digi-hub Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Globus, 47.1885

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic Data

fullscreen: Globus, 47.1885

Journal

Structure Type:
Journal
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-714784
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714784
Persistent identifier:
BV041217508
Title:
Globus
Other Titles:
Globus
Place of Publication:
Braunschweig
Publisher:
Vieweg
Year of Publication:
1862
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology
Domain:
Social and cultural anthropology > General overview

Journal Volume

Structure Type:
Journal Volume
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-709562
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-709562
Persistent identifier:
DE-11-001876975
Title:
Globus, 47.1885
Year of Publication:
1885
Call Number:
3851 bb:47
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Issue

Structure Type:
Journal Issue
Title:
No. 9. 1885
Other person:
Kiepert, Richard
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Article

Structure Type:
Journal Article
Title:
Aus allen Erdtheilen
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Contents

Table of Contents

  • Globus
    -
  • Globus, 47.1885
    [III]
  • Front Cover
    -
  • Front Paste Down
    -
  • Endsheet
    -
  • Prepage
    [I]
  • Title Page
    [III]
  • Table of Contents: Inhaltsverzeichniß
    [V]
  • Journal Issue: No. 1. 1885 / Kiepert, Richard
    [1]
  • Journal Issue: No. 2. 1885 / Kiepert, Richard
    [17]
  • Journal Issue: No. 3. 1885 / Kiepert, Richard
    [33]
  • Journal Issue: No. 4. 1885 / Kiepert, Richard
    [49]
  • Journal Issue: No. 5. 1885 / Kiepert, Richard
    [65]
  • Journal Issue: No. 6. 1885 / Kiepert, Richard
    [81]
  • Journal Issue: No. 7. 1885 / Kiepert, Richard
    [97]
  • Journal Issue: No. 8. 1885 / Kiepert, Richard
    [113]
  • Journal Issue: No. 9. 1885 / Kiepert, Richard
    [129]
  • Journal Article: Brügge. IV. (Schluß) / Lemonnier, M. Camille
    [129]
  • Journal Article: Städtegründung im nordamerikanischen Westen / Waltershausen, A. Sartorius von
    135
  • Journal Article: Die westgrönländische Expedition. I. / Carstensen, A. Riis
    139
  • Journal Article: Aus allen Erdtheilen
    143
  • Journal Issue: No. 10. 1885 / Kiepert, Richard
    [145]
  • Journal Issue: No. 11. 1885 / Kiepert, Richard
    [161]
  • Journal Issue: No. 12. 1885 / Kiepert, Richard
    [177]
  • Journal Issue: No. 13. 1885 / Kiepert, Richard
    [193]
  • Journal Issue: No. 14. 1885 / Kiepert, Richard
    [209]
  • Journal Issue: No. 15. 1885 / Kiepert, Richard
    [225]
  • Journal Issue: No. 16. 1885 / Kiepert, Richard
    [241]
  • Journal Issue: No. 17. 1885 / Kiepert, Richard
    [257]
  • Journal Issue: No. 18. 1885 / Kiepert, Richard
    [273]
  • Journal Issue: No. 19. 1885 / Kiepert, Richard
    289
  • Journal Issue: No. 20. 1885 / Kiepert, Richard
    [305]
  • Journal Issue: No. 21. 1885 / Kiepert, Richard
    [321]
  • Journal Issue: No. 22. 1885 / Kiepert, Richard
    [337]
  • Journal Issue: No. 23. 1885 / Kiepert, Richard
    [353]
  • Journal Issue: No. 24. 1885 / Kiepert, Richard
    [369]
  • Postscript
    -
  • Back Paste Down
    -
  • Back Cover
    -
  • Color Chart
    -

Full Text

144 
Aus allen Erdtheilen. 
mente archaischer Vasen, schwarz und roth auf hellgelbem 
Grunde mit Greifen, Schweinen u. s. w. bemalt; andere 
in Schwarz oder Rothbraun von jüngerem Ursprung mit ge 
flügelten Harpyien rc. ; Stücke von hellbraunen Gefäßen mit 
archaischen Thieren in Schwarz und Roth, der Grund mit 
Blumen besäet; andere von höchster Vollendung mit Figuren 
von Pferden, Göttinnen u. s. w., braun auf schwarzem Grunde 
ausgespart, und alle die gewöhnlichen Sorten rother Töpfer 
waare mit erhabenen Mustern von Linien und Kreisen, braun 
mit roth für die erhabenen Theile, schwarz auf Bronzefarben 
mit aufgesetztem Chokoladenbraun und Weiß u. s. w. u. s. w. 
bedecken buchstäblich den Hügel; ferner finden sich griechische 
Statuetten ans Kalkstein und Alabaster, Wirtel von Thon 
und Kalkstein, HDiechische und ägyptische Gewichte, Perlen, 
Terracotta-Statuetten und verschiedene kleine Gegenstände 
von grünem Glas. Am vierten Tage seiner Anwesenheit 
fand dann Mr. Petrie in dem Hofe des von ihm bewohnten 
Farmhauses fünf Zeilen einer griechischen Inschrift etwa aus 
dem 3. vorchristlichen Jahrhundert, welche einen Athena- 
Tempel in der Stadt Naukratis erwähnen und die Frage 
über deren Lage entscheiden. Bis dahin hatte man dieselbe 
stets viel nördlicher, bei Desüq am Arme von Rosette ge 
sucht und gemeint, daß ihre Spuren vollkommen verschwunden 
seien. Naukratis, wo Griechen und Aegypter zuerst in 
Friede und Freundschaft zusammen wohnten und Handel 
trieben, wurde wahrscheinlich unter Psammetich (664 bis 616) 
von Milesiern gegründet, die vielleicht durch eine noch frühere 
Ansiedelung von griechischen Kriegsgefangenen, die Ramsès III. 
von seinen Zügen mitgebracht hatte, dorthin gezogen wurden. 
Bedeutend wurde es besonders unter Ahmes II. oder Ama- 
sis (570 bis 526), da nur dort fremde Kauffahrteischiffe ihre 
Ladungen löschen durften. Berühmte Produkte waren die dort 
fabricirten Gefäße und Blumengewinde, welche nach allen 
Theilen Aegyptens und selbst nach Italien ausgeführt wurden. 
— Italien hat seine Kolonie Assab am Rothen Meere 
etwas vergrößert, indem es am 3. Januar den Ort Bailul 
besetzte. Derselbe liegt circa 40 km nordwestlich von dem 
Dorfe Assab, und 12 km von der bisherigen Grenze des 
italienischen Gebiets. 
— Die Reise des französischen Schiffsfähnrichs Giraud, 
welcher bereits am Bangweolo- und Tanganjikasee inter 
essante Resultate erzielt hatte (vergl. „Globus", Bd. 45, 
S. 191, 272, 367), hat ein unerwartetes Ende genommen: 
anstatt dem Laufe des Luapula und dem Kongo abwärts zu 
folgen, meldete er unter dem 15. Oktober 1884 seine An 
kunft inQuelimane an der Zambesimündung und wird 
inzwischen wohl in Frankreich wieder eingetroffen sein. Er 
hatte sich in Karema, der belgischen Station am Tanganjika 
see, neu ausgerüstet, war dann nach der gegenüberliegenden 
Station Mpala (am westlichen Ufer) übergesetzt und wollte 
gerade nach Westen aufbrechen, als seine Karawane infolge 
beunruhigender Nachrichten auscinanderlief und er so ge 
zwungen wurde, über den Njassasee, den Schire und Zam- 
besi nach der Ostküste zurückzukehren. Für die Karte des 
Gebietes zwischen den Seen Njaffa, Tanganjika, Bangweolo 
und Moero sollen seine Reisen neues Material ergeben; das 
wäre sehr zu wünschen, da bis jetzt für jene Gegenden nicht 
viel Brauchbares vorliegt, nämlich abgesehen von älteren por 
tugiesischen Routen nur die, erst nach Livingstone's Tode nach 
seinen Tagebüchern konstruirten Reisen dieses bedeutenden 
Missionars und die des Mr. Joseph Thomson, die wenig 
werth sind. 
— Nach den letzten Nachrichten aus Läopoldville am 
Stanley-Pool ist Kapitän Hanssens am 31. Oktober 1884 
von seiner Fahrt nach dem oberen Kongo dorthin zurück 
gekehrt, hat dort eine neue aus drei Dampfern bestehende 
Expedition nach den Stanleyfällen abgesendet und hat dann 
seine Heimreise nach Europa angetreten. Es ist das die 
dritte Fahrt nach jener oberen Grenze der Schiffbarkeit; sie 
hat den Zweck, die Stationen am mittleren Kongo neu zu 
versorgen und verschiedene Beamte, deren Dienstzeit abge 
laufen ist, abzuholen. — Am 16. November hat Lieutenant 
Massari mit seinen Gefährten Dcanc und Delattre von 
Kwamonth die Untersuchung des unteren Koango begonnen. 
Inseln des Stillen Oceans. 
— Ueber die Neuen Hebriden wird unter dem 
30. Oktober 1884 aus Numea (Neu Kaledonien) an den 
„Avenir des colonies" geschrieben. „Ich habe die Sand- 
wichinscl (Efat oder Vate) ganz verändert'gefunden, die eng 
lische Flagge ist verschwunden, sie weht nur noch bei den 
Missionaren, überall sonst findet sich unsere dreifarbige Fahne, 
selbst auf den Booten der Eingeborenen. Die Kaledonische 
Gesellschaft der „Neuen Hebriden" besitzt auf der Insel 
Sandwich circa 80000 bis 100000 ha; im Hafen von Ka- 
vannah liegt ein altes, ihr gehöriges Kriegsschiff, der 
„Chever", welches sie nach Port Sandwich auf der Insel 
Mallicollo schleppen lassen will, um es dort als Hans und 
Magazin für die ersten aus Numea ankommenden Ansiedler 
zu verwenden. Außer den oben erwähnten am Hafen Ka- 
vannah gelegenen Ländereien besitzt die Gesellschaft weitere 
40000 ha auf Mallicollo; 120 000 ha in Espiritu Santo, 
20000 ha auf Ayi, 20000 ha auf Vanicoro, wo La Pörouse 
umgekommen ist; alles in allem beziffert sich das Eigenthum 
der Gesellschaft auf 300000 ha. Wie es Heißt, bildete sich 
auch ans Neuseeland eine Gesellschaft zur Ausnutzung der 
Neuen Hebriden mit einem Kapital von 1000000 Pfd- St.; 
die Regierung soll 5 Proc. Zinsen für diese Unternehmung, 
an deren Spitze Sir Julius Vogel steht, garantirt haben." 
„Glücklicherweise", fährt der (französische) Bericht fort, „kommt 
sie zu spät." 
Vermischtes. 
— Unsere Leser werden sich der in Bd. 43 veröffent 
lichten Auszüge aus dem Tagebnche des Dr. Hans Meyer 
erinnern, welche in ungemein frischer, anschaulicher Weise 
seine Reisen im nördlichen Luzon schilderten. Dieses Tage 
buch, welches damals nur als Manuskript für einen engeren 
Kreis gedruckt wurde, hat der Reisende jetzt als Buch unter 
dem Titel „Eine Weltreise" (Leipzig, Bibliographisches 
Institut 1885) herausgegeben, das er viel zu bescheiden 
„Plaudereien aus einer zweijährigen Erdumsegelung" nennt. 
Wir haben Reisewerke von Leuten mit sehr bekanntem Nanren 
gelesen, die viel prätentiöser auftraten und viel weniger ent 
hielten als diese „Plaudereien", die obendrein mit 16 Karten 
und Plänen und einer Fülle reizender und dabei authen 
tischer Bilder geziert sind; denselben liegen Photographien zu 
Grunde, deren künstlerische Bearbeitung die Maler R. Pütt- 
ner und Prof. Keller-Leuzinger übernahmen. Daß Dr. Meyer 
mit eigenen Angen sieht und sich seine Urtheile über frembe 
Völker und die Europäer in fremden Erdtheilen selbst bildet, 
davon giebt er erfreuliche Beispiele genug. Seine „Welt 
reise" ist ein in jeder Beziehung nobles Buch, an welchem 
der Leser seine Freude hat. Den Beschluß desselben macht 
eine kleine ethnographische Monographie über die Jgorroten, 
die wohl das beste ist, was bisher über diesen Stamm ge 
schrieben wurde. 
Inhalt: Brügge. IV. (Schluß.) (Mit sieben Abbildungen.) — A. Sartorius Freiherr von Waltershausen: 
Städtegründung im nordamcrikanischen Westen. IV. — A. Riis Carstensen: Die westgrönländische Expedition. I. — 
Aus allen Erdtheilen: Europa. — Afrika. — Inseln des Stillen Oceans. — Vermischtes. (Schluß der Redaktion: 
1 . Februar 1885.) 
Redakteur: Dr. R. Kiepert in Berlin, S. W. Lindenstraßc 11, III Tr. 
Druck und Verlag von Friedrich Vieweg und Sohn in Vrauuschweig.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Journal Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full Text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Journal Article

PDF RIS

Image View

PDF ALTO TEI Full Text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Journal Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Journal Article

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image View

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

“Globus, 47.1885.” N.p., 1885. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment