digi-hub Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Globus, 47.1885

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic Data

fullscreen: Globus, 47.1885

Journal

Structure Type:
Journal
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-714784
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714784
Persistent identifier:
BV041217508
Title:
Globus
Other Titles:
Globus
Place of Publication:
Braunschweig
Publisher:
Vieweg
Year of Publication:
1862
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology
Domain:
Social and cultural anthropology > General overview

Journal Volume

Structure Type:
Journal Volume
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-709562
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-709562
Persistent identifier:
DE-11-001876975
Title:
Globus, 47.1885
Year of Publication:
1885
Call Number:
3851 bb:47
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Issue

Structure Type:
Journal Issue
Title:
No. 9. 1885
Other person:
Kiepert, Richard
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Contents

Table of Contents

  • Globus
    -
  • Globus, 47.1885
    [III]
  • Front Cover
    -
  • Front Paste Down
    -
  • Endsheet
    -
  • Prepage
    [I]
  • Title Page
    [III]
  • Table of Contents: Inhaltsverzeichniß
    [V]
  • Journal Issue: No. 1. 1885 / Kiepert, Richard
    [1]
  • Journal Issue: No. 2. 1885 / Kiepert, Richard
    [17]
  • Journal Issue: No. 3. 1885 / Kiepert, Richard
    [33]
  • Journal Issue: No. 4. 1885 / Kiepert, Richard
    [49]
  • Journal Issue: No. 5. 1885 / Kiepert, Richard
    [65]
  • Journal Issue: No. 6. 1885 / Kiepert, Richard
    [81]
  • Journal Issue: No. 7. 1885 / Kiepert, Richard
    [97]
  • Journal Issue: No. 8. 1885 / Kiepert, Richard
    [113]
  • Journal Issue: No. 9. 1885 / Kiepert, Richard
    [129]
  • Journal Issue: No. 10. 1885 / Kiepert, Richard
    [145]
  • Journal Issue: No. 11. 1885 / Kiepert, Richard
    [161]
  • Journal Issue: No. 12. 1885 / Kiepert, Richard
    [177]
  • Journal Issue: No. 13. 1885 / Kiepert, Richard
    [193]
  • Journal Issue: No. 14. 1885 / Kiepert, Richard
    [209]
  • Journal Issue: No. 15. 1885 / Kiepert, Richard
    [225]
  • Journal Issue: No. 16. 1885 / Kiepert, Richard
    [241]
  • Journal Issue: No. 17. 1885 / Kiepert, Richard
    [257]
  • Journal Issue: No. 18. 1885 / Kiepert, Richard
    [273]
  • Journal Issue: No. 19. 1885 / Kiepert, Richard
    289
  • Journal Issue: No. 20. 1885 / Kiepert, Richard
    [305]
  • Journal Issue: No. 21. 1885 / Kiepert, Richard
    [321]
  • Journal Issue: No. 22. 1885 / Kiepert, Richard
    [337]
  • Journal Issue: No. 23. 1885 / Kiepert, Richard
    [353]
  • Journal Issue: No. 24. 1885 / Kiepert, Richard
    [369]
  • Postscript
    -
  • Back Paste Down
    -
  • Back Cover
    -
  • Color Chart
    -

Full Text

Mit besonderer Herücbsitbtigung der Antbropologie und Etlinologie. 
Begründet von Karl Andrer. 
In Verbindung mit Fachmännern herausgegeben von 
Dr. Richard Kiepert. 
Braunschweig 
Jährlich 2 Bände ä 24 Nummern. Durch alle Buchhandlungen und Postanstalten 
zum Preise von 12 Mark pro Band zu beziehen. 
1885 . 
Brügge. 
(Nach dem Französischen des M. Camille Lemonnier.) 
IV. (Schluß.) 
Brügge ist weniger eine Stadt der Märkte und Haupt 
straßen, als vielmehr der stillen Winkel, die sich hinter 
alten Mauern verstecken, der unbekannten einsamen Stellen, 
über denen die Melancholie der Vergangenheit ruht, der 
gewundenen Gäßchen, die am Wasser enden, der Quar 
tiere, so stumm wie Klöster, und der langen dunkeln über 
wölbten Gänge, die zu ungepflegten Gürten führen. An 
solchen Stellen lernt man den Reiz und die resignirte 
Traurigkeit seiner wahren Physiognomie kennen; anderswo, 
in den großen Straßen, der Rue des Pierres, welche bei 
dem Calvaricnberge und den Gräbern der Salvatorkirche 
vorbeiführt, und der Rue Flamande, die einen so prächtigen 
Blick auf den Belfried gewährt, wiegt das öffentliche Leben 
vor. Dort drängen sich die Leute, besuchen die Lüden, ver 
weilen vor den Schaufenstern und entfalten in Kleidern 
und Worten ihre nichtige Eitelkeit. Die ganze Thätigkeit des 
Handels und Geschäfts concentrirt sich übrigens in diesen 
beiden Straßen, die eigentlich nur eine bilden; das ver 
leiht ihnen auch einen Anschein von Leben und Wohlergehen, 
während sich doch hinter der reichen Anordnung und dem 
Aufputze der Magazine, welche nichts Vlämisches an sich 
haben, sondern deutlich den Einfluß von Paris und Brüssel 
erkennen lassen, in Wirklichkeit nur die Armseligkeit eines 
schläferigen Geschäftes verbirgt, lind wenige Schritte seit 
wärts tritt die Einsamkeit wieder in ihre siechte; von jenen 
beiden Hauptstraßen zweigt sich eine Menge kleiner Gassen 
ab, wo das kleine Handwerk und Gewerbe in niedrigen 
dunkeln Räumen vcgctirt und den Eindruck erweckt, als ob 
Globus XLVII. Nr. 9. 
es nicht leben und nicht sterben könnte. Aber in diesen 
Gassen und Gäßchen und namentlich längs der Kanüle 
und Wasserlüufe finden sich interessante Häuser, oft wahre 
Meisterstücke der Architektur, welche auch nur aufzuzählen 
zu weit führen würde. So in der Rue Espagnole ein 
finsteres Gebäude, die „Nigra Casa", welche das Volk noch 
immer 1a Case nennt, und die einst Sitz der Inquisition 
war. Unweit davon kann sich eine schmale winkelige Gasse, 
die den feinen Namen Rue Queue-de-Vache (Kuhschwanz- 
Straße) führt, vier merkwürdiger Häuser ans dem Ende 
des 14. Jahrhunderts rühmen. Ganze Straßen haben sich 
ihren mittelalterlichen Charakter bis heute gewahrt, und 
viele der Häuser mögen sich auf jenem denkwürdigen Plane 
finden, auf welchem der Maler Marc Gheraerts sämmtliche 
Gebäude der Stadt mit unendlicher Mühe und Ausdauer 
in winzigen Silhouetten abgebildet hat und der ans dem 
Rathhause aufbewahrt wird. 
Eine andere Stelle, welche Erinnerungen an frühere 
stolze Zeiten weckt, ist am Kanal du Miroir jener Platz, 
auf welchem sich seit kurzem eine Bildsäule Johann's van 
Eyck erhebt, und der auch seitdem den Namen dieses Maler- 
fürsten trügt, früher aber Akademieplatz hieß nach dem 
Akadcmiegebände, in welchem sich das Museum mit seinen 
Schätzen altflandrischer Kunstübung befindet, und noch früher 
Platz der Osterlinge; dieser Akademie, die ursprünglich eine 
um die Mitte des 14. Jahrhunderts erbaute Bürgerhalle 
gewesen ist, gegenüber lag nämlich das 1478 erbaute und 
im vorigen Jahrhundert abgerissene stattliche Haus der 
17
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Journal Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full Text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Journal Issue

PDF RIS

Image View

PDF ALTO TEI Full Text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Journal Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Journal Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image View

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

“Globus, 47.1885.” N.p., 1885. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment