digi-hub Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Anthropos, 32.1937

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic Data

fullscreen: Anthropos, 32.1937

Journal

Structure Type:
Journal
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-714789
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714789
Persistent identifier:
BV041701500
Title:
Anthropos
Other Titles:
Anthropos
Place of Publication:
Fribourg
Publisher:
Ed. St. Paul, Anthropos-Institut
Year of Publication:
1906
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology
Domain:
Social and cultural anthropology > General overview

Journal Volume

Structure Type:
Journal Volume
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-709549
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-709549
Persistent identifier:
DE-11-001871392
Title:
Anthropos, 32.1937
Year of Publication:
1937
Call Number:
LA 1118-32
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Issue

Structure Type:
Journal Issue
Title:
Bd. 32, 1937, Heft 1, 2
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Bibliography

Structure Type:
Bibliography
Title:
Bibliographie
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Contents

Table of Contents

  • Anthropos
    -
  • Anthropos, 32.1937
    [I]
  • Front Cover
    -
  • Front Paste Down
    -
  • Endsheet
    -
  • Title Page
    [I]
  • Table of Contents: Index
    [III]
  • Journal Issue: Bd. 32, 1937, Heft 1, 2
    [1]
  • Journal Article: Musikwissenschaft und Kulturkreislehre / Danckert, Werner
    [1]
  • Journal Article: Le Muhaya (L'Afrique Orientale). (Fin.) / Césard, Père Edmond
    15
  • Journal Article: Die kaukasische Sprachgruppe / Bleichsteiner, Robert
    61
  • Journal Article: Quelques Coutumes des Goum (Dahomey) / Kitl, Gabriel
    75
  • Journal Article: Ecological Aspects of Southwestern Society / Steward, Julian H.
    87
  • Journal Article: Der Zug des gezähmten Pferdes durch Europa / Hermes, Gertrud
    105
  • Journal Article: Las Ceremonias a la Muerte del Inca, en el Perú Precolombino / Tuya, Angel de
    147
  • Journal Article: The Dravidian Element in Sinhalese / Prakasar, S. Gnana
    155
  • Journal Article: Etudes d'Ethnographie Toba-Pilaga (Gran Chaco) / Métraux, A.
    171
  • Journal Article: Déva, das Höhste Wesen der Ngadha. (Fortsetzung.) / Arndt, P.
    195
  • Journal Article: Totemismus und Zweiklassensystem bei den Sioux-Indianern / Haeckel, Josef
    210
  • Journal Article: Zum Tode Erich von Hornbostel's / Kunst, Jaap
    239
  • Journal Article: Extrait du Folk-lore du Haut-Ogooué. Proverbs et Dictons de Ambede / Adam, Père Jérôme
    247
  • Obituary: Dr. Viktor Lebzelter / Schmidt, Wilhelm
    271
  • Journal Article: Analecta et Additamenta / Schebesta
    276
  • Journal Article: Miscellanea
    294
  • Bibliography: Bibliographie
    305
  • Bibliography: Avis
    331
  • Bibliography: Zeitschriftenschau. - Revue des Revues
    338
  • Journal Issue: Bd. 32, 1937, Heft 3, 4
    [347]
  • Journal Issue: Bd. 32, 1937, Heft 5, 6
    [723]
  • Postscript
    -
  • Back Paste Down
    -
  • Back Cover
    -
  • Color Chart
    -

Full Text

Bibliographie. 
305 
Bibliographie. 
Schräder O. Die Indogermanen. Neubearbeitet von H. Krähe. 130 SS. in 8°. 
Mit sechs Tafeln. Quelle & Meyer in Leipzig - . 1935. Preis: Mk. 2.—. 
Das bekannte Büchlein von O. Schräder hat besonders in seinem ersten Drittel 
von seinem jetzigen Herausgeber H. Krähe eine Neubearbeitung erfahren. In der Er 
örterung der Urheimatsfrage schließt Krähe sich weitgehend H. Güntert (Der Ursprung 
der Germanen, Heidelberg 1934 a ) an. Im übrigen erscheint der Charakter des im großen 
und ganzen wohlbewährten und vielbenutzten ScHRADER’schen Büchleins im wesentlichen 
gewahrt. So erklärt sich Krähe vor allem auch, Schräder, Güntert und anderen 
folgend, als Anhänger der Ostthese. Er hält aber eine genauere Lokalisierung des Urvolkes 
beim derzeitigen Stande der Forschung noch nicht für möglich (S. 128). 
Wenn wir heute versuchen, auf Schrader’s Eigenart und Leistung zurückzu 
blicken, so fällt bald auf, daß ihn zum Unterschied von vielen seiner Fachkollegen eine 
durchaus universellere Einstellung zur gesamten Indogermanenfrage ausgezeichnet hat. 
Er sah die Dinge nicht einseitig durch die Brille des Linguisten oder des Archäologen, 
sondern ließ stets auch die ethnologisch-kulturhistorische Orientierung gelten. Rein 
äußerlich kommt das auch darin gut zum Ausdruck, daß der Erörterung der soziologisch 
geistigen Sonderthemen immer wieder viel Aufmerksamkeit und Raum gewidmet wird. 
Anderseits aber war doch auch O. Schräder insofern Kind seiner Zeit, daß er der 
damals so gut wie allgemein herrschenden Evolutionsethnologie seinen Tribut zollte. An 
die Stelle dieser evolutionistischen ist unterdessen die historische Ethnologie (und Reli 
gionswissenschaft) getreten. Diese Neu- und Weiterentwicklung auf dem Gebiete unserer 
völkerkundlichen Wissenschaft macht auch für Schrader’s hierhergehörige Arbeit eine 
mehr oder weniger gründliche Revision möglich, ja notwendig. Besonders dort, wo die 
Fragen der Religion (z. B. die des Himmelsgottes, S. 120 ff.) behandelt werden, stößt 
man verhältnismäßig häufig auf evolutionistische Schlacken ziemlich groben Kalibers. 
Ähnliches gilt z. B. auch für das soziologische Problem, das die sogenannten urzeitlichen 
Reste von Raubehe (S. 78) stellen. Krähe hat, soweit ich sehe, unter dieser Rücksicht 
eine Modernisierung des alten Schräder nicht versucht. Und doch kommen wir an diesen 
Auseinandersetzungen nicht vorbei. Vom ethnologisch-religionsgeschichtlichen Stand 
punkte aus habe ich das in mehreren Arbeiten zu tun unternommen. Zuletzt in der Studie 
„Pferdeopfer und Pferdekult der Indogermanen“ 1 2 . Von indogermanistischer Seite her 
unterzieht A. Nehring in seinen „Studien zur indogermanischen Kultur und Urheimat“ 3 
sich der gleichen Aufgabe. Natürlich wäre das vorliegende ScHRADER’sche Büchlein, soll 
es volle Freude bereiten, in diesem Sinne auf die Höhe der Zeit zu bringen. Angesichts 
1 Siehe die Besprechung durch den Referenten in „Anthropos“ XXIX (1934), 
570—572. 
2 Wiener Beiträge zur Kulturgeschichte und Linguistik IV, 1936, 279—411. 
3 A. a. O., 7—229. — Mehr oder weniger suchen auch die übrigen Artikel des 
in Rede stehenden Bandes „Die Indogermanen- und Germanenfrage“ den gleichen Zwecken 
zu dienen, selbstredend insoweit es dem jeweils gestellten Thema entspricht. 
Anthropos XXXII. 1937. 
20
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Journal Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full Text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Bibliography

PDF RIS

Image View

PDF ALTO TEI Full Text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Journal Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Bibliography

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image View

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

“Anthropos, 32.1937.” N.p., 1937. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment