digi-hub Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Anthropos, 41/44.1946/49,1-3

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic Data

fullscreen: Anthropos, 41/44.1946/49,1-3

Journal

Structure Type:
Journal
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-714789
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714789
Persistent identifier:
BV041701500
Title:
Anthropos
Other Titles:
Anthropos
Place of Publication:
Fribourg
Publisher:
Ed. St. Paul, Anthropos-Institut
Year of Publication:
1906
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology
Domain:
Social and cultural anthropology > General overview

Journal Volume

Structure Type:
Journal Volume
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-709555
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-709555
Persistent identifier:
DE-11-001871421
Title:
Anthropos, 41/44.1946/49,1-3
Year of Publication:
1946
Call Number:
LA 1118-41/44,1-3
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Issue

Structure Type:
Journal Issue
Title:
Bd. 41 - 44, 1946-49, Heft 1 - 3
Other person:
Schmidt, Wilhelm
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Article

Structure Type:
Journal Article
Title:
Steingeräte, Steinskulpturen und Felszeichnungen aus Melanesien und Polynesien
Other person:
Bühler, Alfred
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Contents

Table of Contents

  • Anthropos
    -
  • Anthropos, 41/44.1946/49,1-3
    -
  • Front Cover
    -
  • Journal Issue: Bd. 41 - 44, 1946-49, Heft 1 - 3 / Schmidt, Wilhelm
    -
  • Title Page
    -
  • Table of Contents: Index Analecta et Additamenta Bibliographie
    -
  • Journal Article: Ethnographische und linguistische Studien von den Orang laut auf der Insel Rangsang an der Ostküste von Sumatra / Kähler, H.
    [1]
  • Journal Article: Le néo-grec, vu d'Occident. A propos de l'aspiration à la liberté dans l'utilisation d'une langue / Planta, J.-M. de
    32
  • Journal Article: Die angebliche Religionslosigkeit der Ridan-Kubu von Sumatra / Vroklage, Bernh.
    41
  • Journal Article: Changes and Developments in the Population of the Nimar District in the Central Provinces of India / Fuchs, Stephen
    49
  • Journal Article: Ethnographische Neuguinea-Notizen aus der Zwischenkriegszeit. Von den Steyler Missionsschwestern
    69
  • Journal Article: Les origines humaines et la diminution du volume du cerveau chez l'homme depuis le paléolithique / Lahovary, N.
    81
  • Journal Article: Die Kinder-Singspiele auf der Insel Ali, Nordost-Neuguinea / Blaes, Jakob
    119
  • Journal Article: Die Waldneger: Palänegride und Negro-Bambutide am Ituri (Belg. Kongo) / Schebesta, Paul
    161
  • Journal Article: Dadáy- and Lakúgey-Songs in Lepanto Igorot as it is spoken at Bauko / Vanoverbergh, Morice
    177
  • Journal Article: Ying-hsi, Bewillkommnung der Freude. Ein Neujahrsbrauch in Ch'inghai, China / Schröder, Dominikus
    185
  • Journal Article: An African Culture of Today in the country between the baNtu Negro and the Semitic Arab. Some Aspects of Spiritual Religion of the aZandé, nick-named "Niam-niam, peoples of African Equatoria / Philipps, Tracy
    193
  • Journal Article: Contribution à l'étude du problème de la succession héréditaire au Cameroun / Tsala, Théodore
    212
  • Journal Article: A propos d'un ustensile de l'âge de pierre au Sud de la Nouvelle-Guinée / Geurtjens, H.
    219
  • Journal Article: Steingeräte, Steinskulpturen und Felszeichnungen aus Melanesien und Polynesien / Bühler, Alfred
    225
  • Journal Article: Schöpfungs- und Abstammungsmythen der Tibeter / Hermanns, Matthias
    275
  • Journal Article: Garncarstwo u Jakutów / Chodzidlo, Teofil
    299
  • Journal Article: Erzählungen der Tapajoz-Mundurukú / Kruse, Albert
    314
  • Journal Article: Analecta et Additamenta / Hulstaert, G.
    331
  • Journal Article: Miscellanea
    371
  • Bibliography: Bibliographie
    390
  • Bibliography: Avis
    468
  • Bibliography: Zeitschriftenschau. - Revue des Revues
    476
  • Advertising
    492
  • Table of Contents: [Bibliographie]
    -
  • Advertising
    -
  • Front Paste Down
    -
  • Back Paste Down
    -
  • Back Cover
    -
  • Color Chart
    -

Full Text

226 
Alfred Bühler, 
[41-44, 1946-49] 
deshalb unternommen, die in Frage kommenden Belege aus dem Museum 
für Völkerkunde in Basel zusammenzustellen. Mit Literaturhinweisen und 
Auskünften mannigfacher Art haben ihn dabei die Heiren Dr. G. Höltker 
und Prof. Dr. F. Speiser sehr verpflichtet, und ferner sei dankbar erwähnt, 
daß es Herr P.-D. Dr. Ed. Wenk übernommen hat, einen großen Teil der 
Gesteine zu bestimmen. 
Bekanntlich ist der Begriff „prähistorisch“ für Kulturgebiete, wie sie 
sich in Ozeanien darbieten, nicht ohne weiteres eindeutig definierbar. Schrift 
liche Überlieferungen der Eingeborenen fehlen, und deshalb kommt eine 
Trennung in geschichtliche und vorgeschichtliche Perioden, wie sie z. B. in 
europäischen Ländern üblich ist (Periode mit bezw. ohne schriftliche Quellen), 
nicht in Frage. F. Sarasin (63, S. 5) hat vorgeschlagen, den Moment der 
„ersten Berührung von Naturvölkern mit Europa als Grenze ihrer Vor 
geschichte und Geschichte anzunehmen“. Abgesehen davon, daß dieser Zeit 
punkt nicht immer feststellbar ist, und daß man dann doch jedenfalls flüch 
tige Besuche, so etwa durch die Entdecker, und nachhaltige Beeinflussungen 
durch Niederlassungen verschiedenster Art auseinanderhalten müßte, ergibt 
sich aus einer solchen Forderung, daß man die gesamten von den Weißen 
völlig unbeeinflußten Südseekulturen als prähistorisch bezeichnen müßte, und 
dies entspricht den gangbaren Vorstellungen in keiner Weise. 
Bedeutend einfacher scheint es auf den ersten Blick, wenn man die 
jenigen Objekte als vorgeschichtlich bezeichnet, die von Ausgrabungen 
stammen bezw. Zufallsfunde darstellen, deren Herkunft und Herstellungs 
weise den Eingeborenen unbekannt sind, deren heutiger Gebrauch offen 
sichtlich der ursprünglichen Verwendung nicht entspricht, und die also einer 
anderen Kultur oder Bevölkerung anzugehören scheinen (vgl. dazu Höltker, 
33, S. 688 f.). In der Praxis stellen sich aber auch dieser Zuteilungsmethode 
verschiedene Schwierigkeiten entgegen. So zeigt die Erfahrung immer wieder, 
daß die Kenntnisse über Gerätschaften, Verfahren und Herstellungsorte 
außerordentlich rasch verloren gehen, sobald die betreffenden Objekte nicht 
mehr verwendet werden. Ich habe z. B. im Jahre 1931 in Nordneuirland 
die bekannten Schleudersteine in Form eines gewölbten Doppelkegels noch 
ziemlich häufig zum Verkauf angeboten erhalten. Nicht ein einziges Mal 
aber gelang es mir, von den jüngeren Eingeborenen auch die richtige Deutung 
dafür zu erhalten. Alle möglichen phantastischen Erklärungen wurden gegeben, 
und wiederholt — sogar an einem Orte, wo ich gleichzeitig noch eine voll 
ständige Schleuder kaufen konnte — bezeichnete man die Stücke als Geister 
steine. Einzig die alten Männer vermochten noch die richtige Auskunft zu 
geben. Es ist also durchaus denkbar, daß die Schleudersteine bald allgemein 
als ebenso geheimnisvolle Objekte angesehen werden wie etwa Pistille und 
Steinschalen, die bei Rodungsarbeiten oder Wegbauten gefunden werden. 
Niemand wird aber deshalb jene Geschosse als prähistorisch bezeichnen 
wollen. Genau der gleiche Vorgang kann sich nun auch bei andern Objekten 
abgespielt haben, vielleicht etwas früher als im eben erwähnten Falle, aber 
doch noch nicht in einer prähistorischen Periode mit einer von der heutigen 
stark verschiedenen Kultur. Ganz besonders für Steingerätschaften und
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Journal Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full Text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Journal Article

PDF RIS

Image View

PDF ALTO TEI Full Text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Journal Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Journal Article

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image View

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

“Anthropos, 41/44.1946/49,1-3.” N.p., 1946. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment