digi-hub Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Anthropos, 32.1937

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic Data

fullscreen: Anthropos, 32.1937

Journal

Structure Type:
Journal
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-714789
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714789
Persistent identifier:
BV041701500
Title:
Anthropos
Other Titles:
Anthropos
Place of Publication:
Fribourg
Publisher:
Ed. St. Paul, Anthropos-Institut
Year of Publication:
1906
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology
Domain:
Social and cultural anthropology > General overview

Journal Volume

Structure Type:
Journal Volume
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-709549
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-709549
Persistent identifier:
DE-11-001871392
Title:
Anthropos, 32.1937
Year of Publication:
1937
Call Number:
LA 1118-32
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Issue

Structure Type:
Journal Issue
Title:
Bd. 32, 1937, Heft 1, 2
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Article

Structure Type:
Journal Article
Title:
Musikwissenschaft und Kulturkreislehre
Other person:
Danckert, Werner
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Contents

Table of Contents

  • Anthropos
    -
  • Anthropos, 32.1937
    [I]
  • Front Cover
    -
  • Front Paste Down
    -
  • Endsheet
    -
  • Title Page
    [I]
  • Table of Contents: Index
    [III]
  • Journal Issue: Bd. 32, 1937, Heft 1, 2
    [1]
  • Journal Article: Musikwissenschaft und Kulturkreislehre / Danckert, Werner
    [1]
  • Journal Article: Le Muhaya (L'Afrique Orientale). (Fin.) / Césard, Père Edmond
    15
  • Journal Article: Die kaukasische Sprachgruppe / Bleichsteiner, Robert
    61
  • Journal Article: Quelques Coutumes des Goum (Dahomey) / Kitl, Gabriel
    75
  • Journal Article: Ecological Aspects of Southwestern Society / Steward, Julian H.
    87
  • Journal Article: Der Zug des gezähmten Pferdes durch Europa / Hermes, Gertrud
    105
  • Journal Article: Las Ceremonias a la Muerte del Inca, en el Perú Precolombino / Tuya, Angel de
    147
  • Journal Article: The Dravidian Element in Sinhalese / Prakasar, S. Gnana
    155
  • Journal Article: Etudes d'Ethnographie Toba-Pilaga (Gran Chaco) / Métraux, A.
    171
  • Journal Article: Déva, das Höhste Wesen der Ngadha. (Fortsetzung.) / Arndt, P.
    195
  • Journal Article: Totemismus und Zweiklassensystem bei den Sioux-Indianern / Haeckel, Josef
    210
  • Journal Article: Zum Tode Erich von Hornbostel's / Kunst, Jaap
    239
  • Journal Article: Extrait du Folk-lore du Haut-Ogooué. Proverbs et Dictons de Ambede / Adam, Père Jérôme
    247
  • Obituary: Dr. Viktor Lebzelter / Schmidt, Wilhelm
    271
  • Journal Article: Analecta et Additamenta / Schebesta
    276
  • Journal Article: Miscellanea
    294
  • Bibliography: Bibliographie
    305
  • Bibliography: Avis
    331
  • Bibliography: Zeitschriftenschau. - Revue des Revues
    338
  • Journal Issue: Bd. 32, 1937, Heft 3, 4
    [347]
  • Journal Issue: Bd. 32, 1937, Heft 5, 6
    [723]
  • Postscript
    -
  • Back Paste Down
    -
  • Back Cover
    -
  • Color Chart
    -

Full Text

Musikwissenschaft und Kulturkreislehie. 
3 
Komplex von Qualitäten, die der Begriff der „Vortragsweise um 
schließt. Es handelt sich hier einmal um mannigfache qualitative Züge der 
Klangfärbung, die ihrerseits wieder tief in das physiologische Gebiet hinüber 
reichen und zum beträchtlichen Teil geradezu von psychophysischen Gegeben 
heiten, wie dem Körperbau und mehr aber noch von den besonderen Haltungs 
eigentümlichkeiten und Spannungszuständen des Leibes abhängen. Aber es ist 
nicht nur die Klangfarbe im engeren Sinne, die hier in Betracht kommt, sondern 
daneben sind auch mancherlei qualitative Besonderheiten des rhythmischen 
Flusses, der Artikulation und Phrasierung, der Bindung und Trennung der 
Töne von Bedeutung. Oft kann man bemerken, daß gerade diese qualitativen 
Eigenarten, diese Modalitäten der musikalischen Ausführung aufschluß 
reicher sind als die grobstofflichen Züge des Tonvorrats, des formalen Auf- 
baus usw. 
Aus dieser phänomenologischen Vielschichtigkeit des Tonstoffes, die hier 
nur ganz flüchtig zu skizzieren war, entspringt fraglos reicher Sondergewinn 
für die musikethnologische Erkenntnis, zum anderen aber liegen gerade hier 
außerordentliche Schwierigkeiten in methodischer Hinsicht verborgen. Denn 
die verschiedenen Schichten musikalischer Gestaltung und musikalischen Sinn 
gehaltes sind seltsamerweise nicht durch ein eindeutiges Gesetz miteinander 
verknüpft. Hunderte von Erfahrungen zeigen uns immer wieder, daß musika 
lische Kulturgüter sozusagen als fertiggeprägte Gebilde, als tönende „Arte 
fakte“, ein Sonderdasein relativ unabhängig von ihren ursprünglichen Träger 
völkern zu führen vermögen. Auf der anderen Seite aber ist es ebenso unver 
kennbar, daß die feineren gestalthaften Züge und die qualitativen Besonder 
heiten des Vortrages enger an ihre jeweils tragende psychophysische Grund 
lage gebunden sind. So lassen sich manche Stilgruppen (so etwa Mutterrechts 
stile bei süd- und mittelamerikanischen Indianern) eindeutig auf Grund des 
Tonvorrates abgrenzen, wohingegen die Vortragsweise keine sehr deutlichen 
Aufschlüsse verspricht. Aber auch der umgekehrte Fall ist durchaus aufzeig- 
har. Als Musterbeispiel wäre etwa das Melos und der musikalische Formen 
schatz der meisten Semang-Stämme zu nennen. Wir müssen annehmen, daß 
die Musik der Semang in hohem Grade durch übernommene Formen der 
primitivmalaiischen (austronesischen) Kultur überschichtet wurde. Das spe 
zifisch Pygmäenhafte dieser Musik tritt uns hingegen mit eindrucksvoller 
Deutlichkeit in der Klangbildung und in der Agilität der Vortragsweise 
entgegen. 
Augenscheinlich lassen sich diese Erfahrungen in methodologischer Hin 
sicht dahin zusammenfassen, daß die qualitativen Besonderheiten in der Regel 
Hinweise auf ursprünglichere Substrate bedeuten, während die mehr sub 
stanziellen und ein Teil der gestaltmäßigen Züge wohl als frei verfügbares, 
übertragbares Kulturgut anzusprechen wären. Noch heute können wir in 
unserer allernächsten Umgebung, vor allem im ost- und südosteuropäischen 
Bereiche beobachten, wie beim Volksliedaustausch der melodische Umriß in der 
Regel gewahrt bleibt, wohingegen das, was sozusagen „zwischen den Tönen 
liegt, das, was sie als dynamische Unterströmung trägt, stets zum Ausgangs 
punkt des Gestaltwandels wird.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Journal Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full Text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Journal Article

PDF RIS

Image View

PDF ALTO TEI Full Text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Journal Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Journal Article

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image View

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

“Anthropos, 32.1937.” N.p., 1937. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment