digi-hub Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Globus, 47.1885

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic Data

fullscreen: Globus, 47.1885

Journal

Structure Type:
Journal
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-714784
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714784
Persistent identifier:
BV041217508
Title:
Globus
Other Titles:
Globus
Place of Publication:
Braunschweig
Publisher:
Vieweg
Year of Publication:
1862
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology
Domain:
Social and cultural anthropology > General overview

Journal Volume

Structure Type:
Journal Volume
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-709562
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-709562
Persistent identifier:
DE-11-001876975
Title:
Globus, 47.1885
Year of Publication:
1885
Call Number:
3851 bb:47
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Issue

Structure Type:
Journal Issue
Title:
No. 11. 1885
Other person:
Kiepert, Richard
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Contents

Table of Contents

  • Globus
    -
  • Globus, 47.1885
    [III]
  • Front Cover
    -
  • Front Paste Down
    -
  • Endsheet
    -
  • Prepage
    [I]
  • Title Page
    [III]
  • Table of Contents: Inhaltsverzeichniß
    [V]
  • Journal Issue: No. 1. 1885 / Kiepert, Richard
    [1]
  • Journal Issue: No. 2. 1885 / Kiepert, Richard
    [17]
  • Journal Issue: No. 3. 1885 / Kiepert, Richard
    [33]
  • Journal Issue: No. 4. 1885 / Kiepert, Richard
    [49]
  • Journal Issue: No. 5. 1885 / Kiepert, Richard
    [65]
  • Journal Issue: No. 6. 1885 / Kiepert, Richard
    [81]
  • Journal Issue: No. 7. 1885 / Kiepert, Richard
    [97]
  • Journal Issue: No. 8. 1885 / Kiepert, Richard
    [113]
  • Journal Issue: No. 9. 1885 / Kiepert, Richard
    [129]
  • Journal Issue: No. 10. 1885 / Kiepert, Richard
    [145]
  • Journal Issue: No. 11. 1885 / Kiepert, Richard
    [161]
  • Journal Issue: No. 12. 1885 / Kiepert, Richard
    [177]
  • Journal Issue: No. 13. 1885 / Kiepert, Richard
    [193]
  • Journal Issue: No. 14. 1885 / Kiepert, Richard
    [209]
  • Journal Issue: No. 15. 1885 / Kiepert, Richard
    [225]
  • Journal Issue: No. 16. 1885 / Kiepert, Richard
    [241]
  • Journal Issue: No. 17. 1885 / Kiepert, Richard
    [257]
  • Journal Issue: No. 18. 1885 / Kiepert, Richard
    [273]
  • Journal Issue: No. 19. 1885 / Kiepert, Richard
    289
  • Journal Issue: No. 20. 1885 / Kiepert, Richard
    [305]
  • Journal Issue: No. 21. 1885 / Kiepert, Richard
    [321]
  • Journal Issue: No. 22. 1885 / Kiepert, Richard
    [337]
  • Journal Issue: No. 23. 1885 / Kiepert, Richard
    [353]
  • Journal Issue: No. 24. 1885 / Kiepert, Richard
    [369]
  • Postscript
    -
  • Back Paste Down
    -
  • Back Cover
    -
  • Color Chart
    -

Full Text

(y 
Mit besonderer Herüeb sich ti guno der Anthropologie und Ethnologie. 
Begründet von Karl A n d r e e. 
In Verbindung mit Fachmännern herausgegeben von 
Dr. Richard Kiepert. 
Braunschweig 
Jährlich 2 Bünde ä 24 Nummern. Durch alle Buchhandlungen und Postaustalten 
zum Preise von 12 Mark pro Band zu beziehen. 
1885 . 
Dieulafoy's Reise in Westpersien und Babylonien. 
XXI. 
(Die Abbildungen, wenn nichts Anderes bemerkt, 
Der 14. Oktober, an welchem Mr. Blackmaure fieberfrei 
war, wurde zu einem Besuche der Grabstätten der beiden 
berühmten Dichter benutzt, deren Geburtsort Schiraz zu 
sein sich rühmt: des Saadi (gestorben 1291) und des Hafiz 
(gestorben 1389). Das Grabmal des letzteren liegt in 
dem Garten Hafizieh, eine halbe Stunde nordöstlich der 
Stadt am Eingänge eines fruchtbaren Thales, aus welchem 
ein breiter Kanal in die Ebene von Schiraz hinunterfließt. 
Den Mittelpunkt dieser Anlage bildet der Sarkophag des 
Dichters, in dessen Achatplatten zwei Lieder von ihm cin- 
gcgrabcn sind, und ringsum haben sich schwärmerische Ver- 
ehrer desselben bestatten lassen. Hafiz wurde zu Anfang 
des 14. Jahrhunderts zu Schiraz in niedriger Lebenslage — 
er soll Bäcker gewesen sein — geboren, schwang sich aber 
durch sein Talent rasch empor, studirte Theologie und 
Rechtskunde, wurde ein gründlicher Kenner des Koran und 
lehrte denselben in einer Schule, die der Großvezir Hadschi 
Kawameddin Mohammed Ali eigens für ihn erbaut hatte. 
Seine Werke bilden eine erst nach seinem Tode veranstaltete 
Sammlung von 569 Ghazelcn, die noch heute, obgleich mit 
Vergleichen und Hyperbeln überladen, sehr populär sind. 
Stellenweise sind sie so dunkel, daß sie neben dem Koran 
als Orakel benutzt werden. Aufs Gerathewohl schlägt man 
seine Lieder auf, wie im Mittelalter die Acncide Virgil's 
(sortes Virgilianae), um aus dem ersten Verse, auf wel 
chen das Auge fällt, sich eine Antwort auf irgend einen 
Gedanken oder einen Wunsch zu entnehmen. Zum ersten 
Male soll man zu diesem Verfahren seine Zuflucht genom- 
Globus XLVII. Nr. 11. 
nach Photographien der Mme. Jane Dicnlafoy.) 
men haben, als die Gottesgelehrten und Mollahs von Schiraz 
dem Dichter ob seiner allzu freien Weltanschauung das ehr 
liche Begräbniß verweigern wollten; auf Andrängen seiner 
Freunde beschloß man, seine Lieder zu befragen, und nach 
einander stieß man auf zwei Stellen, in welchen er offen 
seine Fehler bekannte, aber sich dennoch selbst einen Platz 
im Paradiese zusicherte. Der Zufall hatte über die Bru 
talität der Pfaffen gesiegt. Noch heute wissen die Gelehrten 
seine Oden auswendig und der gemeine Mann liebt es, 
wenigstens die bekanntesten Ghazelcn herzusagen; selbst der 
ärmste Schlucker kennt von Hafiz irgend welche mehr oder 
minder geistreiche Anekdote. 
In derselben nordöstlichen Richtung liegt eine halbe 
Stunde weiter von der Stadt entfernt das Grab Saadi's 
(1184 bis 1291), des berühmtesten didaktischen Dichters 
der Perser, des Verfassers des „Diwan", des „Gulistan" 
(Rosengarten), des „Bostan" (Baumgarten) und kleinerer 
Gedichte. Dasselbe, ein Sarkophag von weichem, mit In 
schriften geziertem Kalksteine, erhebt sich in einer Kapelle, 
vor welcher ein viereckiger Hof liegt; die ganze Anlage soll 
zur Zeit Kerim Chan's erbaut oder wenigstens restaurirt 
worden sein. Scheich Moslih ed-din Saadi oder einfach 
der Scheich genannt, aus Schiraz gebürtig, durchreiste große 
Theile von Asien, nahm an den Kümpfen gegen die Kreuz 
fahrer theil, deren Gefangener er einige Zeit lang war, 
und verfaßte nach seiner Heimkehr die prosaischen und 
poetischen Werke, die, leichter zu verstehen als die des Hafiz, 
sich in aller Händen befinden; die Kinder lernen ebenso 
21
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Journal Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full Text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Journal Issue

PDF RIS

Image View

PDF ALTO TEI Full Text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Journal Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Journal Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image View

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

“Globus, 47.1885.” N.p., 1885. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment