digi-hub Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Anthropos, 34.1939

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic Data

fullscreen: Anthropos, 34.1939

Journal

Structure Type:
Journal
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-714789
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714789
Persistent identifier:
BV041701500
Title:
Anthropos
Other Titles:
Anthropos
Place of Publication:
Fribourg
Publisher:
Ed. St. Paul, Anthropos-Institut
Year of Publication:
1906
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology
Domain:
Social and cultural anthropology > General overview

Journal Volume

Structure Type:
Journal Volume
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-709551
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-709551
Persistent identifier:
DE-11-001871464
Title:
Anthropos, 34.1939
Year of Publication:
1939
Call Number:
LA 1118-34
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Issue

Structure Type:
Journal Issue
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Contents

Table of Contents

  • Anthropos
    -
  • Anthropos, 34.1939
    [I]
  • Front Cover
    -
  • Front Paste Down
    -
  • Endsheet
    -
  • Title Page
    [I]
  • Table of Contents: Index
    [III]
  • Journal Issue
    1
  • Advertising
    -
  • Postscript
    -
  • Back Paste Down
    -
  • Back Cover
    -
  • Color Chart
    -

Full Text

In Memoriam 
Papst Pius XI. 
In Band XX [1925], S. 718 f., des „Anthropos“ habe ich die folgenden 
Zeilen geschrieben: „Als ich im Frühjahr 1923 in Angelegenheit der zu 
errichtenden Vatikanischen Missionsausstellung nach Rom berufen worden 
war, faßte ich mir den Mut, in einer Audienz bei Papst Pius XI., dem auf den 
päpstlichen Stuhl gelangten Mann der Wissenschaft, in einigen Worten die 
hohe wissenschaftliche Bedeutung dieser (der Pygmäen-) Völker und die 
Dringlichkeit, wissenschaftliche Expeditionen zu ihrer Erforschung auszu 
senden, darzulegen. Der Papst antwortete damals sofort mit der einfachen 
Größe, die ihn auszeichnet: ,Das sind menschliche Dokumente, die nicht ver 
lorengehen dürfen. Wenn Sie mit den Vorbereitungen der Expeditionen fertig 
sind, so kommen Sie wieder, und wenn die Vorsehung mir dann genügende 
Mittel zur Verfügung gestellt hat, werde ich helfen/ Und wirklich half Seine 
Eieiligkeit im gegebenen Augenblick in so munifizenter Weise, daß es möglich 
wurde, mit dieser Hilfe in sparsamer Ausnützung und unter Mithilfe der 
Ordensobern und der Mitmissionare der ausgesandten Forschermissionare 
vier Expeditionen durchzuführen.“ 
Der edle Mäzen, der, damals in den ersten Jahren seines Pontifikates 
stehend, unserer Wissenschaft so hochherzige Hilfe angedeihen ließ, ist am 
10. Februar d. J. nach reichgesegneter Tätigkeit aus diesem Leben geschieden, 
betrauert und geehrt, man kann sagen, von der ganzen Welt ohne Unterschied 
der Religion, Nation und Rasse. Auch unsere Wissenschaft hat alle Ursache, 
seinen Namen in allen Ehren zu halten, denn was er damals zu ihrem Besten 
begonnen, hat er seitdem in reichstem Maße fortgeführt. 
Nicht nur sind die vier Expeditionen von P. M. Vanoverbergh, C. I.M.C., 
p. P. Schumacher (Weiße Väter) und P. P. Schebesta, S.V. D., erfolgreich 
zu Ende geführt worden, sondern, wie es auch in der ausgesprochenen Absicht 
des hohen Mäzens lag, s^in Beispiel lenkte die Aufmerksamkeit auch anderer 
Kreise auf die Wichtigkeit der hier vorliegenden Aufgaben hin, so daß es 
möglich war, die Mittel auch für andere Expeditionen zu finden. So wurde 
z. B. P. Schebesta in den Stand gesetzt, an die damalige Expedition zu den 
Semang-Pygmäen später auch noch zwei andere zu den Ituri-Pygmäen in 
Zentralafrika anzuschließen und in diesen Monaten das große Werk seiner 
Pygmäen* Forschung durch eine Expedition zu den Negritos der Philippinen 
und eine zweite Expedition zu den Semang auf Malaya zu krönen. 
Auch daß unsere Zeitschrift „Anthropos“ ihre von allen Seiten an 
erkannte Förderung unserer Wissenschaft in den schweren Nachkriegszeiten 
Anthropos XXXIV. 1939. i
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Journal Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full Text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Journal Issue

PDF RIS

Image View

PDF ALTO TEI Full Text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Journal Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Journal Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image View

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

“Anthropos, 34.1939.” N.p., 1939. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment