digi-hub Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Globus, 47.1885

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic Data

fullscreen: Globus, 47.1885

Journal

Structure Type:
Journal
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-714784
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714784
Persistent identifier:
BV041217508
Title:
Globus
Other Titles:
Globus
Place of Publication:
Braunschweig
Publisher:
Vieweg
Year of Publication:
1862
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology
Domain:
Social and cultural anthropology > General overview

Journal Volume

Structure Type:
Journal Volume
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-709562
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-709562
Persistent identifier:
DE-11-001876975
Title:
Globus, 47.1885
Year of Publication:
1885
Call Number:
3851 bb:47
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Issue

Structure Type:
Journal Issue
Title:
No. 13. 1885
Other person:
Kiepert, Richard
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Contents

Table of Contents

  • Globus
    -
  • Globus, 47.1885
    [III]
  • Front Cover
    -
  • Front Paste Down
    -
  • Endsheet
    -
  • Prepage
    [I]
  • Title Page
    [III]
  • Table of Contents: Inhaltsverzeichniß
    [V]
  • Journal Issue: No. 1. 1885 / Kiepert, Richard
    [1]
  • Journal Issue: No. 2. 1885 / Kiepert, Richard
    [17]
  • Journal Issue: No. 3. 1885 / Kiepert, Richard
    [33]
  • Journal Issue: No. 4. 1885 / Kiepert, Richard
    [49]
  • Journal Issue: No. 5. 1885 / Kiepert, Richard
    [65]
  • Journal Issue: No. 6. 1885 / Kiepert, Richard
    [81]
  • Journal Issue: No. 7. 1885 / Kiepert, Richard
    [97]
  • Journal Issue: No. 8. 1885 / Kiepert, Richard
    [113]
  • Journal Issue: No. 9. 1885 / Kiepert, Richard
    [129]
  • Journal Issue: No. 10. 1885 / Kiepert, Richard
    [145]
  • Journal Issue: No. 11. 1885 / Kiepert, Richard
    [161]
  • Journal Issue: No. 12. 1885 / Kiepert, Richard
    [177]
  • Journal Issue: No. 13. 1885 / Kiepert, Richard
    [193]
  • Journal Issue: No. 14. 1885 / Kiepert, Richard
    [209]
  • Journal Issue: No. 15. 1885 / Kiepert, Richard
    [225]
  • Journal Issue: No. 16. 1885 / Kiepert, Richard
    [241]
  • Journal Issue: No. 17. 1885 / Kiepert, Richard
    [257]
  • Journal Issue: No. 18. 1885 / Kiepert, Richard
    [273]
  • Journal Issue: No. 19. 1885 / Kiepert, Richard
    289
  • Journal Issue: No. 20. 1885 / Kiepert, Richard
    [305]
  • Journal Issue: No. 21. 1885 / Kiepert, Richard
    [321]
  • Journal Issue: No. 22. 1885 / Kiepert, Richard
    [337]
  • Journal Issue: No. 23. 1885 / Kiepert, Richard
    [353]
  • Journal Issue: No. 24. 1885 / Kiepert, Richard
    [369]
  • Postscript
    -
  • Back Paste Down
    -
  • Back Cover
    -
  • Color Chart
    -

Full Text

Mit besonderer Herücksicbtignng der Anthropologie und Ethnologie. 
Begründet von Karl Andrer. 
In Verbindung mit Fachmännern herausgegeben von 
Dr. Richard Kiepert. 
Braunschweig 
Jährlich 
Bände ä 24 Nummern. Durch alle Buchhandlungen und Postanstalten 
zum Preise von 12 Mark pro Band zu beziehen. 
1885 . 
Dieulasoy's Reise in Westpersien und Babylonien. 
XXIII. 
Beim Ausritte aus dem Dorfe Sarvistan hatten die 
Reisenden den Bergpfad, welcher den stolzen Namen „Alte 
Straße nach Bender Abbas" führt, verlassen und waren 
drei Stunden lang in einem wilden Thale hin geritten. Am 
Ende dieser mit trockenen, harten Gräsern bedeckten Ebene 
liegen die imposanten Ruinen eines Palastes, dessen Ge- 
sammtanblick an die alten Mogul-Moscheen erinnert. Doch 
modificirt sich dieser Eindruck, wenn man das Innere 
betritt; die riesigen Ziegeln, welche ans dem Boden umher 
liegen, der elliptische Umriß der Bogen und der Kuppel 
und die wenigen Ornamente an den Mauern haben einen 
sehr ausgesprochenen archaischen Charakter. Der inter 
essanteste Theil des Gebäudes ist unstreitig der große 
quadratische Saal in der Mitte; der Dom, welcher sich 
über demselben wölbt, ist von eiförmiger Gestalt und ruht 
aus vier Strebebogen, welche die Basis der Kuppel mit 
den senkrechten Mauern des Saales in Verbindung bringen; 
letzteres eine der bedeutendsten architektonischen Erfindungen 
der Byzantiner. 
Neben diesem centralen Saale ziehen sich lange Galerien 
hin, die durch von ausgemauerten Säulen getragene Pfeiler 
in einzelne Nischen getheilt werden. Die Säulen sind 
schwerfällig, die Pfeiler massig, und das Gesims besteht 
einzig aus einem Zahnschnitte zwischen zwei Leisten. Die 
technische Ausführung dieses Theiles des Bauwerkes steht 
mit der Geschicklichkeit des Architekten, welcher den Plan 
des Ganzen entworfen, und der Kühnheit der Maurer, 
welche die Kuppel gewölbt haben, in gar keinem Verhält 
nisse. Die Bestimmung seines Alters ist ziemlich schwierig; 
Globus XLV1I. Nr. 13. 
doch scheint es ans vorislamitischer Zeit herzurühren. Ein 
heimische Legenden, denen nicht viel Werth bciznmessen ist, 
schreiben die Erbauung der unterirdischen Wasserleitungen 
und die Blüthe dieses Theiles von Fars der Achümcniden- 
zeit zu; das ist die einzige Ueberlieferung, an welche man 
anknüpfen könnte. Wenn man andererseits sieht, daß die 
Achämeniden stets Fars in Besitz gehabt haben, daß die 
zahlreichen Festungen auf den Bergen um Schiraz und die 
tiefen, in den Fels gebohrten Brunnen dort und bei Sar 
vistan ihr Werk sind, so kommt man wohl auf den Ge 
danken, daß der Palast zu einer Zeit erbaut worden ist, wo 
sich Fars großen Wohlstandes erfreute, und die noch vor 
der Sassanidenzeit liegt. Die Fürsten dieser letzteren Epoche 
hielten sich stets in Schuster und in den nordwestlichen 
Provinzen auf, d. h. in der Nähe der von den Römern 
bedrohten Provinzen, und kümmerten sich nicht um Fars, 
wie die totale Verödung des achämenidischen Schiraz beweist. 
Alles, was die einheimischen Begleiter Dieulasoy's über 
den Palast zu erzählen wußten, war, daß derselbe einst als 
Küche gedient habe, und daß in dem Kuppelsaale köstlicher 
Pilaw zubereitet worden sei; Läufer hätten dann die rau 
chenden Schüsseln im schnellsten Galopp dem Herrscher 
gebracht, der sein Hoflager auf einer Burg im nahen Ge 
birge aufgeschlagen hatte. 
Am Nachmittage des 1. November verließ man die 
Trümmer des Palastes und ritt einen Richtweg nach 
Mi and sch an gal, der ersten Station in der Richtung 
nach Darab. Da es schon zu spät war, um in dem Hause 
des Ket-choda Aufnahme zu verlangen, so richteten sie sich 
25
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Journal Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full Text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Journal Issue

PDF RIS

Image View

PDF ALTO TEI Full Text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Journal Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Journal Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image View

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

“Globus, 47.1885.” N.p., 1885. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment