digi-hub Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Globus, 47.1885

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic Data

fullscreen: Globus, 47.1885

Journal

Structure Type:
Journal
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-714784
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714784
Persistent identifier:
BV041217508
Title:
Globus
Sub Title:
illustrierte Zeitschrift für Länder- und Völkerkunde
Other Titles:
Globus
Place of Publication:
Braunschweig
Publisher:
Vieweg
Year of Publication:
1862
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology
Domain:
Social and cultural anthropology > General overview

Journal Volume

Structure Type:
Journal Volume
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-709562
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-709562
Persistent identifier:
DE-11-001876975
Title:
Globus, 47.1885
Year of Publication:
1885
Call Number:
3851 bb:47
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Issue

Structure Type:
Journal Issue
Title:
No. 19. 1885
Other person:
Kiepert, Richard
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Contents

Table of Contents

  • Globus
    -
  • Globus, 47.1885
    [III]
  • Front Cover
    -
  • Front Paste Down
    -
  • Endsheet
    -
  • Prepage
    [I]
  • Title Page
    [III]
  • Table of Contents: Inhaltsverzeichniß
    [V]
  • Journal Issue: No. 1. 1885 / Kiepert, Richard
    [1]
  • Journal Issue: No. 2. 1885 / Kiepert, Richard
    [17]
  • Journal Issue: No. 3. 1885 / Kiepert, Richard
    [33]
  • Journal Issue: No. 4. 1885 / Kiepert, Richard
    [49]
  • Journal Issue: No. 5. 1885 / Kiepert, Richard
    [65]
  • Journal Issue: No. 6. 1885 / Kiepert, Richard
    [81]
  • Journal Issue: No. 7. 1885 / Kiepert, Richard
    [97]
  • Journal Issue: No. 8. 1885 / Kiepert, Richard
    [113]
  • Journal Issue: No. 9. 1885 / Kiepert, Richard
    [129]
  • Journal Issue: No. 10. 1885 / Kiepert, Richard
    [145]
  • Journal Issue: No. 11. 1885 / Kiepert, Richard
    [161]
  • Journal Issue: No. 12. 1885 / Kiepert, Richard
    [177]
  • Journal Issue: No. 13. 1885 / Kiepert, Richard
    [193]
  • Journal Issue: No. 14. 1885 / Kiepert, Richard
    [209]
  • Journal Issue: No. 15. 1885 / Kiepert, Richard
    [225]
  • Journal Issue: No. 16. 1885 / Kiepert, Richard
    [241]
  • Journal Issue: No. 17. 1885 / Kiepert, Richard
    [257]
  • Journal Issue: No. 18. 1885 / Kiepert, Richard
    [273]
  • Journal Issue: No. 19. 1885 / Kiepert, Richard
    289
  • Journal Issue: No. 20. 1885 / Kiepert, Richard
    [305]
  • Journal Issue: No. 21. 1885 / Kiepert, Richard
    [321]
  • Journal Issue: No. 22. 1885 / Kiepert, Richard
    [337]
  • Journal Issue: No. 23. 1885 / Kiepert, Richard
    [353]
  • Journal Issue: No. 24. 1885 / Kiepert, Richard
    [369]
  • Postscript
    -
  • Back Paste Down
    -
  • Back Cover
    -
  • Color Chart
    -

Full Text

Mit besonderer Berücksichtigung der Anthropologie und Ethnologie. 
Begründet von Karl Andrer. 
In Verbindung mit Fachmännern herausgegeben von 
Dr. Richard Kiepert. 
Braunschweig 
Jährlich 2 Bände à 24 Nummern. Durch alle Buchhandlungen und Postanstaltcn 
zum Preise von 12 Mark pro Band zu beziehen. 
1885. 
G. Revoil's Reise im Lande der Benadir, Somali und Bajun 
1882 bis 1883. 
i. 
(Sämmtliche Abbildungen nach Photographien.) 
Als Rovoil im Jahre 1882 sich zu einer zweiten Reise 
nach dem Somali-Lande rüstete, veranlaßte ihn die Erinne 
rung an seine traurige und leidenvolle Einsamkeit während 
seiner ersten Expedition 1877, sich nach einem europäischen 
Geführten umzusehen, dessen Begleitung Eingeborene nie 
mals zu ersetzen vermögen. Er wühlte dazu einen braven 
Fischer aus Cassis im Departement Bouches-du-Rhone, 
Namens Julian Teissorc, dessen Muth und Thatkraft er 
kennen gelernt hatte. Mit diesem schiffte er sich in Mar 
seille auf dem „Pei'-Ho" nach Aden ein und hatte das 
Glück, unter seinen Neisegenossen den bekannten Kaufmann 
Henri Greffulhe zu treffen, der schon länger als 17 Jahre 
in Zanzibar ansässig war und mit dem Sultan Said 
Bargasch auf freundschaftlichem Fuße stand; dessen Kredit 
und Einfluß mußten Rovoil's Plänen entschieden zu Statten 
kommen. Als der „Per-Ho" nach zwölftägiger Fahrt in 
Aden den Anschluß an das englische, nach Zanzibar gehende 
Schiff verfehlte, und dem Reisenden ein dreiwöchentliches 
Verweilen daselbst in Aussicht stand, war ihm dies mit 
Rücksicht auf den angenehmen Aufenthalt im gastfreund 
lichen Hause des Herrn C. Tian und auf eine geplante 
Reise nach der Stadt Lahedfch nicht ganz unangenehm; 
aber Greffulhe, dessen Anwesenheit in Zanzibar dringend noth 
wendig war, telegraphirte an den Sultan von Zanzibar, 
der alsbald antwortete, daß in spätestens 10 Tagen einer 
seiner Dampfer ihn von Aden abholen werde. So mußte 
Globus XLVII. Nr. 19. 
freilich der größere Ausflug unterbleiben, doch blieb Zeit 
genug zu einem Besuche des nahen Dorfes Scheich 
Othman, wo sie in dem ihnen zur Verfügung gestellten 
Landhause des reichen Arabers Hassan Ali Schatten und 
Kühlung suchten. Scheich Othman ist der gewöhnliche 
Sammelplatz der Nimrode von Aden, welche stundenlang 
bei einer Temperatur von 45° und einer bleiernen Sonnen- 
gluth einem unglücklichen Hasen oder einer Gazelle nach 
sagen, ein Vergnügen, auf welches Rovoil gern verzichtete. 
Weit interessanter erschien es ihm, die langen Karawanen 
zu mustern, welche täglich hier vorbeikommen, um den 
Markt von Aden mit Holz, Gras und Wasser zu versehen. 
Man wird sich schwerlich ein wunderbareres Durcheinander 
von Typen und Farben vorstellen können, als in diesen 
Zügen, in welchen Männer und Weiber, ebenso sonderbar 
wie verschiedenartig gekleidet, langsam ihren feierlich und 
gemessen daherschreitenden Kameelen folgen. Mitunter 
sammeln sich diese Karawanen von Tagesanbruch an vor 
den Thoren der Stadt zu einem kompakten Haufen, um sich 
bald darauf durch die geöffnete Pforte in das moderne 
Babel — dieser Name paßt recht eigentlich für diese 
englische Festung mit ihrer bunt gemischten Bevölkerung — 
zu ergießen. 
Früher war Scheich Othman nur ein elendes Dorf, 
das aus einigen Lehmhäusern und einer ebensolchen Moschee, 
zum Gedächtniß eines verehrten Scheichs Othman erbaut, 
37
	        

Download

Downloads

Full record

ALTO TEI Full Text PDF (compressed) PDF (full size)
TOC
Mirador

This page

PDF Image View Preview Image View Small Image View Medium ALTO TEI Full Text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.