digi-hub Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Globus, 47.1885

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic Data

fullscreen: Globus, 47.1885

Journal

Structure Type:
Journal
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-714784
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714784
Persistent identifier:
BV041217508
Title:
Globus
Other Titles:
Globus
Place of Publication:
Braunschweig
Publisher:
Vieweg
Year of Publication:
1862
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology
Domain:
Social and cultural anthropology > General overview

Journal Volume

Structure Type:
Journal Volume
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-709562
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-709562
Persistent identifier:
DE-11-001876975
Title:
Globus, 47.1885
Year of Publication:
1885
Call Number:
3851 bb:47
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Issue

Structure Type:
Journal Issue
Title:
No. 1. 1885
Other person:
Kiepert, Richard
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Article

Structure Type:
Journal Article
Title:
Aus allen Erdtheilen
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Contents

Table of Contents

  • Globus
    -
  • Globus, 47.1885
    [III]
  • Front Cover
    -
  • Front Paste Down
    -
  • Endsheet
    -
  • Prepage
    [I]
  • Title Page
    [III]
  • Table of Contents: Inhaltsverzeichniß
    [V]
  • Journal Issue: No. 1. 1885 / Kiepert, Richard
    [1]
  • Journal Article: Reisen in Gurien und am oberen Kur. I. / Serena, Carla
    [1]
  • Journal Article: Skizzen aus Algerien. 2. Um den Dschurdschura herum. (Erster Abschnitt) / Kobelt, W.
    8
  • Journal Article: Die sociale und politische Stellung der Frauen bei den Huronen und Irokesen. I. / Richter, P. E.
    12
  • Journal Article: Kürzere Mittheilungen
    14
  • Journal Article: Aus allen Erdtheilen
    15
  • Journal Issue: No. 2. 1885 / Kiepert, Richard
    [17]
  • Journal Issue: No. 3. 1885 / Kiepert, Richard
    [33]
  • Journal Issue: No. 4. 1885 / Kiepert, Richard
    [49]
  • Journal Issue: No. 5. 1885 / Kiepert, Richard
    [65]
  • Journal Issue: No. 6. 1885 / Kiepert, Richard
    [81]
  • Journal Issue: No. 7. 1885 / Kiepert, Richard
    [97]
  • Journal Issue: No. 8. 1885 / Kiepert, Richard
    [113]
  • Journal Issue: No. 9. 1885 / Kiepert, Richard
    [129]
  • Journal Issue: No. 10. 1885 / Kiepert, Richard
    [145]
  • Journal Issue: No. 11. 1885 / Kiepert, Richard
    [161]
  • Journal Issue: No. 12. 1885 / Kiepert, Richard
    [177]
  • Journal Issue: No. 13. 1885 / Kiepert, Richard
    [193]
  • Journal Issue: No. 14. 1885 / Kiepert, Richard
    [209]
  • Journal Issue: No. 15. 1885 / Kiepert, Richard
    [225]
  • Journal Issue: No. 16. 1885 / Kiepert, Richard
    [241]
  • Journal Issue: No. 17. 1885 / Kiepert, Richard
    [257]
  • Journal Issue: No. 18. 1885 / Kiepert, Richard
    [273]
  • Journal Issue: No. 19. 1885 / Kiepert, Richard
    289
  • Journal Issue: No. 20. 1885 / Kiepert, Richard
    [305]
  • Journal Issue: No. 21. 1885 / Kiepert, Richard
    [321]
  • Journal Issue: No. 22. 1885 / Kiepert, Richard
    [337]
  • Journal Issue: No. 23. 1885 / Kiepert, Richard
    [353]
  • Journal Issue: No. 24. 1885 / Kiepert, Richard
    [369]
  • Postscript
    -
  • Back Paste Down
    -
  • Back Cover
    -
  • Color Chart
    -

Full Text

16 
Aus allen Erdtheilen. 
jedem Schiffe von Hamburg und Bremen ab; auch Berliner- 
Artikel, Konfektionswaaren, Lampen u. s. w. finden immer 
mehr Anklang und verdrängen die sogenannten ^.rtiolss 
äs Paris. Ein neuer deutscher Industriezweig hat seit 
einem Jahre dem amerikanischen Import von mit Papier 
und Blech verzierten Holzkoffern den Rang streitig gemacht; 
es ist unglaublich, welche Mengen von diesem Artikel hier 
Absatz finden. Durch Anweisungen und Drängen der Ham 
burger Exporteure sind denn unsere Fabrikanten endlich da 
hin gelaugt, diese bisher von New-Pork gelieferten Artikel 
vollkommen konkurrenzfähig auf den afrikanischen Markt zu 
bringen. Auch Glaswaaren (Karaffen und Gläser rc.) sowie 
sächsisches Steinzeug werden in immer größeren Mengen 
von Deutschland aus bezogen. Das Interesse des deutschen 
Handelsstandes an Afrika ist noch immer im Steigen be 
griffen, wie die vielen Anfragen von Fabrikanten über Aus 
kunft nur zu gut bezeugen. Dasselbe ist auch vollkommen 
berechtigt, da die Aussichten auf immer weitere Erschließung 
des schwarzen Kontinents gegenwärtig die denkbar günstig 
sten sind. 
— Im Verlage von G. Behrend (H. Förstner) in Berlin 
ist soeben eine Broschüre „Die deutsche Kolonie Ga 
me run" von Dr. Anton Reichenow erschienen unter 
Beifügung einer vom Verfasser aufgenommenen Orig inal 
karte. Während zweier Jahre hat der Autor die Tropen 
Westafrikas und speciell die Camerungegend zum Zwecke 
naturwissenschaftlicher Forschungen bereist, und gilt als einer 
der besten Kenner dieses Landstriches. Die Broschüre läßt 
eine scharfe Beobachtungsgabe und lebensfrische Schilderung 
erkennen, und bietet das vorliegende Werk eine ebenso sach 
lich genaue und belehrende als anregende und unterhaltende 
Lektüre. Der Inhalt umfaßt eingehende Schilderungen der 
Landesbeschaffenheit, des Pflanzen- und Thierlebens, der 
Jahreszeiten, des Klimas, der Bewohner und des europäi 
schen Handels in jenen von der Natur so bevorzugten 
Gegenden, über denen jetzt die deutsche Flagge weht. 
— Das kleine Kanonenboot, welches die Franzosen 
zu Anfang 1884 in Bamaku auf dem oberen Niger vom 
Stapel gelassen haben, ist kürzlich diesen Strom etwa 70 km 
hinab bis Kulikoro gefahren und hat den Flußlauf aufge- 
nommen. Die Stromschnellen unweit Bamaku konnte es 
ohne Schwierigkeit passtren, und man hofft, mit ihm Tim- 
buktu erreichen zu können. Uebrigens ist ein Maure, an 
geblich Abgesandter der Kaufmannschaft von Timbuktu, in 
St. Louis eingetroffen, um mit dem französischen Gouver 
neur über die Eröffnung einer Handelsstraße von Timbuktu 
über Bamaku, Kita, Bafulabe rc. nach St. Louis zu unter 
handeln. Bisher geht der Handel Timbuktus bekanntlich 
nach Marokko. 
— Dr. Oskar Lenz, Timbuktu. Reise durch 
Marokko, die Sahara und den Sudan (2 Bde. 8°. Leipzig, 
Brockhaus). Der lange erwartete Reisebericht des kühnen 
und glücklichen Reisenden ist nun endlich in zwei stattlichen 
und inhaltreichen Bänden Z erschienen, die uns ein an- 
Z Dieselben enthalten 57, meist nach Photographien her 
gestellte interessante Abbildungen und 9 Karten, letztere unver 
änderte, ader leider durch sehr zahlreiche Stichfehler in den 
Namen entstellte Reproduktionen des 1881 in der Zeitschrift der 
Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin erschienenen Originals. 
Red. 
schauliches Bild entrollen von den durchreisten Ländern 
Marokko, dem unabhängigen Berberlande des Usd Sus 
mit seiner fanatischen räuberischen Bevölkerung, Tarudant, 
der wichtigen Handelsoase Tendus und der Sahara bis 
A rau an, dem gewöhnlichen Ziele der Timbuktu-Karawanen, 
einer neu gegründeten, in trostloser Dünenumgebung gelegenen, 
aber durch wasserreiche Brunnen hochwichtigen Stadt, die dem 
Reisenden durch Hitze, Fliegenplage, Sandstürme, ungesunde 
Lage und schlechte Nahrung zu einer wahren Hölle wurde. 
Einige Tagereisen weiter südlich beginnt der große Mimosen 
wald , welcher die ganze Sahara nach Süden umsäumt, und 
damit der Sudan. Von dem sonst so ungastlichen Timbuktu 
giebt der Reisende sogar eine Ansicht; sein dreiwöchentlicher 
Aufenthalt war leider vielfach durch Fieber und andere 
Krankheiten getrübt und die Unsicherheit der Umgegend 
gestattete nicht einmal einen Besuch von Kabara, der 
Hafenstadt von Timbuktu. Hadsch,Ali, der Dolmetscher und 
Reisebegleiter, spielte hier als Scherif (Lenz bestreitet ihm 
diese Qualität und auch die hohe Stellung im Khuan der 
Khadriya, aber Hadsch Ali kann seinen Stammbaum wirklich 
bis zu den Fatimiden zurückführen und ist ein Schwester 
sohn des Emirs Abd el Kader) eine große Rolle und hatte 
nicht übel Lust ganz da zu bleiben. Die Weiterreise durch heid 
nisches oder wenigstens nicht arabisches Land bewies mit 
unzähligen Widerwärtigkeiten, was sein Schutz werth ge 
wesen. Lenz läßt auffallender Weise überall eine gereizte 
Stimmung gegen seinen Begleiter durchblicken, obwohl er 
ohne ihn niemals durch den Sus und schwerlich nach Tim 
buktu gekommen wäre. — Die Weiterreise in ganz kleiner 
Gesellschaft, bei fast erschöpften Mitteln und durch Neger 
gebiet war schwieriger und gefährlicher als die Wüsten 
wanderung; bei einem Ueberfall der Ul ad el Alusch, 
eines gefürchteten Raubstammes, zum Glück arabischer Ab 
stammung, gelang es Hadsch Ali nur mit Mühe, durch ener 
gisches Hervorkehren seiner Heiligkeit und vornehmen Ab 
kunft, die kleine Karawane zu retten. Unter Führung der 
Räuber wurde der Weg durch die Negerländer, das Gebiet 
der Bambara, der fanatischen Fulbe und dann mit einigen 
marokkanischen Sklavenhändlern nach dem Senegal ange 
treten, den man am 2. November bei dem französischen Posten 
Medina erreichte. 
Das vorliegende Werk, auf welches wir noch zurück 
kommen, enthält außer dem Bericht über die Reiseerlebnisse 
und die Schilderung der durchreisten Länder und ihrer Be 
wohner noch eine Menge hochinteressanter Notizen über die 
Geologie, die Botanik und die Zoologie Nordwestafrikas und 
ist unbedingt eine werthvolle Bereicherung der neueren Reise 
litteratur; wir empfehlen es allen unseren Lesern. 
A u st r a l i e n. 
— Die Zahl der Chinesen in Australien und Neu 
seeland betrug nach dem Census von 1881: 43 706 Indivi 
duen, wovon nur 362 weibliche. Es entfielen auf Victoria 
12128, auf Neusüdwales 10205, ans Queensland 11 229, 
auf Südaustralien 4151, auf Westaustralien 145, auf Tas 
manien 844 und auf Neuseeland 5004 Chinesen. Im Jahre 
1859 waren in Victoria allein nicht weniger als 42 000 
Chinesen an den Goldgruben, also nahezu soviel, wie heut 
in allen sieben australischen Kolonien. 
Inhalt: Reisen in Gurien und am oberen Kur. 1. (Mit sechs Abbildungen.) — W. Kobelt: Skizzen aus 
Algerien. II. (Erste Abtheilung.) — P. E. Richter: Die sociale und politische Stellung der Frauen bei den Huronen 
und Irokesen. I. — Kürzere Mittheilungen: Die Forbesffche Expedition nach Neu-Guinea. — Brasilianische Koloni 
sationsbemühungen. — Aus allen Erdtheilen: Afrika. — Australien. (Schluß der Redaktion: 2. December 1884.) 
Redakteur: Dr. N. Kiepert in Berlin, S. W. Lindcnstraßc 11, 111 Tr. 
Druck und Verlag von Friedrich Vieweg und Sohn in Braunschweig.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Journal Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full Text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Journal Article

PDF RIS

Image View

PDF ALTO TEI Full Text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Journal Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Journal Article

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image View

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

“Globus, 47.1885.” N.p., 1885. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment