digi-hub Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Anthropos, 10/11.1915/16

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic Data

fullscreen: Anthropos, 10/11.1915/16

Journal

Structure Type:
Journal
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-714789
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714789
Persistent identifier:
BV041701500
Title:
Anthropos
Other Titles:
Anthropos
Place of Publication:
Fribourg
Publisher:
Ed. St. Paul, Anthropos-Institut
Year of Publication:
1906
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology
Domain:
Social and cultural anthropology > General overview

Journal Volume

Structure Type:
Journal Volume
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-709455
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-709455
Persistent identifier:
DE-11-001852172
Title:
Anthropos, 10/11.1915/16
Year of Publication:
1915
Call Number:
LA 1118-10/11
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Issue

Structure Type:
Journal Issue
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Article

Structure Type:
Journal Article
Title:
Der Gottesbegriff der Sulus
Other person:
Cathrein, V.
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Contents

Table of Contents

  • Anthropos
    -
  • Anthropos, 10/11.1915/16
    -
  • Front Cover
    -
  • Front Paste Down
    -
  • Endsheet
    -
  • Title Page
    -
  • Bibliography: Index
    I
  • Journal Issue
    1
  • Journal Issue
    307
  • Journal Article: Der Gottesbegriff der Sulus / Cathrein, V.
    307
  • Journal Article: Les Mossi. Essai sur les us et coutumes du peuple Mossi au Soudan Occidental / Mangin, Eugène
    323
  • Journal Article: The Mengap Bungai Taun, the "Chant of the Flowers of the Year", a sacred chant used by the Sea-Dyaks on the occasion of a sacrificial feast to invoke a blessing on the fruits of the field / Dunn, E.
    332
  • Journal Article: La musique chez les Mongols des Urdus / van Oost, Joseph
    358
  • Journal Article: Malayische Krokodilbeschwörung beim Fang der Sundagaviale (Tomistoma schlegeli, S. MüLL) und der Leistenkrokodile (Crocodilus porosus, SCHNEID. = biporcatus, CUV.); nebst der Sage über den heiligen See Sumatras / Schneider, Gustav
    397
  • Journal Article: Betòya-Sprachen Nordwestbrasiliens und der angrenzenden Gebiete / Koch-Grünberg, Theodor
    421
  • Journal Article: Essai d'une grammaire de la langue Kukuruku (Nigeria, Afrique Occidentale) / Strub, Eugène
    450
  • Journal Article: La vie chinoise dans la province de Kan-sou (Chine) / Dols, J.
    466
  • Journal Article: Les anciens esclaves à Zanzibar / Blais, J.
    504
  • Journal Article: The Vellalas of Nanjanad, Travancore State, India / Hayavadana, C.
    512
  • Journal Article: Erster Versuch einer Grammatik der Sulka-Sprache, Neu-Pommern (Südsee) / Müller, Hermann
    523
  • Journal Article: La Maison cabocle (Amazonas, Brésil) / Tatevin, P.
    553
  • Journal Article: Ein Beitrag aus den Sagen und Erzählungen der Nakanai (Neupommern , Südsee) / Hees, Friedr.
    562
  • Journal Article: Das Problem des Totemismus. Eine Diskussion über die Natur des Totemismus und die Methode seiner Erforschung. (Fortsetzung.) II. Ausdrucks- und Spieltätigkeit als Grundlage des Totemismus / Ankermann, Bernhard
    586
  • Journal Article: Die ethnologische Wirtschaftsforschung / Koppers, Wilh.
    611
  • Journal Article: Analecta et Additamenta / Schmidt, W.
    652
  • Journal Article: Miscellanea
    661
  • Bibliography: Bibliographie
    668
  • Bibliography: Zeitschriftenschau. - Revue des Revues
    692
  • Journal Issue
    695
  • Blank Page
    -
  • Advertising
    -
  • Blank Page
    -
  • Back Paste Down
    -
  • Back Cover
    -
  • Color Chart
    -

Full Text

308 
P. V. Cathrein, S. J., 
„Auch haben die Sulus keinen Glauben an eine persönliche höchste, alles 
beherrschende Vorsehung. Es bestehen zwar Überlieferungen von einem Herrn 
oder Häuptling im Himmel. Aber Bischof Callaway kam nach einer sehr sorg 
fältigen Untersuchung zum Schluß, daß im Geiste der Eingebornen kaum 
ein Begriff der Gottheit, wenn überhaupt einer vorhanden ist, eingehüllt in 
ihren Aussagen über einen himmlischen Häuptling. ,Wird (dieser Ausdruck) 
auf Gott angewandt, so ist er einfach das Ergebnis des (christlichen) Unterrichts. 
Von ihnen selbst wird er nicht als der Schöpfer und auch nicht als der Er 
halter der Menschen, sondern als eine Macht angesehen.“' 
Damit glaubt Hartland dargetan zu haben, daß die Sulus keinen eigent 
lichen Gottesbegriff haben. Aber er hat sich die Sache doch zu leicht gemacht. 
Mit ein paar etymologischen Erwägungen läßt sich keineswegs sicher ermitteln, 
welchen Sinn ein Volk tatsächlich mit einem Wort verknüpft; die Etymologie 
kann uns höchstens darüber Aufschluß geben, welche Bedeutung das Wort ur 
sprünglich gehabt haben mag. Die Wörter sind eben willkürliche Zeichen. 
Gerade das Beispiel der Sulus zeigt uns in lehrreicher Weise, welche Ver 
schiebungen in der Auffassung eines Ausdruckes im Laufe der Zeit Vorkommen 
können. 
Hartland beruft sich besonders auf Canon Callaway, den späteren 
(protestantischen) Bischof von St. John in Natal. Callaway lebte viele Jahre 
als Missionär bei den Sulus. Schon im Jahre 1867 gab er eine Sammlung von 
Sulu-Märchen und Sagen heraus 1 . Später sammelte er mit großem Fleiß die 
religiösen Überlieferungen der Sulus 1 2 . Leider sind beide Werke unvollständig 
geblieben, doch enthalten sie, besonders das letztere, sehr viel kostbares Ma 
terial und werden stets eine Hauptquelle für das Studium der Sulu-Religion 
bleiben, obwohl die eigenen Ausführungen Callaway’s manchmal unklar und 
widersprechend sind. 
Ein eingehendes Studium dieser beiden Werke und anderer Quellen hat 
mich zur Überzeugung geführt, daß seit dem Beginn des 19. Jahrhunderts bei 
den Sulus eine völlige Verschiebung in der Auffassung des höchsten Wesens 
stattgefunden hat. Ich fasse das Ergebnis meiner Untersuchung in folgende 
Sätze zusammen: 
I. Seit der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts gilt den Sulus Unkiiliinkiilii 
als Gott und Schöpfer aller Dinge, doch ist diese Auffassung unklar und mit 
mancherlei Widersprüchen behaftet. 
II. In früherer Zeit betrachteten die Sulus den Unkulunkulu nur als den 
ersten Menschen, den Stammvater aller Menschen. 
1 Izinganekwüne Nensumansumane, Nesindaba Zabantu (Nursery Tales, Traditions and 
Histories of the Zulus. Natal and London 1867). Es sind nur die ersten zwei Lieferungen er 
schienen. 
2 The Religious System of the Amazulu. Capetown-London 1870. Callaway bringt zuerst 
den Urtext, dann die englische Übersetzung mit zahlreichen Anmerkungen. Bei Abfassung meines 
Werkes „Die Einheit des sittlichen Bewußtseins der Menschheit“, 3 Bde., Freiburg 1914, war mir 
leider diese Schrift Callaway’s nicht zugänglich gewesen. Das Buch findet sich weder in den 
Königl. Bibliotheken zu Berlin und Brüssel, noch in den Universitätsbibliotheken zu Bonn und 
Leiden. Erst seither habe ich es durch die Güte der Verwaltung der Königl. Bibliothek zu 
München erhalten.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Journal Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full Text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Journal Article

PDF RIS

Image View

PDF ALTO TEI Full Text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Journal Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Journal Article

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image View

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

“Anthropos, 10/11.1915/16.” N.p., 1915. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment