digi-hub Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Anthropos, 10/11.1915/16

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic Data

fullscreen: Anthropos, 10/11.1915/16

Journal

Structure Type:
Journal
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-714789
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714789
Persistent identifier:
BV041701500
Title:
Anthropos
Other Titles:
Anthropos
Place of Publication:
Fribourg
Publisher:
Ed. St. Paul, Anthropos-Institut
Year of Publication:
1906
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology
Domain:
Social and cultural anthropology > General overview

Journal Volume

Structure Type:
Journal Volume
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-709455
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-709455
Persistent identifier:
DE-11-001852172
Title:
Anthropos, 10/11.1915/16
Year of Publication:
1915
Call Number:
LA 1118-10/11
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Issue

Structure Type:
Journal Issue
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Contents

Table of Contents

  • Anthropos
    -
  • Anthropos, 10/11.1915/16
    -
  • Front Cover
    -
  • Front Paste Down
    -
  • Endsheet
    -
  • Title Page
    -
  • Bibliography: Index
    I
  • Journal Issue
    1
  • Journal Issue
    307
  • Journal Issue
    695
  • Blank Page
    -
  • Advertising
    -
  • Blank Page
    -
  • Back Paste Down
    -
  • Back Cover
    -
  • Color Chart
    -

Full Text

Der Gottesbegriff der Sulus. 
Von P. V. Cathrein, S. J., Valkenburg (Holland). 
Schon Rob. Moffat 1 hat den südafrikanischen Negerstämmen fast all 
gemein die Kenntnis eines höchsten Wesens, des Schöpfers aller Dinge, ab 
gesprochen. In seinem Geleise bewegt sich Gustav Fritsch 1 2 , der behauptet: 
„Es fehlt .. bei allen südafrikanischen Bantuvölkern ursprünglich die Idee der 
Gottheit, als eines höchsten persönlichen Wesens, welches mit der Menschheit 
nichts gemein hat.“ Er ist ungehalten über jene Missionäre, die den genannten 
Stämmen die Idee eines höchsten Gottes zuschreiben; der (Jnku/unku/ii der 
Amazulu z. B. sei nur der Allergrößte der amahlozi , wie die Geister der Ver 
storbenen bei ihnen heißen 3 . 
In jüngster Zeit noch hat es der bekannte Ethnologe E. Sidney Hartland 
unternommen, den Beweis zu erbringen, daß sämtliche Bantu-Stämme Süd-Afrikas 
keinen Begriff von Gott, dem Schöpfer aller Dinge, haben 4 . 
Da die Frage von weittragender religionsgeschichtlicher Bedeutung ist, 
möchte ich im folgenden die Ausführungen prüfen, die Sidney Hartland dem 
Gottesbegriff der Sulus widmet und die ein besonderes Interesse beanspruchen. 
Von den südafrikanischen Stämmen behauptet Hartland ganz allgemein: 
„Da sie auf einem großen Kontinent wohnten, kam ihnen die Frage nach dem 
Ursprung von Himmel und Erde nie in den Sinn. Über den Ursprung der 
Menschen und Tiere aber haben sie in etwa philosophiert. Die Sulus reden 
von Unkulunkulu als dem ersten der Menschen, dem Menschen, der dem 
Menschen irgendwie das Dasein gab. Wie er das tat, darüber sind sie nicht 
einig. Er selbst soll aus einem Rohrfeld hervorgegangen sein. Einige meinten, 
er habe die Menschen gezeugt oder aus einem Rohre (Schilfrohr) gemacht. 
Andere wähnten, er habe sie ausgegraben oder von einem Steine abgesplittert. 
Das Wort Unkulunkulu bedeutet einfach den ältesten bekannten Ahnen eines 
Stammes oder Klans. Jeder Klan hat seinen Unkulunkulu , und der Ausdruck 
ist gleichbedeutend mit unserem „Groß-Groß-Großvater“ und „Groß-Groß-Groß- 
mutter“. Uthlanga ist ein anderer oft erwähnter Name für den Sulu-Schöpfer. 
Das Wort bedeutet Rohr und wird bildlich gebraucht für eine Quelle des Seins. 
So wird der Vater die Uthlanga seiner Kinder genannt, von der diese hervor 
sproßten und abbrachen wie die Sprößlinge von einem Rohr. Von Unkulunkulu , 
dem ersten Menschen, sagt man zuweilen, er habe die Menschen durch Uthlanga 
gezeugt; dann wird Uthlanga als sein Weib betrachtet. Umdabuko (von uku- 
dabuko = abbrechen, lostrennen) ist ein dritter Ausdruck, der zuweilen in einem 
persönlichen Sinn von „der Herr oder Häuptling, der Leben gibt“, gebraucht 
und mit Uthlanga identifiziert wird. 
1 R. Moffat, Missionary Labours and Scenes in South Africa. London 1842, S. 243. 
1 G. Fritsch, Die Eingebornen Südafrikas. Breslau 1872, S. 98. 
s Ama ist Pluralpräfix in der Kaffernsprache. 
4 E. S. Hartland, Bantu and South Africa in der „Encyclopedia of Religion and Ethics“, II, 
Edinburgh 1909, S. 363 ff. 
Anthropos X—XI. 1916—lBltt. 
1
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Journal Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full Text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Journal Issue

PDF RIS

Image View

PDF ALTO TEI Full Text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Journal Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Journal Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image View

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

“Anthropos, 10/11.1915/16.” N.p., 1915. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment