digi-hub Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Anthropos, 10/11.1915/16

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic Data

fullscreen: Anthropos, 10/11.1915/16

Journal

Structure Type:
Journal
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-714789
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714789
Persistent identifier:
BV041701500
Title:
Anthropos
Other Titles:
Anthropos
Place of Publication:
Fribourg
Publisher:
Ed. St. Paul, Anthropos-Institut
Year of Publication:
1906
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology
Domain:
Social and cultural anthropology > General overview

Journal Volume

Structure Type:
Journal Volume
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-709455
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-709455
Persistent identifier:
DE-11-001852172
Title:
Anthropos, 10/11.1915/16
Year of Publication:
1915
Call Number:
LA 1118-10/11
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Issue

Structure Type:
Journal Issue
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Bibliography

Structure Type:
Bibliography
Title:
Bibliographie
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Contents

Table of Contents

  • Anthropos
    -
  • Anthropos, 10/11.1915/16
    -
  • Front Cover
    -
  • Front Paste Down
    -
  • Endsheet
    -
  • Title Page
    -
  • Bibliography: Index
    I
  • Journal Issue
    1
  • Journal Issue
    307
  • Journal Article: Der Gottesbegriff der Sulus / Cathrein, V.
    307
  • Journal Article: Les Mossi. Essai sur les us et coutumes du peuple Mossi au Soudan Occidental / Mangin, Eugène
    323
  • Journal Article: The Mengap Bungai Taun, the "Chant of the Flowers of the Year", a sacred chant used by the Sea-Dyaks on the occasion of a sacrificial feast to invoke a blessing on the fruits of the field / Dunn, E.
    332
  • Journal Article: La musique chez les Mongols des Urdus / van Oost, Joseph
    358
  • Journal Article: Malayische Krokodilbeschwörung beim Fang der Sundagaviale (Tomistoma schlegeli, S. MüLL) und der Leistenkrokodile (Crocodilus porosus, SCHNEID. = biporcatus, CUV.); nebst der Sage über den heiligen See Sumatras / Schneider, Gustav
    397
  • Journal Article: Betòya-Sprachen Nordwestbrasiliens und der angrenzenden Gebiete / Koch-Grünberg, Theodor
    421
  • Journal Article: Essai d'une grammaire de la langue Kukuruku (Nigeria, Afrique Occidentale) / Strub, Eugène
    450
  • Journal Article: La vie chinoise dans la province de Kan-sou (Chine) / Dols, J.
    466
  • Journal Article: Les anciens esclaves à Zanzibar / Blais, J.
    504
  • Journal Article: The Vellalas of Nanjanad, Travancore State, India / Hayavadana, C.
    512
  • Journal Article: Erster Versuch einer Grammatik der Sulka-Sprache, Neu-Pommern (Südsee) / Müller, Hermann
    523
  • Journal Article: La Maison cabocle (Amazonas, Brésil) / Tatevin, P.
    553
  • Journal Article: Ein Beitrag aus den Sagen und Erzählungen der Nakanai (Neupommern , Südsee) / Hees, Friedr.
    562
  • Journal Article: Das Problem des Totemismus. Eine Diskussion über die Natur des Totemismus und die Methode seiner Erforschung. (Fortsetzung.) II. Ausdrucks- und Spieltätigkeit als Grundlage des Totemismus / Ankermann, Bernhard
    586
  • Journal Article: Die ethnologische Wirtschaftsforschung / Koppers, Wilh.
    611
  • Journal Article: Analecta et Additamenta / Schmidt, W.
    652
  • Journal Article: Miscellanea
    661
  • Bibliography: Bibliographie
    668
  • Bibliography: Zeitschriftenschau. - Revue des Revues
    692
  • Journal Issue
    695
  • Blank Page
    -
  • Advertising
    -
  • Blank Page
    -
  • Back Paste Down
    -
  • Back Cover
    -
  • Color Chart
    -

Full Text

668 
Bibliographie. 
Bibliographie. 
Nathan Söderblom, Erzbischof von Upsala. Das Werden des Gottes 
glaubens. Untersuchungen über die Anfänge der Religion. Deutsche Be 
arbeitung, herausgegeben von Rudolf Stüve. Leipzig 1916. J. C. Hin- 
RiCHs’sche Buchhandlung. XII+ 398 SS. in Quart. Preis Mk. 8.—, in 
Leinen geb. Mk. 9.—. 
Über das Verhältnis der deutschen Ausgabe zum schwedischen „Gudstons Uppkomst“ 
des früheren Professors der vergleichenden Religionswissenschaft an der Universität Leipzig, 
Dr. Nathan Söderblom, jetzigen (protestantischen) Erzbischofs von Upsala, schreibt Dr. Stüve, 
der“ Herausgeber der deutschen Bearbeitung, folgendes: „Die deutsche Ausgabe ist nicht nur 
eine Übersetzung des Originals, sondern inhaltlich eine nicht unbeträchtlich erweiterte Neu 
bearbeitung“, indem aus dem umfangreicheren Originalmanuskript des Verfassers manches hinzu 
getan, manches von der schwedischen Ausgabe weggelassen, außerdem noch andere Erweite' 
r ungen des Textes und eine Anzahl Anmerkungen von dem Verfasser selbst beigefügt wurden. 
Durch die eingehende Mitarbeit des bekannten Leipziger Sinologen Prof. Conrady hat das 
Kapitel über den chinesischen Schang-ti eine völlige Neubearbeitung gefunden. Die Fertig 
stellung des Manuskriptes bis auf wenige Seiten erfolgte unmittelbar vor-Ausbruch des Krieges, 
wo Dr. Stüve zu einer Abteilung des Roten Kreuzes beordert wurde; dadurch wurde die 
Korrektur der Druckbogen beeinträchtigt, und es erklärt sich so die — allerdings nicht ganz 
geringe — Anzahl der stehengebliebenen Druckfehler. 
Das durch Dr. Stüve hier in deutscher Sprache dargebotene Werk des durch eine Reihe 
von Vorarbeiten auf diesem Gebiete schon vorteilhaft bekannten schwedischen Gelehrten ist ein 
sehr bedeutsames. Es bringt in ziemlicher Vollständigkeit das. augenblicklich zu Gebote stehende 
Tatsachenmaterial, berichtet über die aufgestellten Theorien, setzt sich gewissenhaft und vor 
urteilslos mit ihnen auseinander, sucht in vorsichtiger Mäßigung „extreme“ Auffassungen zu 
vermeiden, macht aber doch zum Schluß einen Lösungsvorstoß, der bedeutender Originalität 
wie starker Kühnheit nicht entbehrt. Wir werden dem geschlossenen Zusammenhang des ganzen 
Werkes am besten gerecht werden, wenn wir unsere Beurteilung nicht an die einzelnen Teile 
knüpfen, sondern zuerst die Gesamtheit des Inhalts in großen Zügen darlegen und dann auch unsere 
Beurteilung in zusammenhängender Darstellung folgen lassen, was aber nicht ausschließen soll, 
daß wir auch bereits in die Darlegung des Inhalts an geeigneten Stellen einzelne kritische 
Bemerkungen einfließen lassen. 
Nachdem in dem ersten Kapitel „Die Primitiven und wir“ (S. 1—9) in trefflicher 
Weise die Schwierigkeiten dargelegt sind, in die geistige und besonders in die religiöse Seite des 
Lebens der Primitiven einzudringen, widmet der Verfasser das zweite Kapitel (S. 10—32) 
dem Animismus. Der weitere Titel desselben: „Belebung und Beseelung“ zeigt indes, daß der 
Animismus hier nicht in dem strikten TYLOR’schen Sinne gefaßt ist, der sich durchaus auf die 
Erfassung des „Unterschiedes“ von Geist und Körper gründet. Indem Dr. Söderblom einfach 
„Belebung“ hinzunimmt, begreift er auch eine wesentlich verschiedene Operation, die aber einer 
ganz anderen, und zwar älteren Kulturstufe angehört, die Personifikation, mit ein, die die Natur 
gegenstände als denkende und wollende Agentien auffaßt, bevor noch ein Unterschied von Geist 
und Körper erfaßt ist 1 . Er benennt das mit dem Namen „Animatismus“, der aber dem eigent 
lichen Wesensunterschied der Personifikation von dem Animismus nicht gerecht wird. Die 
Folgen dieser Vermischung zweier ganz verschiedener Dinge sind, wie wir weiter unten noch 
sehen werden, ziemlich beträchtliche und für die Schlußthesen des Verfassers nicht ganz günstige. 
1 Siehe darüber Schmidt, Der Ursprung der Gottesidee, Münster 1912, S. 424, 427, 431 
448 ff., 457.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Journal Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full Text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Bibliography

PDF RIS

Image View

PDF ALTO TEI Full Text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Journal Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Bibliography

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image View

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

“Anthropos, 10/11.1915/16.” N.p., 1915. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment