digi-hub Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Globus, 47.1885

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic Data

fullscreen: Globus, 47.1885

Journal

Structure Type:
Journal
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-714784
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714784
Persistent identifier:
BV041217508
Title:
Globus
Sub Title:
illustrierte Zeitschrift für Länder- und Völkerkunde
Other Titles:
Globus
Place of Publication:
Braunschweig
Publisher:
Vieweg
Year of Publication:
1862
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology
Domain:
Social and cultural anthropology > General overview

Journal Volume

Structure Type:
Journal Volume
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-709562
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-709562
Persistent identifier:
DE-11-001876975
Title:
Globus, 47.1885
Year of Publication:
1885
Call Number:
3851 bb:47
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Issue

Structure Type:
Journal Issue
Title:
No. 10. 1885
Other person:
Kiepert, Richard
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Contents

Table of Contents

  • Globus
    -
  • Globus, 47.1885
    [III]
  • Front Cover
    -
  • Front Paste Down
    -
  • Endsheet
    -
  • Prepage
    [I]
  • Title Page
    [III]
  • Table of Contents: Inhaltsverzeichniß
    [V]
  • Journal Issue: No. 1. 1885 / Kiepert, Richard
    [1]
  • Journal Issue: No. 2. 1885 / Kiepert, Richard
    [17]
  • Journal Issue: No. 3. 1885 / Kiepert, Richard
    [33]
  • Journal Issue: No. 4. 1885 / Kiepert, Richard
    [49]
  • Journal Issue: No. 5. 1885 / Kiepert, Richard
    [65]
  • Journal Issue: No. 6. 1885 / Kiepert, Richard
    [81]
  • Journal Issue: No. 7. 1885 / Kiepert, Richard
    [97]
  • Journal Issue: No. 8. 1885 / Kiepert, Richard
    [113]
  • Journal Issue: No. 9. 1885 / Kiepert, Richard
    [129]
  • Journal Issue: No. 10. 1885 / Kiepert, Richard
    [145]
  • Journal Issue: No. 11. 1885 / Kiepert, Richard
    [161]
  • Journal Issue: No. 12. 1885 / Kiepert, Richard
    [177]
  • Journal Issue: No. 13. 1885 / Kiepert, Richard
    [193]
  • Journal Issue: No. 14. 1885 / Kiepert, Richard
    [209]
  • Journal Issue: No. 15. 1885 / Kiepert, Richard
    [225]
  • Journal Issue: No. 16. 1885 / Kiepert, Richard
    [241]
  • Journal Issue: No. 17. 1885 / Kiepert, Richard
    [257]
  • Journal Issue: No. 18. 1885 / Kiepert, Richard
    [273]
  • Journal Issue: No. 19. 1885 / Kiepert, Richard
    289
  • Journal Issue: No. 20. 1885 / Kiepert, Richard
    [305]
  • Journal Issue: No. 21. 1885 / Kiepert, Richard
    [321]
  • Journal Issue: No. 22. 1885 / Kiepert, Richard
    [337]
  • Journal Issue: No. 23. 1885 / Kiepert, Richard
    [353]
  • Journal Issue: No. 24. 1885 / Kiepert, Richard
    [369]
  • Postscript
    -
  • Back Paste Down
    -
  • Back Cover
    -
  • Color Chart
    -

Full Text

xi besonderer Herürkslchtrgung der Anthropologie und Ethnologie. 
Begründet von Karl Andrer. 
In Verbindung mit Fachmännern herausgegeben von 
Dr. Richard Kiepert. 
Braunschweig 
Jährlich 2 Bände ä 24 Nummern. Durch alle Buchhandlungen und Postanstalten 
zum Preise von 12 Mark pro Band zu beziehen. 
1885 . 
Dieulafoy's Reise in Westpersien und Babylonien'). 
XX. 
(Sämmtliche Abbildungen nach Photographien der Mine. Jane Dieulafoy.) 
Wenn man sich der Stadt Schiraz von Persepolis her 
nähert, so hat man eine ziemlich einförmige und langweilige 
Gegend zu durchziehen, bis man plötzlich durch eine schmale 
Schlucht zwischen röthlichen Bergen den Tengi Allahakbar 
(d. h. Engpaß „Allah ist der größte") hindurch eine weite 
Ebene und in derselben eine Stadt von länglicher Form, 
umgeben von Befestigungen und überragt von zwiebel 
förmigen, mit bunter Fayence bekleideten Kuppeln, erblickt. 
Außerhalb der Umfassungsmauern dehnen sich Gürten aus 
mit Cypresscn, die ebenso schwarz und ebenso schön sind, 
wie diejenigen von Ejub oder Skutari (bei Konstantinopel), 
und mit einzelnen Gruppen zierlicher Palmen. Die Perser, 
welche für Naturschönheiten sehr empfänglich sind, rühmen 
jene Schlucht als einen der schönsten Aussichtspunkte ihres 
Landes und den Namen derselben leiten sie von dem Aus 
rufe des Erstaunens und Entzückens (Allah akbar) her, der 
unwillkürlich jedem Fremden entfährt, sobald er nach einem 
langen Marsche zwischen öden und unfruchtbaren Hügel 
zügen aus jenem Engpässe heraustritt. Letzterer ist der 
einzige, welcher einen bequemen Abstieg in die Ebene ge 
währt, und deshalb etwa 1 km vor der Stadt durch eine 
Befestigung geschlossen. In dem Raume über dem Thore 
derselben wird ein schöner, 100 Pfund schwerer Koran auf 
bewahrt, der ganz und gar von der Hand des Sultans 
Ibrahim, Sohnes des Schah Ruch, geschrieben ist; der 
fromme Derwisch, dem dieser kalligraphische Schatz an- 
i) Fortsetzung von S. 310 in Bd. 46. 
Globus XLVII. Nr. 10. 
vertraut ist, wollte es darum auch durchaus nicht begreifen, 
daß die Reisenden nach einem Ritte von 72 km unter einer 
brennenden Sonne wenig Neigung verspürten, das Wunder 
anzustaunen, sondern nach endlicher Rast verlangten. So 
setzte das Dienlafoy'sche Ehepaar seine Reise fort, ließ zwei 
in die Felswand gegrabene Reliefs, deren eines in der 
Weise der sassanidischen Skulpturen Fath Ali Schah und 
zwei von dessen Söhnen, deren anderes eine Heldenthat 
Rustems darstellt, zur Rechten, ritt in die Ebene hinab und 
erreichte endlich jenes Gebiet, welches die Perser mit Recht 
als „warmes Land" bezeichnen, trotzdem es immer noch 
eine Höhe von etwa 1500 m über dem Meeresspiegel hat. 
Eine Allee, welche es durch ihre Breite wohl verdient, 
den Zugang zu einer Hauptstadt zu bilden, führt zwischen 
schönen Gärten bis zu der Stadtbcfestigung hin, welche 
aus Grüben voller Unrath, eingestürzten Thürmen und 
verfallenen Courtinen besteht. Jenseits des Stadtthores 
beginnt ein von Bäumen beschatteter Bazar; aber in dem 
Geschäftsviertel herrscht wenig Leben und Treiben. Eine 
ganze Anzahl von Leuten liegen längs der Mauern aus 
gestreckt und klappern mit den Zähnen, trotzdem die Sonne 
heiß hcrabschcint und sie in gefütterte Mäntel gehüllt sind; 
das Fieber schüttelt sie. Als man weiter hinein in die 
Stadt kam, zeigte es sich, daß von drei Lüden durchschnitt 
lich zwei geschlossen waren; mitunter sah man durch die 
halbgeöffneten Läden hindurch die Kaufleute ausgestreckt 
zwischen ihren Waaren liegen. Langsam windet sich die 
Karawane durch die schmutzigen stinkenden Straßen und 
19
	        

Download

Downloads

Full record

ALTO TEI Full Text PDF (compressed) PDF (full size)
TOC
Mirador

This page

PDF Image View Preview Image View Small Image View Medium ALTO TEI Full Text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.