digi-hub Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Globus, 47.1885

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic Data

fullscreen: Globus, 47.1885

Journal

Structure Type:
Journal
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-714784
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714784
Persistent identifier:
BV041217508
Title:
Globus
Sub Title:
illustrierte Zeitschrift für Länder- und Völkerkunde
Other Titles:
Globus
Place of Publication:
Braunschweig
Publisher:
Vieweg
Year of Publication:
1862
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology
Domain:
Social and cultural anthropology > General overview

Journal Volume

Structure Type:
Journal Volume
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-709562
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-709562
Persistent identifier:
DE-11-001876975
Title:
Globus, 47.1885
Year of Publication:
1885
Call Number:
3851 bb:47
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Issue

Structure Type:
Journal Issue
Title:
No. 7. 1885
Other person:
Kiepert, Richard
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Article

Structure Type:
Journal Article
Title:
Aus allen Erdtheilen
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Contents

Table of Contents

  • Globus
    -
  • Globus, 47.1885
    [III]
  • Front Cover
    -
  • Front Paste Down
    -
  • Endsheet
    -
  • Prepage
    [I]
  • Title Page
    [III]
  • Table of Contents: Inhaltsverzeichniß
    [V]
  • Journal Issue: No. 1. 1885 / Kiepert, Richard
    [1]
  • Journal Issue: No. 2. 1885 / Kiepert, Richard
    [17]
  • Journal Issue: No. 3. 1885 / Kiepert, Richard
    [33]
  • Journal Issue: No. 4. 1885 / Kiepert, Richard
    [49]
  • Journal Issue: No. 5. 1885 / Kiepert, Richard
    [65]
  • Journal Issue: No. 6. 1885 / Kiepert, Richard
    [81]
  • Journal Issue: No. 7. 1885 / Kiepert, Richard
    [97]
  • Journal Article: Brügge. II. / Lemonnier, M. Camille
    [97]
  • Journal Article: Städtegründung im nordamerikanischen Westen. I. / Waltershausen, A. Sartorius von
    102
  • Journal Article: Streifzüge in Portugal. 5. Ausflüge in die Umgebung von Porto. (Schluß) / Gopcevic, Spiridion
    103
  • Journal Article: Das Lamakloster Tsugolst und das Fest Churul zu Ehren Mayderi's / Stukow, G.
    105
  • Journal Article: Kürzere Mittheilungen
    108
  • Journal Article: Aus allen Erdtheilen
    110
  • Journal Issue: No. 8. 1885 / Kiepert, Richard
    [113]
  • Journal Issue: No. 9. 1885 / Kiepert, Richard
    [129]
  • Journal Issue: No. 10. 1885 / Kiepert, Richard
    [145]
  • Journal Issue: No. 11. 1885 / Kiepert, Richard
    [161]
  • Journal Issue: No. 12. 1885 / Kiepert, Richard
    [177]
  • Journal Issue: No. 13. 1885 / Kiepert, Richard
    [193]
  • Journal Issue: No. 14. 1885 / Kiepert, Richard
    [209]
  • Journal Issue: No. 15. 1885 / Kiepert, Richard
    [225]
  • Journal Issue: No. 16. 1885 / Kiepert, Richard
    [241]
  • Journal Issue: No. 17. 1885 / Kiepert, Richard
    [257]
  • Journal Issue: No. 18. 1885 / Kiepert, Richard
    [273]
  • Journal Issue: No. 19. 1885 / Kiepert, Richard
    289
  • Journal Issue: No. 20. 1885 / Kiepert, Richard
    [305]
  • Journal Issue: No. 21. 1885 / Kiepert, Richard
    [321]
  • Journal Issue: No. 22. 1885 / Kiepert, Richard
    [337]
  • Journal Issue: No. 23. 1885 / Kiepert, Richard
    [353]
  • Journal Issue: No. 24. 1885 / Kiepert, Richard
    [369]
  • Postscript
    -
  • Back Paste Down
    -
  • Back Cover
    -
  • Color Chart
    -

Full Text

112 
Aus allen Erdtheilen. 
gürtet und ausgedehnten Savannen und Buschflächen. Die 
Zuflüsse des oberen Amazonas sind alle bis hoch hinauf 
schiffbar, die des unteren bald durch Katarakte und Strom- 
schnellen gesperrt. In Alto-Amazonas fühlt man den Passat 
wind nicht mehr, es existirt keine eigentliche trockene Jahres 
zeitmehr, nur eine mit weniger Regen; am unteren Amazonas 
herrschen die Passatwinde und finden sich zwei scharf ge 
schiedene Jahreszeiten. Am Solimoös sind Fauna und Flora 
viel mannigfaltiger und reicher, als am unteren Amazonas; 
auch die beiden Provinzen gemeinsamen Arten sind meistens 
größer. Die Trennung der Faunen ist vollkommen scharf; 
der Rio Negro auf der Nordseite und der Madeira aus 
der Südseite bilden, ersterer durch seine mächtige Wasser- 
masse, letzterer durch sein breites Ueberschwemmungsgebiet, 
für sehr viele Arten eine Verbreitungsgrenze, und da der 
Hauptstrom in derselben Weise wirkt, so entstehen vier zoolo 
gische Provinzen im Amazonasgebiet, zwei nördlich und zwei 
siidlich. Am unteren Amazonas ist die Scheidung der Fluß- 
ebene, der Varz ea, von dem Terrassenland, der terra firme, 
eine äußerst scharfe, und auch wo dichter Urwald die Grenze 
bedeckt, erkennt mau sie sofort an der aus ganz anderen 
Baumarten bestehenden Vegetation. Die Insel Marajo ist 
rein alluvial oder wenigstens in ihrer ganzen Ausdehnung 
von Alluvialschichten bedeckt; nur am Ost- und Südrande 
liegen einige Streifen und Hügel (torroes) von terra firme. 
Die großen Zuflüsse von Süden her, der Tapajos, 
der Lingu und der freilich kaum mehr zu den Nebenflüssen 
zu rechnende To c aut ins, sind klare Ströme, deren Lauf 
von den letzten Katarakten an völlig seeartig ist, aber an der 
Mündung in den Amazonas durch dessen Anschwemmungen 
plötzlich verengt wird. Auch die Zuflüsse der rechten Seite 
zeigen mehrfach ähnliche Bildung. Es scheint dies aber nicht 
die Folge einer Stauung durch die Schlammmassen des Ama 
zonas zu sein, sondern der Rest aus einer früheren Zeit, 
wo der ganze untere Amazonas auf 800 Miles Länge noch 
ein relativ enger Golf war, welcher die Inseln von Guyana 
und von Brasilien schied. Er wurde nach und nach von 
den von den Anden herabkommeuden Schlammmassen aus 
gefüllt, aber die klaren Ströme hielten sich breite Buchten 
bis zur Mündung frei, während die schlammigen sic bis 
ans ein schmales Bett ausfüllten. — Alto - Amazonas da 
gegen war ein geräumiger See, in welchen Huallaga, 
11 ca Yale, Na Po, Tigre und Solimoes und wohl 
auch noch Madeira und Rio Negro mündeten und den 
sie allmählich ausfüllten. Eine Zeitlang muß das Meer in 
ihn eingedrungen sein und die Senkung, welche dies ermög 
lichte, muß stattgefunden haben nach der Ablagerung der 
Sandsteine und Thonschichten, welche die terra firme am 
unteren Amazonas bilden, aber wahrscheinlich vor der Bil 
dung des tertiären, Seemuscheln führenden Tabatinga- 
thones, welcher bis zum Purus und Japura hinauf 
reicht. Spencer möchte aber annehmen, daß zur Tertiär 
zeit Guyana und Brasilien zusammenhingen und der untere 
Amazonas sich erst später gebildet habe. Ko. 
— Die seit kurzem im Besitze der Argentinischen Repu 
blik befindliche Osthülste des Feuerlandes und speciell die 
Stateninsel macht Fortschritte. Auf dem Kap San Juan, 
der Ostspitze der Stateninsel, brennt jetzt ein Leuchtthurm, 
dessen Licht 15 Seemeilen weit gesehen wird; unweit davon 
im San Juanhafen haben die Argentiner eine Niederlassung 
gegründet und eine zweite im Beaglekanal, der das Feuer 
land im Süden begrenzt. Den Norden des Feuerlandes 
beabsichtigen Engländer zu kolonisiren. 
Vermischtes. 
Abstammung und Zähmung unseres Haus- 
Pferdes. Ganz neue und hochinteressante Gesichtspunkte 
über dieses auch in anthropologischer Beziehung wichtige 
Thema entwickelt Professor N eh ring in seiner Arbeit 
„Fossile Pferde aus deutschen Diluvialablagerungen und ihre 
Beziehungen zu den lebenden Pferden" (Berlin 1884). Nach 
ihm ist nämlich ein Theil unserer Hauspferde aus der Zäh 
mung diluvialer Pferde Europas hervorgegangen; 
auch bezüglich der Zeit der Domestikation neigt derselbe zu 
der Ansicht, daß die Anfänge derselben stellenweise in die 
Diluvialzeit zu verlegen sind und daß die Domestikation ganz 
allmählich geschehen ist. Nehring stellt ferner die vernünftige 
Ansicht auf, daß die Zähmung der Hausthiere überhaupt 
weder von einer bestimmten Gegend, noch von einem be 
stimmten Volke ausgegangen ist, sondern daß verschiedene 
Völker in verschiedenen Ländern und zu verschiedenen Zeiten 
mehr oder weniger erfolgreiche Versuche in der Zähmung 
gewisser Thierarten gemacht haben. Bezüglich des Pferdes 
hat Nehring eine treffliche Meinung, wie dasselbe gezähmt 
wurde: er führt uns das Füllen vor, dessen Mutterstute zu 
Nahrungszwecken von den Jägern der Diluvialzeit erlegt 
wurde, und das nun hilflos und sich selbst überlassen von 
den Jägern angenommen und deren Kindern als Spiel 
gefährte überwiesen, allmählich zur Zähmung gebracht wird. 
Solches ergiebt sich aus den Knochenfunden, aus that 
sächlich vorhandenem Material. Wir brauchen nicht erst mit 
dem geistreichen Victor Hehn an der Hand der Linguistik 
nach Centralasien zu wandern, um von dort das gezähmte 
Pferd zu holen. 
— Unlängst ist ein wiederholt in früheren Bänden des 
„Globus" (Bd. 27, S. 7 und Bd. 28, S. 101 bis 104) be 
sprochenes Sammelwerk vollständig geworden, welches wegen 
seiner vielfachen Beziehungen zur Geographie im weitesten 
Sinne, Ethnographie und Kulturgeschichte auch hier eine noch 
malige Erwähnung verdient; wir meinen das „Hand 
wörterbuch des Biblischen Alterthums für ge 
bildete Bibelleser", welches unter Mitwirkung von 
Männern wie Fr. Delitzsch, Ebers, Fraas, Hertzberg, Kautzsch, 
Eberh. Schräder und anderen von Prof. Riehm in Halle 
herausgegeben wurde (19 Lieferungen, 1875 bis 1884, Biele 
feld und Leipzig. Velhagen und Klasing). Die zahlreichen 
Pläne und Abbildungen von Landschaften und Volkstypen, 
historischen Persönlichkeiten, Münzen, Naturalien, Alter 
thümern u. s. w. sind von ganz besonderem Interesse und 
erleichtern das Verständniß ungemein, ebenso das sehr detail- 
lirte Eingehen auf die Privat- und Staatsalterthümer der 
jenigen Großreiche, welche auf das zwischen ihnen gelegene 
kleine Palästina naturgemäß den größten politischen und 
kulturlichen Einfluß ausgeübt haben, nämlich Aegyptens und 
Assyriens. Die Parallelen, welche uns die Monumente 
dieser Länder für die Erläuterung der Bibel bieten, sind so 
zahlreich und zutreffend, daß nicht nur das bloße Nachschlagen, 
sondern auch selbst das länger fortgesetzte Lesen in diesem 
populären Lexikon reiche Belehrung gewährt. 
Jnhalt: Brugge. II. (Mit vier Abbildungen.) — A. Sartorius Freiherr von Waltershausen: Stadte- 
grundung im uordamerikanischen Westcn. I. — Spiridion Gopeeviv: Streisznge in Portugal. V. (Schiusi.) — 
Das Lamakloster Tsugolsk uud das Fest Churul zu Ehren Mayderi's. — Kurzere Mittheilungen: Begrnbnitzfeierlichkeiten 
bei den Dajaks in Kutei. — Die Goldproduktion von Venezuela. — Aus allen Erdtheilen: Europa. Australien. — 
Inselli des Stille» Occans. — Nordamerika. — Sudamerika. — Vermischtes. (Schlutz der Redaktion: 18. Januar 
1885.) 
Redakteur: Dr. R. Kiepert in Berlin, S. W. Lindcnstraßc 11, III Tr. 
Druck und Verlag von Friedrich Viewcg und Sohn in Braunschwcig.
	        

Download

Downloads

Full record

ALTO TEI Full Text PDF (compressed) PDF (full size)
TOC
Mirador

This page

PDF Image View Preview Image View Small Image View Medium ALTO TEI Full Text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.