digi-hub Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Globus, 47.1885

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic Data

fullscreen: Globus, 47.1885

Journal

Structure Type:
Journal
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-714784
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714784
Persistent identifier:
BV041217508
Title:
Globus
Other Titles:
Globus
Place of Publication:
Braunschweig
Publisher:
Vieweg
Year of Publication:
1862
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology
Domain:
Social and cultural anthropology > General overview

Journal Volume

Structure Type:
Journal Volume
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-709562
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-709562
Persistent identifier:
DE-11-001876975
Title:
Globus, 47.1885
Year of Publication:
1885
Call Number:
3851 bb:47
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Issue

Structure Type:
Journal Issue
Title:
No. 7. 1885
Other person:
Kiepert, Richard
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Contents

Table of Contents

  • Globus
    -
  • Globus, 47.1885
    [III]
  • Front Cover
    -
  • Front Paste Down
    -
  • Endsheet
    -
  • Prepage
    [I]
  • Title Page
    [III]
  • Table of Contents: Inhaltsverzeichniß
    [V]
  • Journal Issue: No. 1. 1885 / Kiepert, Richard
    [1]
  • Journal Issue: No. 2. 1885 / Kiepert, Richard
    [17]
  • Journal Issue: No. 3. 1885 / Kiepert, Richard
    [33]
  • Journal Issue: No. 4. 1885 / Kiepert, Richard
    [49]
  • Journal Issue: No. 5. 1885 / Kiepert, Richard
    [65]
  • Journal Issue: No. 6. 1885 / Kiepert, Richard
    [81]
  • Journal Issue: No. 7. 1885 / Kiepert, Richard
    [97]
  • Journal Issue: No. 8. 1885 / Kiepert, Richard
    [113]
  • Journal Issue: No. 9. 1885 / Kiepert, Richard
    [129]
  • Journal Issue: No. 10. 1885 / Kiepert, Richard
    [145]
  • Journal Issue: No. 11. 1885 / Kiepert, Richard
    [161]
  • Journal Issue: No. 12. 1885 / Kiepert, Richard
    [177]
  • Journal Issue: No. 13. 1885 / Kiepert, Richard
    [193]
  • Journal Issue: No. 14. 1885 / Kiepert, Richard
    [209]
  • Journal Issue: No. 15. 1885 / Kiepert, Richard
    [225]
  • Journal Issue: No. 16. 1885 / Kiepert, Richard
    [241]
  • Journal Issue: No. 17. 1885 / Kiepert, Richard
    [257]
  • Journal Issue: No. 18. 1885 / Kiepert, Richard
    [273]
  • Journal Issue: No. 19. 1885 / Kiepert, Richard
    289
  • Journal Issue: No. 20. 1885 / Kiepert, Richard
    [305]
  • Journal Issue: No. 21. 1885 / Kiepert, Richard
    [321]
  • Journal Issue: No. 22. 1885 / Kiepert, Richard
    [337]
  • Journal Issue: No. 23. 1885 / Kiepert, Richard
    [353]
  • Journal Issue: No. 24. 1885 / Kiepert, Richard
    [369]
  • Postscript
    -
  • Back Paste Down
    -
  • Back Cover
    -
  • Color Chart
    -

Full Text

Ult besonderer Herürksrchtrgung der Anthropologie und Ethnologie. 
Begründet von Karl Andrer. 
In Verbindung mit Fachmännern herausgegeben von 
Dr. Richard Kiepert. 
Braunschweig 
Jährlich 2 Bände a 24 Nummern. Durch alle Buchhandlungen und Postanstalten 
zum Preise von 12 Mark pro Band zu beziehen. 
1885 . 
Brügge. 
(Nach dem Französischen des Bi. Camille Lemonnier.) 
II. 
(Sämmtliche Abbildungen nach Photographien.) 
Der Reiz, welchen die Kanäle von Brügge auf den 
Besucher der Stadt ausüben, wird besonders dadurch erhöht, 
daß dieselben alle Augenblicke umbiegen, eine Ecke machen, 
im Zickzack lausen, jetzt sich dem Blicke entziehen, indem sie 
eine Zeitlang unter den Häusern fortlaufen und dann 
plötzlich wieder auftauchen. Das ganze Netz ihrer kleinen 
Verzweigungen, welche sich durch das Innere der Stadt 
hinziehen, ist fast ebenso engmaschig, wie das Geäder im 
menschlichen Körper. Zuweilen fehlen die Uferstraßen, wie 
bei dem reizenden Rosenkranzkanal (Canal du Rosaire), 
wo die Häuser senkrecht aus dem Wasser aufsteigen; da 
erblickt man kleine Treppen, deren Stufen von schwarzem 
Schlamme bedeckt sind, wurmstichige Galerien hart über 
dem Wasserspiegel, überhängende kleine Logen, schiefe 
Giebel, die sich nur wie durch ein Wunder noch im Gleich 
gewichte erhalten, Terrassen, die von halbzerfallenen und 
mit Ephcu überwachsenen Mauern gestützt werden, ein 
Durcheinander kleiner, schrägstehender, krummer, baufälliger 
Faxaden, welche von oben bis unten von Schimmel und 
Flechten in großen Flecken bedeckt sind. Das Wasser selbst 
giebt hier die Straße ab, auf welcher kleine Nachen und 
Flöße verkehren, die plötzlich unter einer Brücke hervor 
kommen, zwischen den Schlammbänken, die hier und da 
aus dem Wasser auftauchen, hin und her laviren, vor dieser 
und jener Thüre halten, von einem Ufer zum anderen 
ihren Stellwagendienst verrichten und zuletzt unter einer 
Globus XLVII. Nr. 7. 
tiefen Brückenwölbung wieder verschwinden. Stellenweise 
rücken die gegenüberliegenden Häuserreihen so nahe an ein 
ander, daß sie den Wänden einer trichterförmigen Grube 
gleichen. Ueberall aber folgt ein Kanal auf den anderen; 
alle verzweigen sich, vereinigen sich wieder, senden Ausläufer 
in die Häuserquadrate hinein, bilden Inseln und Aestuaricn 
und sind von einer bunten Aufeinanderfolge von Hütten, 
Palästen, Thürmchen, Balkönen und Terrassen eingefaßt. 
Aber der Verkehr, der einst in diese Häuser und Kanäle 
Leben brachte, hat längst andere Bahnen eingeschlagen; der 
Zwischenhandel, welcher das ganze.Land dem allmächtigen 
Brügge tributpflichtig und feine Docks zum alleinigen 
Waarenlager Flanderns machte, ist verschwunden. Kaum 
eine Spur hat sich erhalten von seiner Börse mit ihren 
Maklern, den ersten, welche die Geschichte des Handels 
kennt, und die zuerst die Neuerung des Versicherungs 
geschäftes einführten, geschweige denn von jenen Syndikaten, 
welche die deutschen Städte Venedig, Genua, Mailand, 
Florenz und London dort unterhielten. „Zur Zeit der 
Blüthe von Brügge — schreibt Karl Braun - Wiesbaden 
in einer Studie über die Häuser der Hansa in vlämischen 
Landen („National-Zeitung" vom 10. Januar 1885) — 
schickte hierher Preußen seinen Bernstein; Italien seine 
Seide; Brabant seine Gewebe; Portugal, Spanien, Griechen 
land und Frankreich seine Weine; Deutschland die Erzeug 
nisse, welche sein Gewerbefleiß aus Horn und Elfenbein, 
13
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Journal Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full Text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Journal Issue

PDF RIS

Image View

PDF ALTO TEI Full Text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Journal Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Journal Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image View

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

“Globus, 47.1885.” N.p., 1885. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment