digi-hub Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Globus, 47.1885

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic Data

fullscreen: Globus, 47.1885

Journal

Structure Type:
Journal
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-714784
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714784
Persistent identifier:
BV041217508
Title:
Globus
Other Titles:
Globus
Place of Publication:
Braunschweig
Publisher:
Vieweg
Year of Publication:
1862
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology
Domain:
Social and cultural anthropology > General overview

Journal Volume

Structure Type:
Journal Volume
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-709562
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-709562
Persistent identifier:
DE-11-001876975
Title:
Globus, 47.1885
Year of Publication:
1885
Call Number:
3851 bb:47
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Issue

Structure Type:
Journal Issue
Title:
No. 23. 1885
Other person:
Kiepert, Richard
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Contents

Table of Contents

  • Globus
    -
  • Globus, 47.1885
    [III]
  • Front Cover
    -
  • Front Paste Down
    -
  • Endsheet
    -
  • Prepage
    [I]
  • Title Page
    [III]
  • Table of Contents: Inhaltsverzeichniß
    [V]
  • Journal Issue: No. 1. 1885 / Kiepert, Richard
    [1]
  • Journal Issue: No. 2. 1885 / Kiepert, Richard
    [17]
  • Journal Issue: No. 3. 1885 / Kiepert, Richard
    [33]
  • Journal Issue: No. 4. 1885 / Kiepert, Richard
    [49]
  • Journal Issue: No. 5. 1885 / Kiepert, Richard
    [65]
  • Journal Issue: No. 6. 1885 / Kiepert, Richard
    [81]
  • Journal Issue: No. 7. 1885 / Kiepert, Richard
    [97]
  • Journal Issue: No. 8. 1885 / Kiepert, Richard
    [113]
  • Journal Issue: No. 9. 1885 / Kiepert, Richard
    [129]
  • Journal Issue: No. 10. 1885 / Kiepert, Richard
    [145]
  • Journal Issue: No. 11. 1885 / Kiepert, Richard
    [161]
  • Journal Issue: No. 12. 1885 / Kiepert, Richard
    [177]
  • Journal Issue: No. 13. 1885 / Kiepert, Richard
    [193]
  • Journal Issue: No. 14. 1885 / Kiepert, Richard
    [209]
  • Journal Issue: No. 15. 1885 / Kiepert, Richard
    [225]
  • Journal Issue: No. 16. 1885 / Kiepert, Richard
    [241]
  • Journal Issue: No. 17. 1885 / Kiepert, Richard
    [257]
  • Journal Issue: No. 18. 1885 / Kiepert, Richard
    [273]
  • Journal Issue: No. 19. 1885 / Kiepert, Richard
    289
  • Journal Issue: No. 20. 1885 / Kiepert, Richard
    [305]
  • Journal Issue: No. 21. 1885 / Kiepert, Richard
    [321]
  • Journal Issue: No. 22. 1885 / Kiepert, Richard
    [337]
  • Journal Issue: No. 23. 1885 / Kiepert, Richard
    [353]
  • Journal Issue: No. 24. 1885 / Kiepert, Richard
    [369]
  • Postscript
    -
  • Back Paste Down
    -
  • Back Cover
    -
  • Color Chart
    -

Full Text

Mit besonderer Herüeksichtignng der Anthropologie und Ethnologie. 
Begründet von Karl Andrer. 
In Verbindung mit Fachmännern herausgegeben von 
I) r. Richard Kiepert. 
Braunschweig 
Jährlich 2 Bände ä 24 Nummern. Durch alle Buchhandlungen und Postanstalten 
zum Preise von 12 Mark pro Baud zu beziehen. 
1885. 
G. Revoil's Reise im Lande der Benadir, Somali und Bajun 
• 1882 bis 1883. 
v. 
(Sämmtliche Abbildungen uach Photographien.) 
In Schingani sind der Thurm Abdul-Aziz und die bei 
demselben gelegenen Grabmäler jüngeren Datums die ein 
zigen Reste der Vergangenheit; alles Uebrige hat der Sand 
zugedeckt, und dieser Proceß beginnt schon im Jahre 1378, 
wie arabische Geschichtsschreiber uns berichteir. Hamarwin 
verdankt es wohl nur seiner höheren Lage, daß sich dort 
einige beachtenswerthe Gebäude, namentlich Moscheen, er 
halten haben. Der Vermittelung Salem's und des Gou 
verneurs verdankte es Rövoil, daß er dieselben ungehindert 
durch den Fanatismus der Metawa besuchen konnte, und 
durch gut angebrachte Geschenke erreichte er es auch, daß 
er Photographien und Abklatsche von einzelnen besonders 
interessanten Theilen der Bauwerke nehmen konnte. 
Mogduschu wurde erst hu Jahre 908 unserer Zeit 
rechnung gegründet, während schon 704 der erste Verkünder 
des Islam in diese Küstengegend gelangte. Damals 
herrschten dort die Perser. Im 12. und 13. Jahrhundert 
war die Küste besucht und bekannt genug, daß die orientali 
schen Geographen und Reisenden, wie Edrisi und Jakut, 
vom Webiflusse sprechen, den sie „Nil von Mogduschu" 
nennen. Als 1337 Jbn Batuta die Stadt besuchte, stand 
sie in ihrer größten Blüthe; damals war das Land noch 
im Besitze der Emozoiden, die 739 aus Arabien eingewan 
dert waren, und der Mdofför, zu welchen noch vorüber 
gehend die Adschuran, ein nomadisirender Stamm vom 
Dschnb und oberen Webi, kamen. Aus jener Zeit stammt 
Globus XLV1I. Nr. 23. 
der noch an einzelnen Küstenpnnkten in Kraft befindliche 
Gebrauch, bei Sonnenuntergang die Beduinen ans den 
Thoren zu treiben. Bald darauf kommen aus dem Inneren 
die Abgal, vielleicht ein Galla-Stamm, dem cs schließlich 
gelang, sich an die Stelle der Mdofför zu setzen. Sultan 
dieser letzteren war damals Fachr-ed-Din, dessen Name 
auf die schon früher im Jahre 1269 erbaute Moschee El- 
Barani übergegangen ist. Endlich erschienen die Portu 
giesen auf dem Schauplätze und bemächtigten sich 1506 der 
Stadt Brawa; Mogduschu anzugreifen wagten sie aber 
nicht. Aus der Blüthezeit desselben, als es einen Flächcn- 
raum von fast 6 qkm bedeckte, haben sich auf den im Süden 
des heutigen Ortes gelegenen Höhen noch Reste von Mauern, 
Thürmen und Thoren erhalten; so oft Jemand Baumaterial 
braucht, schickt er seinen Sklaven mit einer Hacke dorthin, 
und derselbe ist sicher, überall bald ans sorgfältig getünchte 
und mit Verzierungen versehene Mauern, Reste einer- 
höheren Civilisation, zu stoßen. 
Die Moschee El-Barani, die dem Scheich Mumen, dem 
reichsten Somali von Hamarwin, gehörte, liegt dem jetzt 
vom Gouverneur des Sultans bewohnten Fort gegenüber, 
am Eingänge zum Markte, dort, wo man von Hamarwin 
uach Schingani hinuntersteigt. Aber die Thore ans dieser 
Seite sind zugemauert worden, um das Gotteshaus aus 
schließlich den Bewohnern von Hamarwin zu reserviren. 
Regen und Wind haben rings um das Gebäude viel Schutt 
45 
WT
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Journal Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full Text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Journal Issue

PDF RIS

Image View

PDF ALTO TEI Full Text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Journal Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Journal Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image View

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

“Globus, 47.1885.” N.p., 1885. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment