digi-hub Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Anthropos, 10/11.1915/16

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic Data

fullscreen: Anthropos, 10/11.1915/16

Journal

Structure Type:
Journal
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-714789
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714789
Persistent identifier:
BV041701500
Title:
Anthropos
Other Titles:
Anthropos
Place of Publication:
Fribourg
Publisher:
Ed. St. Paul, Anthropos-Institut
Year of Publication:
1906
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology
Domain:
Social and cultural anthropology > General overview

Journal Volume

Structure Type:
Journal Volume
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-709455
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-709455
Persistent identifier:
DE-11-001852172
Title:
Anthropos, 10/11.1915/16
Year of Publication:
1915
Call Number:
LA 1118-10/11
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Issue

Structure Type:
Journal Issue
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Article

Structure Type:
Journal Article
Title:
Erster Versuch einer Grammatik der Sulka-Sprache, Neu-Pommern (Südsee)
Other person:
Müller, Hermann
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Contents

Table of Contents

  • Anthropos
    -
  • Anthropos, 10/11.1915/16
    -
  • Front Cover
    -
  • Front Paste Down
    -
  • Endsheet
    -
  • Title Page
    -
  • Bibliography: Index
    I
  • Journal Issue
    1
  • Journal Issue
    307
  • Journal Article: Der Gottesbegriff der Sulus / Cathrein, V.
    307
  • Journal Article: Les Mossi. Essai sur les us et coutumes du peuple Mossi au Soudan Occidental / Mangin, Eugène
    323
  • Journal Article: The Mengap Bungai Taun, the "Chant of the Flowers of the Year", a sacred chant used by the Sea-Dyaks on the occasion of a sacrificial feast to invoke a blessing on the fruits of the field / Dunn, E.
    332
  • Journal Article: La musique chez les Mongols des Urdus / van Oost, Joseph
    358
  • Journal Article: Malayische Krokodilbeschwörung beim Fang der Sundagaviale (Tomistoma schlegeli, S. MüLL) und der Leistenkrokodile (Crocodilus porosus, SCHNEID. = biporcatus, CUV.); nebst der Sage über den heiligen See Sumatras / Schneider, Gustav
    397
  • Journal Article: Betòya-Sprachen Nordwestbrasiliens und der angrenzenden Gebiete / Koch-Grünberg, Theodor
    421
  • Journal Article: Essai d'une grammaire de la langue Kukuruku (Nigeria, Afrique Occidentale) / Strub, Eugène
    450
  • Journal Article: La vie chinoise dans la province de Kan-sou (Chine) / Dols, J.
    466
  • Journal Article: Les anciens esclaves à Zanzibar / Blais, J.
    504
  • Journal Article: The Vellalas of Nanjanad, Travancore State, India / Hayavadana, C.
    512
  • Journal Article: Erster Versuch einer Grammatik der Sulka-Sprache, Neu-Pommern (Südsee) / Müller, Hermann
    523
  • Journal Article: La Maison cabocle (Amazonas, Brésil) / Tatevin, P.
    553
  • Journal Article: Ein Beitrag aus den Sagen und Erzählungen der Nakanai (Neupommern , Südsee) / Hees, Friedr.
    562
  • Journal Article: Das Problem des Totemismus. Eine Diskussion über die Natur des Totemismus und die Methode seiner Erforschung. (Fortsetzung.) II. Ausdrucks- und Spieltätigkeit als Grundlage des Totemismus / Ankermann, Bernhard
    586
  • Journal Article: Die ethnologische Wirtschaftsforschung / Koppers, Wilh.
    611
  • Journal Article: Analecta et Additamenta / Schmidt, W.
    652
  • Journal Article: Miscellanea
    661
  • Bibliography: Bibliographie
    668
  • Bibliography: Zeitschriftenschau. - Revue des Revues
    692
  • Journal Issue
    695
  • Blank Page
    -
  • Advertising
    -
  • Blank Page
    -
  • Back Paste Down
    -
  • Back Cover
    -
  • Color Chart
    -

Full Text

Erster Versuch einer Grammatik der Sulka-Sprache, Neu-Pommern (Südsee). 
551 
Auch das Pronominalsubjekt kann in solchen Sätzen wiederholt werden, 
dann haben wir eine Satzverbindung: 
Z. B. e Kuinini ta klan ndak, ta klan e Lgmbo, ta klan e Patii Kuinini er beschenkt 
mich, er beschenkt Lombo, er beschenkt Pani. 
8. Mehrheit der Beifügungen. 
Beispiele: a pinot, a hai, a katvur, ta rii pum a kkup ein Wildschwein, ein männ 
liches, ein schwarzes, es geht in das Netz ; a lo silan, a lo karürkie, a lo läutar, na ta künin in 
zwei Fische, zwei Tintenfische, zwei große, sie spießten sie (zwei); fegen kar a yet, a yär, 
a svèl er bekleidet mit einem Kleide, einem schönen, einem roten; na ta vär örom o läktuk 
la laut, a ktiek sie landen mit Kähnen großen, fünfen ; endo ka kro ménen ta psitn ka góllie 
a vhar, ka kro réitiek dieser sein Ringwurm er trägt unter dem Arme seinen Schild einen 
breiten, seine Bemalung (der mit dem Ringwurm Behaftete trug unter seinem Arme einen breiten, 
bemalten Schild). 
9. Mehrheit der Umstände. 
Beispiele: ta gi vuron klan ur orom o vüa namö er ungebeten beschenkt uns mit 
Betelnüssen gestern, nu ta güna pis tie marüt wir eben erst kommen heute morgen, a sloii- 
mok to t’onlt tn'a näulu io ma kut die Nacht diese er schläft in dem Hause da in R. IV, 
ta sia vuin ka nópia kun m J a günkas er vergebens ruft seinen Bruder R. II in dem Garten, 
ka kro rólhok na ta pis ogun tnerék kim ka henik sein Schälle (Plural) sie kommen R. II 
zum Dorfe zu seinem Schwager, ninik ya klan nduk m'a kinövek kuon ma Kiknin vor langer 
Zeit- du beschenkst mich mit einer Mundharfe R. III in Kiknin, ta vu müyan e Myapilgo ka 
nópia örom o rhek non le yär er viel beschimpft Myapileo seinen Bruder mit Wörtern nicht 
guten (mit schlechten Wörtern). 
10. Satzverbindungen. 
In Satzverbindungen können die einzelnen Sätze mit oder auch ohne • 
Konjunktionen zusammenstehen. 
Beispiele: kua noi va manän Tn ya vie mö ich gehe und hingegen du bleibst hier; 
inòpia ta kut konit, kua kol parim dein Bruder er R. IV schläft, ich gehe zurücklassend ihn ; 
nu ta khie, va nu t lo löl o sinöl wir angeln, aber wir nicht bringen Fische; a vlotn ta klati 
ka llua, min da emik kat die Frau sie beschenkt ihre zwei Freundinnen, sie (zwei) essen auch 
(die Frau beschenkte ihre zwei Freundinnen, und sie aßen auch); ta kol ör mar ögu kmur, ta 
pis kasir ik kam klan nr ör mar er kommt mit ihnen R. I zu uns, er kommt an, zerteilt sie, 
um zu beschenken uns mit ihnen; endo a kälsie ta kul ka kom, ta noi kam hur o kandir 
kö manata a yi ka néitin der Jüngere er nimmt sein Beil, er geht zu sammeln Kandir (eine 
Larvenart) da an dem Wasser seiner Seite (der Jüngere er nahm sein Beil und ging um Larven 
zu sammeln an das Ufer des Baches) ; endo a läutar kar ka lénar ruk, na t kéilha ka khie 
va na ta khian o sinöl va na ta vägn ar der Größere mit seinen Kameraden, sie fangen an 
und angeln und sie fangen Fische und sie fädeln auf sie (der Ältere mit seinen Kameraden 
fing an zu fischen und sie fingen Fische und fädelten sie auf). 
Beispiele von zusammengezogenen Sätzen: 
nu t ya vävle, vuokö min wir nur bleiben, sehen sie (wir tun nicht mit, wir sehen 
nur zu); ta löl o kil, Tl ik k'mur er holt Zuckerrohre, legt sie bei uns; na ta go, hohop kam 
noi sie kauen Betel, stehen auf sie gehen; mina kro mèa na tù sia ririn in, va re te, a néi- 
kua t’ß min ihre (zwei) Leute sie vergebens suchen sie (zwei) und meinen so: ein Teufel er 
ißt sie (zwei) (ihre Leute suchten sie vergebens, sie meinten, ein Teufel hätte sie gefressen 
[aus einem Märchen]); omhirära na t keim o sülka va na t kem ik die Birara sie töten die 
Sulka und sie essen sie; na t het ö reak, nör mar ögu merék, murüt ik, em ik sie reißen 
aus Taro, bringen sie R. I nach Hause, braten sie, essen sie. 
Beispiele von Satzgefügen: 
1. Subjektsätze: endo ta svil kam éikiem nduk, n’ak kar m’a mon der er will folgen 
mir, er steige in das Schiff; endruk na ta guna pis, na t konit mö m'a slöu mok ta die sie
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Journal Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full Text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Journal Article

PDF RIS

Image View

PDF ALTO TEI Full Text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Journal Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Journal Article

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image View

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

“Anthropos, 10/11.1915/16.” N.p., 1915. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment