digi-hub Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Anthropos, 16/17.1921/22

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic Data

fullscreen: Anthropos, 16/17.1921/22

Journal

Structure Type:
Journal
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-714789
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714789
Persistent identifier:
BV041701500
Title:
Anthropos
Sub Title:
internationale Zeitschrift für Völker- u. Sprachenkunde
Other Titles:
Anthropos
Place of Publication:
Fribourg
Publisher:
Ed. St. Paul, Anthropos-Institut
Year of Publication:
1906
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology
Domain:
Social and cultural anthropology > General overview

Journal Volume

Structure Type:
Journal Volume
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-709511
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-709511
Persistent identifier:
DE-11-001853193
Title:
Anthropos, 16/17.1921/22
Year of Publication:
1921
Call Number:
LA 1118-16/17
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Issue

Structure Type:
Journal Issue
Title:
17. Jahrgang, 1922
Other person:
Schmidt, W.
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Article

Structure Type:
Journal Article
Title:
Elementare Wortschöpfung
Other person:
Oehl, Wilhelm
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Contents

Table of Contents

  • Anthropos
    -
  • Anthropos, 16/17.1921/22
    I
  • Front Cover
    -
  • Front Paste Down
    -
  • Endsheet
    -
  • Title Page
    I
  • Table of Contents: Index
    III
  • Journal Issue: 16. Jahrgang, 1921 / Schmidt, W.
    -
  • Journal Issue: 17. Jahrgang, 1922 / Schmidt, W.
    [577]
  • Journal Article: Vor- und frühgeschichtliche Völkerwanderungen im vorderen Orient / Christian, V.
    [577]
  • Journal Article: La vie des pionniers chinois en Mongolie aux prises avec un sol ingrat (Etude économique) / Verbrugge, R.
    588
  • Journal Article: Godsdienstbegrippen bij de Nkundu's van 't Leopoldsmeer (Kongo). Land en Volk / Bittremieux, L.
    628
  • Journal Article: Légendes des Tay, Annam / Degeorge, J.-B.
    633
  • Journal Article: Die religiöse Bedeutung der ägyptischen Pyramiden / Wiedemann, Alfred
    657
  • Journal Article: Spiel und Sport auf Náoero / Kayser, Al.
    681
  • Journal Article: Songs in Lepanto Igorot as it is spoken at Bauco / Vanoverbergh, Morice
    712
  • Journal Article: Forschungsreise zu den Kágaba-Indianern der Sierra Nevada de Santa Marta in Kolumbien. Beobachtungen, Textaufnahmen und linguistische Studien. Unternommen im Auftrage der Staatlichen Museen zu Berlin mit Mitteln der Herzog von Loubat-Professur-Stiftung / Preuss, K. Th.
    737
  • Journal Article: Elementare Wortschöpfung / Oehl, Wilhelm
    765
  • Journal Article: Der Buddhismus des Mahâyâna / Gurij, P.
    801
  • Journal Article: Les langues du Punis, du duriui et des régions limitrophes. Les langues du Punis, du Jurua et des régions limitrophes / Rivet, P.
    819
  • Journal Article: Beiträge zur Kostümkunde des Kaukasus / Drachenfels, Hedwig v.
    829
  • Journal Article: Ensayo de Gramática Dagseje o Tokano / Kok, P.
    838
  • Journal Article: Die künstlichen Zahnverstümmlungen in Afrika im Lichte der Kulturkreisforschung / Lignitz, Hans
    866
  • Journal Article: Destinées et Astrologues en Imerina (Madagascar) / Soury-Lavergne, [ohne Angabe]
    890
  • Journal Article: Das Grab der Afrikaner / Küsters, P. M.
    913
  • Journal Article: Un totem Nigérien / Alves Correiea, J.
    960
  • Journal Article: P. M. Gusinde's vierte Reise zum Feuerlandstamm der Yagan. Feuerland, Nordufer des Kanal Beagle, 2. April 1923 / Gusinde, M.
    966
  • Journal Article: Die religiösen Verhältnisse der Andamanesen-Pygmäen / Schmidt, W.
    978
  • Journal Article: Der Ursprung der Gottesidee. Eine weiterführende Überschau / Schmidt, W.
    1006
  • Journal Article: Analecta et Additamenta / Vogt, [ohne Angabe]
    1052
  • Journal Article: Miscellanea
    1062
  • Bibliography: Bibliographie
    1071
  • Bibliography: Avis
    1094
  • Bibliography: Zeitschriftenschau - Revue des Revues
    1099
  • Advertising
    -
  • Postscript
    -
  • Back Paste Down
    -
  • Back Cover
    -
  • Color Chart
    -

Full Text

766 
Wilhelm Oehl, 
Geist“ (also Urbedeutung-H Nr. 13 4-22); indogermanisch *dhulis hat im Alt 
indischen die Bedeutung „Staub“ (dhälis), im Litauischen „Räuchermasse“ 
(dülis), im Altirischen „Begierde“ (dilil) und im Lateinischen „Ruß“ (mit 
Ableitung: fâlîgo) — also die Bedeutungen Nr. 11 + 18 + 21 4- 156. Und so 
gibt es .die mannigfaltigsten Bedeutungsverbindungen und -Übergänge, wie wir 
noch reichlich sehen werden. Der obige „Stammbaum“ ist also stilisiert und 
typisiert, aber er zeigt immerhin das Wesentliche. Dabei ist jedoch sehr zu 
betonen: Diese Ableitung der Bedeutungen 1 bis 22 aus der lautmalenden 
Urbedeutung „Hauchen, Blasen“ gilt für sehr viele Fälle, aber nicht 
für alle. Der hier gezeigte bedeutungsgeschichtliche Weg ist nicht der einzige, 
der für jene 22 Wörter wirklich in Betracht kommt — aber er ist für viele 
davon wohl der wichtigste, häutigst begangene. 
Als lebendige Beispiele für das theoretische Schema des obigen Be 
deutungsstammbaumes mögen die Bedeutungen der drei indogermanischen 
Wurzeln V dhu, Vkup und Van, der uralischen Wurzel Vtus : tuh und der ara 
bischen Wurzel V nafaxa folgen. Wohl niemals lassen sich von einer Wurzel 
alle die obigen 22 oder 25 Bedeutungsentfaltungen nachweisen; es scheint 
jeweils nur ein Teil davon entwickelt zu sein. Ganz besonders fruchtbar ist 
da indogermanisch \ dhu, dhëuë mit seinen vielen Ablautstufen und Suffixen 
dhus-, dheus-, dhous-, dhuës-, dhaos -, dhül-, dhuph-, dhüp-, dhiim-, s + dhouni 
ete. etc. 
Urbedeutung: litauisch diisti „aufkeuchen“ = lettisch dust, kroatisch-serbisch dihati 
„atmen, hauchen, blasen“; lettisch dwascha „Atem, Hauch“, altirisch deö „Atem“; etc. — 
Nr. 2: kroatisch-serbisch dulac „Dudelsackröhre“, russisch dul'tse „Mundstück am Blasinstru 
ment“. — Nr. 3: griechisch Ovlllg und ¡fällig {<gj*dhugiis) „Blasbalg“, lateinisch follis ( <f' : dhulnis ), 
kroatisch-serbisch duhalo „Blasbalg“. — Nr. 4: griechisch Dalla) „schwelle, sprosse, grüne, strotze“ 
« *dhit[iö ?); albanisch dal' „sprossen“ ; gotisch daug = altsächsisch dög = althochdeutsch touc 
„taugen, tüchtig sein“ (ältere Bedeutung „kräftig sein, strotzen, schwellen“?). — Nr. 5 und 6: 
griechisch Dvlaxog „Schlauch, Beutel, Sack; Pluderhosen“, lateinisch follis „Blasbalg, Schlauch, 
Beutel, Kissen“; tschechisch, polnisch duchna „Federbett, Kissen“, daraus entlehnt deutsch 
dialektisch (Österreich) Ducket „Federbett“, ruthenisch po\duxa „Kissen“. — Nr. 8: ostfriesisch 
düst „Haufen, Masse“; angelsächsisch dün „Hügel“; norwegisch-dialektisch döysa „aufhäufen“; 
litauisch dang „viel“. — Nr. 9: griechisch rvefog „Rauch, Dampf; Aufgeblasenheit, Eitel 
keit, Stolz“. — Nr. 10: litauisch dujè „Daune“; altnordisch dünn — schwedisch, dänisch 
dun, englisch down, deutsch Daune ; aus dem Altnordischen auch französisch duvet „Daune“; 
mittelniederländisch donst „Daunen“ > holländisch dons „Daunen“; griechisch Dvaavog „Quaste, 
Franse“; lateinisch fimbria „Franse“ (aus *dhuensrjä?); norwegisch und schwedisch-dialektisch 
dott „Büschel“, norwegisch dusk „Büschel, Quaste“, schwedisch-dialektisch duppa dasselbe, 
norwegisch-dialektisch dufs dasselbe; altirisch doss „Busch, Quaste“ > neuirisch das. — 
Nr. 11: altindisch dhüll, dhüliS „Staub“; litauisch düja „Staub“; altnordisch dupt „Staub“ = 
neunorwegisch duft „feiner Staub“, schwedisch doft; altnordisch, schwedisch-dialektisch, neu- 
norwegisch, mittelniederdeutsch, angelsächsisch und englisch dust „Staub“ ; mittelniederländisch 
donst „Staubmehl; Daunen“; gotisch stubjus = althochdeutsch stuppi „Staub“, althochdeutsch 
stoub „Staub“, stioban „stieben“ (aus vorgermanisch ■ s-\- dheubh). Nr. 12, -mit den in 
einander übergehenden Bedeutungen „Dunst, Dampf, Nebel, Rauch, Wolke“: altindisch dhümäs 
„Dampf, Rauch“ und dhülikä „Nebel“ und dhüpas „Rauch, Räucherwerk“; litauisch dümas 
„Rauch“ und düsas „Dunst“, lettisch dürni und altpreußisch durais „Rauch“; bulgarisch und 
kroatisch-serbisch dim — polnisch dym „Rauch“; lateinisch fümus „Rauch“; mittelirisch dumacha 
„Nebel“ und dë „Rauch“ ; griechisch ßvfuaa> „räuchern“ und zvcpog „Rauch, Qualm“ (aus *dhubh- 
oder *dhuph)\ pehlewi düt „Rauch“ ?> parsisch did und neupersisch düd „Rauch“ ; älter-dänisch 
dulrti „Nebel, Dampf“; althochdeutsch toum „Dampf, Dunst, Duft“ = mittelniederländisch doorn
	        

Download

Downloads

Full record

ALTO TEI Full Text PDF (compressed) PDF (full size)
TOC
Mirador

This page

PDF Image View Preview Image View Small Image View Medium ALTO TEI Full Text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.