digi-hub Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Anthropos, 10/11.1915/16

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic Data

fullscreen: Anthropos, 10/11.1915/16

Journal

Structure Type:
Journal
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-714789
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714789
Persistent identifier:
BV041701500
Title:
Anthropos
Other Titles:
Anthropos
Place of Publication:
Fribourg
Publisher:
Ed. St. Paul, Anthropos-Institut
Year of Publication:
1906
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology
Domain:
Social and cultural anthropology > General overview

Journal Volume

Structure Type:
Journal Volume
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-709455
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-709455
Persistent identifier:
DE-11-001852172
Title:
Anthropos, 10/11.1915/16
Year of Publication:
1915
Call Number:
LA 1118-10/11
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Issue

Structure Type:
Journal Issue
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Article

Structure Type:
Journal Article
Title:
Analecta et Additamenta
Other person:
Schmidt, W.
Walleser, Sixtus
Gabriel, Th.
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Contents

Table of Contents

  • Anthropos
    -
  • Anthropos, 10/11.1915/16
    -
  • Front Cover
    -
  • Front Paste Down
    -
  • Endsheet
    -
  • Title Page
    -
  • Bibliography: Index
    I
  • Journal Issue
    1
  • Journal Issue
    307
  • Journal Article: Der Gottesbegriff der Sulus / Cathrein, V.
    307
  • Journal Article: Les Mossi. Essai sur les us et coutumes du peuple Mossi au Soudan Occidental / Mangin, Eugène
    323
  • Journal Article: The Mengap Bungai Taun, the "Chant of the Flowers of the Year", a sacred chant used by the Sea-Dyaks on the occasion of a sacrificial feast to invoke a blessing on the fruits of the field / Dunn, E.
    332
  • Journal Article: La musique chez les Mongols des Urdus / van Oost, Joseph
    358
  • Journal Article: Malayische Krokodilbeschwörung beim Fang der Sundagaviale (Tomistoma schlegeli, S. MüLL) und der Leistenkrokodile (Crocodilus porosus, SCHNEID. = biporcatus, CUV.); nebst der Sage über den heiligen See Sumatras / Schneider, Gustav
    397
  • Journal Article: Betòya-Sprachen Nordwestbrasiliens und der angrenzenden Gebiete / Koch-Grünberg, Theodor
    421
  • Journal Article: Essai d'une grammaire de la langue Kukuruku (Nigeria, Afrique Occidentale) / Strub, Eugène
    450
  • Journal Article: La vie chinoise dans la province de Kan-sou (Chine) / Dols, J.
    466
  • Journal Article: Les anciens esclaves à Zanzibar / Blais, J.
    504
  • Journal Article: The Vellalas of Nanjanad, Travancore State, India / Hayavadana, C.
    512
  • Journal Article: Erster Versuch einer Grammatik der Sulka-Sprache, Neu-Pommern (Südsee) / Müller, Hermann
    523
  • Journal Article: La Maison cabocle (Amazonas, Brésil) / Tatevin, P.
    553
  • Journal Article: Ein Beitrag aus den Sagen und Erzählungen der Nakanai (Neupommern , Südsee) / Hees, Friedr.
    562
  • Journal Article: Das Problem des Totemismus. Eine Diskussion über die Natur des Totemismus und die Methode seiner Erforschung. (Fortsetzung.) II. Ausdrucks- und Spieltätigkeit als Grundlage des Totemismus / Ankermann, Bernhard
    586
  • Journal Article: Die ethnologische Wirtschaftsforschung / Koppers, Wilh.
    611
  • Journal Article: Analecta et Additamenta / Schmidt, W.
    652
  • Journal Article: Miscellanea
    661
  • Bibliography: Bibliographie
    668
  • Bibliography: Zeitschriftenschau. - Revue des Revues
    692
  • Journal Issue
    695
  • Blank Page
    -
  • Advertising
    -
  • Blank Page
    -
  • Back Paste Down
    -
  • Back Cover
    -
  • Color Chart
    -

Full Text

652 
Analecta et Additamenta. 
Analecta et Additamenta. 
Die anthropologische und ethnologische Stellung der Tasmanier. — Unter 
diesem Titel veröffentlicht R. Pöch im Anschluß an eine Untersuchung über einen „Tasmanier- 
schädel im k. k. naturhistorischen Hofmuseum“ eine wichtige Abhandlung in den „Mitteilungen 
der Anthropologischen Gesellschaft in Wien“ (Bd. XXXXVI [1916], S. 37—91J. Schon früher 
neigte sich die Ansicht der meisten Ethnologen dahin, daß wir in den Tasmaniern die älteste 
Bevölkerungsschicht der gesamten Südsee zu erblicken haben; die Untersuchungen der kultur 
historischen Schule Hessen es noch deutlicher hervortreten, daß wir auf Tasmanien die älteste 
oder die zwei ältesten Kulturschichten noch rein und unvermischt vor uns haben, die in anderen 
Teilen der Südsee, besonders in Südost-Australien und gewissen Inseln von Ozeanien, nur mehr 
trümmerhaft und in Vermischung mit jüngeren Schichten anzutreffen sind. In einem gewissen 
Gegensatz dazu neigten die meisten Anthropologen mehr dahin, die Tasmanier vorzüglich 
in Beziehung zu den Australiern zu bringen. In eingehender Vergleichung des vorhandenen 
Schädelmaterials gelangt PÖCH zu folgenden Schlüssen: „Die Gegenüberstellung der Maße 
in den drei obigen Tabellen dürfte genügen, um zu zeigen, daß der Tasmanier von dem 
Australier auf Grund verschiedener Schädelmerkmale wohl abgetrennt werden kann. Er fällt 
zwar mit keinem Merkmale ganz aus der Variationsbreite des Australiers heraus, aber die Mittel 
werte entfernen sich sehr oft deutlich von einander . . .“ (S. 51). „Nach dem, was oben gesagt 
worden ist, kann an eine Zugehörigkeit der tasmanischen Einwanderer zur australischen Rasse 
in ihrer heutigen Ausprägung nicht gedacht werden, dagegen sprechen viele recht deutlich aus 
geprägte Rassenmerkmale: dem Langbau des australischen Schädels . . . steht die relative 
Brachykephalie des Tasmaniers gegenüber; die Skaphokephalie, die ausgesprochene Chamäo- 
konchie und die relativ geringe Breite der Nasenhöhle stehen im allgemeinen an der Grenze 
der Variationsbreite dieser Merkmale beim Australier. Die Körperhöhe ist eine durchschnittlich 
relativ geringere, und die Kopfhaare sind zweifellos kraus im Gegensatz zum schlichten oder 
welligen Australierhaar. Man hat versucht, diese Merkmale als lokale Varietäten zu erklären 
(Basedow), diese Erklärung hat aber keine Wahrscheinlichkeit für sich und .ist abgelehnt worden 
(v. Luschan)“ (S. 66). „Ich habe gezeigt, daß der Tasmanier als eine verschiedene Varietät von 
dem Australier abzutrennen ist. Haarform und Hautfarbe weisen entschieden nach der melanesi- 
schen Gruppe hin; wir haben in den ältesten melanesischen Schichten seine nächsten Ver 
wandten zu suchen“ (S. 89). 
Im Anschluß an dieses bemerkenswerte Ergebnis unternimmt PÖCH eine Neuuntersuchung 
auch der gesamten ethnologischen Verhältnisse der Tasmanier. Sie zeichnet sich dadurch 
aus, daß sie nicht nur die bisherigen Ergebnisse der kulturhistorischen Schule, insbesondere 
deren „Kulturkreise“ berücksichtigt (S. 70), sondern auch mehr oder minder deutlich deren 
methodisches Grundprinzip annimmt (S. 76 und 82), besonders wenn bezüglich der Überein 
stimmung in der Leichenverbrennung in Tasmanien und gewissen melanesischen Gebieten 
geradeheraus erklärt wird: „So finden sich gerade im melanesischen Zentrum auch Einzelheiten 
bei der Leichenverbrennnng wieder, welche in Tasmanien geübt werden, so daß trotz der 
großen Entfernung und der dazwischen gelegenen Lücken in der Verbreitung 1 
an einen tatsächlichen Kulturzusammenhang gedacht werden kann“ (S. 87). 
Im einzelnen sei hervorgehoben, daß Pöch, geradeso, wie ich es schon früher getan 
hatte 1 2 , den Feuerpflug oder das Feuerreiben, im Gegensatz zu Graebner, der diese Feuer 
erzeugungsweise als Kennzeichen der jüngsten ozeanischen Schicht, der polynesischen, hinge 
stellt hatte, der ältesten, der tasmanischen, zuweist. Die merkwürdigen Nachrichten bei Davis 
1 Von mir gesperrt. W. S. 
2 Schmidt, Die Stellung der Pygmäenvölker, Stuttgart, 1910, S. 65; Schmidt, Der an 
geblich universale Heiratstotemismus der südostaustralischen Stämme, Globus, XCVIII (1910), 
S. 239.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Journal Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full Text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Journal Article

PDF RIS

Image View

PDF ALTO TEI Full Text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Journal Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Journal Article

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image View

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

“Anthropos, 10/11.1915/16.” N.p., 1915. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment