digi-hub Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Anthropos, 18/19.1923/24

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic Data

fullscreen: Anthropos, 18/19.1923/24

Journal

Structure Type:
Journal
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-714789
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714789
Persistent identifier:
BV041701500
Title:
Anthropos
Other Titles:
Anthropos
Place of Publication:
Fribourg
Publisher:
Ed. St. Paul, Anthropos-Institut
Year of Publication:
1906
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology
Domain:
Social and cultural anthropology > General overview

Journal Volume

Structure Type:
Journal Volume
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-709512
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-709512
Persistent identifier:
DE-11-001853195
Title:
Anthropos, 18/19.1923/24
Year of Publication:
1919
Call Number:
LA 1118-16/17
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Issue

Structure Type:
Journal Issue
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Contents

Table of Contents

  • Anthropos
    -
  • Anthropos, 18/19.1923/24
    -
  • Front Cover
    -
  • Front Paste Down
    -
  • Endsheet
    -
  • Title Page
    -
  • Bibliography
    I
  • Journal Issue
    1
  • Journal Issue
    619
  • Blank Page
    -
  • Advertising
    -
  • Postscript
    -
  • Back Paste Down
    -
  • Back Cover
    -
  • Color Chart
    -

Full Text

Zur Psychologie von Naturmystik und 
Spiritismus. 
Von D. Dr. Joseph Engert, Hochschulprofessor in Regensburg. 
Es gehört nahezu zu den Axiomen der nichtkatholischen, zeitgenössischen 
Religionspsychologie, wenigstens bei den Forschern, welche den Spiritismus 
und die Mystik gleichzeitig in den Kreis ihrer Forschungen gezogen, daß die 
mystischen Erscheinungen in allen Religionen, einschließlich des Christentums, 
ihrem Wesen nach jenen des Spiritismus und Okkultismus (Mediumismus) 
gleichzusetzen seien. Es gehört weiter im selben Sinne zu den Axiomen in 
diesen Kreisen, daß wenigstens die Erscheinungen der Mystik in allen Reli 
gionen gleichartig seien. Noch in der jüngsten Zeit hat sich Heiler in seinem 
Buche „Der Katholizismus, seine Idee und seine Erscheinung“ (München 
1923) für diese These gegen Grabmann ausgesprochen 1 . 
Wir stellen hier die Frage hauptsächlich nach der seelischen Erschei 
nungsform und ursächlichen Verknüpfung dieser Phänomene, um von da aus 
zur Entscheidung zu kommen: Welches ist Gleichheit, bzw. Unterschied dieser 
Erscheinungen in Mystik und Spiritismus? Wieweit sind wir berechtigt, eine 
bloß menschliche Verursachung und Ursachenverknüpfung anzunehmen? Gibt 
es einen Unterschied in der Mystik des Christentums gegen die der anderen 
Religionen? Wenn wir das Psychologische in den Vordergrund stellen, dann 
geschieht es aus der Grundanschauung heraus, daß die Seele mit ihren Er 
scheinungen die uns unmittelbar zugängliche Wirklichkeit darstellt, und wir 
von hier aus auf die Verursachung der seelischen Phänomene unmittelbar 
schließen können. 
Aus den Erscheinungen der Mystik wählen wir eine bestimmte Gruppe 
derselben in dem Umfang, wie er später zur näheren Darlegung kommt, und 
nennen sie in einem noch festzulegenden Sinne Naturmystik. Neben diese 
wären in weiteren Ausführungen, die wir uns für später Vorbehalten wollen, 
die Mystik des Buddhismus, des Neuplatonismus und die Theosophie zu 
stellen und in gleichem Maße zu prüfen. Dabei bleibt immer die jeweilige Kern 
frage: Haben wir in all diesen Erscheinungen einfache Abformen derselben 
Grunderscheinung, vielleicht in stufenmäßigem Anstieg; oder existieren irgend 
wo grundsätzliche Differenzen? 
Söderblom beginnt im „Werden des Gottesglaubens“ 2 seine Unter 
suchung über den Machtgedanken in der Religion, über jene geheimnisvolle 
Größe, welche bei.den Südsee-Insulanern Mana oder Tabu, bei den Indianern 
Nordamerikas Orenda oder Manitu, bei den Altgermanen Heilagr (heilig), bei 
1 Heiler, Der Katholizismus etc., S. 475. 
2 Söderblom, Das Werden des Gottesglaubens, Leipzig 1916, S. 33 ff. 
Anthropos XVIII—XIX. 1923-1924. 
1
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Journal Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full Text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Journal Issue

PDF RIS

Image View

PDF ALTO TEI Full Text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Journal Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Journal Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image View

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

“Anthropos, 18/19.1923/24.” N.p., 1919. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment