lage, einige meiner früher 
gemachten Vorbemerkungen 8 genauer zu präzisieren und ein Weiteres hinzuzufügen: 
1. Das zwischen b und w gelegene b wird im folgenden durch das enttonte b bezeichnet 
werden; in allen anderen Fällen behält es die natürliche Explosion. 
2. Der mehr oder weniger mouillierte 6-Laut ist ein solcher nur vor e und i, nicht vor 
a, o, u\ wo k in der Mundart der Eingebornen als g erscheint, wird es auch g geschrieben 
werden. 
4. Die Endvokale sind verschwommen, für einen Europäer ohne spezielles Befragen nicht 
einmal unterscheidbar; bei Bindung mit folgendem Worte fällt der Endvokal weg oder ver 
schmilzt mit dem anlautenden in einen neuen Vokal, z. B. a zu i wird e (cf. allgemeine gram 
matische Regeln). 
5. Das Wort Batutsi, ob mit diakritischen Zeichen oder ohne solche geschrieben, sei ein 
für allemal als batiitsi phonetisiert (oft batütsi) *. 
6. Ziemliches Kopfzerbrechen macht mir ein Laut, den ich versuchsweise i schreibe, z. B. 
kuiäna. Kuiäna wäre wohl irreführend in dem Sinne, „daß der Charakter des postdentalen | 
eine Beeinflussung durch die Zähne nahelegt, während es doch eine rein palatale Frikative sein 
muß. Einfaches y ist wiederum zu stimmhaft, dazu guttural; x zu tonlos, dazu bloß präguttural; 
g wäre prägutturale Palatalisation, während in i nicht einmal ein entfernter Anklang zur Affri- 
kation vorhanden ist. Das deutsche j („jung“) kommt dem Laut in etwa nahe, aber es ist erstens 
bloß präguttural (nicht palatal) und zweitens noch zu stimmhaft. 
Bezüglich meiner Quellen dürfte ich im wesentlichen auf meine früheren Ausführungen 4 
hinweisen. 
' v g'- »Anthropos“, V (1910), SS. 870-906. 
* ” Ant hropos“, V (1910), S. 870. 
So auch ein für allemal: abahütu, abätwq. 
4 „Anthropos“, V, S. 870. 
Anthropos VII. 1912. 
1
	        

Download

Downloads

Full record

ALTO TEI Full Text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image View Preview Image View Small Image View Medium ALTO TEI Full Text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.