digi-hub Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Globus, 47.1885

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic Data

fullscreen: Globus, 47.1885

Journal

Structure Type:
Journal
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-714784
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714784
Persistent identifier:
BV041217508
Title:
Globus
Other Titles:
Globus
Place of Publication:
Braunschweig
Publisher:
Vieweg
Year of Publication:
1862
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology
Domain:
Social and cultural anthropology > General overview

Journal Volume

Structure Type:
Journal Volume
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-709562
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-709562
Persistent identifier:
DE-11-001876975
Title:
Globus, 47.1885
Year of Publication:
1885
Call Number:
3851 bb:47
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Issue

Structure Type:
Journal Issue
Title:
No. 23. 1885
Other person:
Kiepert, Richard
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Article

Structure Type:
Journal Article
Title:
Aus allen Erdtheilen
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Contents

Table of Contents

  • Globus
    -
  • Globus, 47.1885
    [III]
  • Front Cover
    -
  • Front Paste Down
    -
  • Endsheet
    -
  • Prepage
    [I]
  • Title Page
    [III]
  • Table of Contents: Inhaltsverzeichniß
    [V]
  • Journal Issue: No. 1. 1885 / Kiepert, Richard
    [1]
  • Journal Issue: No. 2. 1885 / Kiepert, Richard
    [17]
  • Journal Issue: No. 3. 1885 / Kiepert, Richard
    [33]
  • Journal Issue: No. 4. 1885 / Kiepert, Richard
    [49]
  • Journal Issue: No. 5. 1885 / Kiepert, Richard
    [65]
  • Journal Issue: No. 6. 1885 / Kiepert, Richard
    [81]
  • Journal Issue: No. 7. 1885 / Kiepert, Richard
    [97]
  • Journal Issue: No. 8. 1885 / Kiepert, Richard
    [113]
  • Journal Issue: No. 9. 1885 / Kiepert, Richard
    [129]
  • Journal Issue: No. 10. 1885 / Kiepert, Richard
    [145]
  • Journal Issue: No. 11. 1885 / Kiepert, Richard
    [161]
  • Journal Issue: No. 12. 1885 / Kiepert, Richard
    [177]
  • Journal Issue: No. 13. 1885 / Kiepert, Richard
    [193]
  • Journal Issue: No. 14. 1885 / Kiepert, Richard
    [209]
  • Journal Issue: No. 15. 1885 / Kiepert, Richard
    [225]
  • Journal Issue: No. 16. 1885 / Kiepert, Richard
    [241]
  • Journal Issue: No. 17. 1885 / Kiepert, Richard
    [257]
  • Journal Issue: No. 18. 1885 / Kiepert, Richard
    [273]
  • Journal Issue: No. 19. 1885 / Kiepert, Richard
    289
  • Journal Issue: No. 20. 1885 / Kiepert, Richard
    [305]
  • Journal Issue: No. 21. 1885 / Kiepert, Richard
    [321]
  • Journal Issue: No. 22. 1885 / Kiepert, Richard
    [337]
  • Journal Issue: No. 23. 1885 / Kiepert, Richard
    [353]
  • Journal Article: G. Révoil's Reise im Lande der Benadir, Somali und Bajun 1882 bis 1883. V.
    [353]
  • Journal Article: Das südwestliche Turkmenien, das Land der Saryken und Saloren. II. (Schluß)
    359
  • Journal Article: Die Basen oder Kunama. I. / Menges, Josef
    362
  • Journal Article: Kürzere Mittheilungen
    365
  • Journal Article: Aus allen Erdtheilen
    365
  • Journal Issue: No. 24. 1885 / Kiepert, Richard
    [369]
  • Postscript
    -
  • Back Paste Down
    -
  • Back Cover
    -
  • Color Chart
    -

Full Text

368 
Aus asten Erdtheilen. 
daselbst schon große Hitze giebt, so werden doch die Leute 
gemeiniglich sehr alt." 
I n s e l n des Stillen Oceans. 
— Ueber die Ergebnisse der deutsch - englischen 
Südsee - Kommission bringt die „Kölnische Zeitung" 
Mittheilungen, denen wir Folgendes entnehmen. Die Staats 
angehörigen beider Mächte sollen in den beiderseitigen Be 
sitzungen gleiche Rechte genießen. Englische und deutsche 
Schiffe stehen überall auf gleichem Fuße. Unterscheidungs- 
zölle werden nicht eingeführt, Waffen, Schießbedarf und 
alkoholische Getränke nicht zugelassen. Die Schiffer-, Salo- 
mon- und Freundschafts-Inseln, sowie die N«m-Hybriden 
gelten ausdrücklich als unabhängige Gebiete. Ebenso bleiben 
die Caroline-, Marschall-, Gilbert-, Ellice- und andere Insel 
gruppen unabhängig, nur erkennt England das besondere 
Interesse Deutschlands als einer nord-pacifischeu Macht auf 
die Caroline- und Marshall-Jnseln an, wofür Deutschland 
den Engländern denselben Dienst in Bezug auf die Gilbert-, 
Ellice- und andere Inseln im südlichen Theile des Stillen 
Oceans leistet, obschon auch dort der deutsche Handel den 
englischen überwiegt. Beide Theile verpflichten sich, im 
Stillen Ocean keine Strafkolonien anzulegen. Wie hier 
hervorgehoben wurde, suchen die Engländer dadurch Deutsch 
land gegen Frankreich auszuspielen; auch glauben sie mit 
der Anerkennung der Unabhängigkeit der von Frankreich 
begehrten Neu-Hebriden durch Deutschland schon ihren Zweck 
in diesem besonderen Punkte erreicht zu haben. Die An 
werbung von Eingeborenen auf den noch unabhängigen 
Gebieten wird von Deutschland und England nur unter 
gewissen sehr streng abgefaßten Bedingungen vorgenommen 
werden. In Bezug auf die Samoa-Inseln befleißigte 
sich der Ausschuß einer diplomatischen Enthaltsamkeit. Die 
dabei betheiligten Staaten England, Deutschland und Nord 
amerika werden sich daher in Zukunft noch besonders damit 
abzugeben haben. (Ueber die deutsch-englische Grenze auf 
Neu-Guinca vergl. oben S. 256.) 
— Bekanntlich beabsichtigt die niederländische 
geographische Gesellschaft mit Unterstützung der 
Regierung eine wissenschaftliche Expedition nach dem west 
lichen Theile von Neu-Guinca zu entsenden. Ueber 
den Stand der Angelegenheit wurden in der letzten allgemeinen 
Versammlung nähere Mittheilungen gemacht. Die Regierung 
hat sich bereit erklärt, die Gesellschaft mit einer die Summe von 
jährlich 10 000 Gulden nicht übersteigenden Beihilfe zu unter 
stützen; man war dabei von dem Gedanken ausgegangen, 
daß eine Station als Ausgangspunkt genommen werden 
solle, wo man im Besitz einer regelmäßigen Verbindung mit 
anderen Theilen des Archipels ist; als solche waren Doreh 
und Onin in Vorschlag gebracht worden. Später war man 
der Ansicht, daß die Wahl Dorehs weniger empfehlenswerth 
sei. Besonders wird Werth auf Flußuntersuchungen gelegt. 
Mit Rücksicht auf die verfügbaren Mittel wird man vorläufig 
von naturwissenschaftlichen Untersuchungen Abstand nehmen 
und sich aus geographische Forschungen beschränken. Der 
Vorsitzende konnte mittheilen, daß sich sehr viele Personen 
angeboten hatten, welche geneigt waren, die Expedition mit 
zumachen; zur Orientirung hatte er ausführliche Mittheilun 
gen über Onin und Kowiai zusammengestellt, die in der 
Zeitschrift der Gesellschaft veröffentlicht werden sollen. 
— Felsenbilder in Neu-Guinea. Anknüpfend 
an eine Stelle seines im „Globus", Bd.XITII, S. 94 erschie 
nenen Aufsatzes, wo von dem Vorkommen von Bildern auf 
der Felswand einer kleinen Insel im McCluer-Golf 
gesprochen wurde (welche Thatsache aber noch der Bestätigung 
bedurfte), hat unser Mitarbeiter Herr E. Metzger in „Nature" 
vom 9. April 1885 alles zusammengefaßt, was über solche 
Bilder seither bekannt geworden ist. Sie kommen an drei 
Stellen, theils im McCluer-Golf, theils auf den Key-Inseln, 
vor und befinden sich theils in der Nähe der Meeresober 
fläche, theils in großer Höhe über derselben. In einem der 
zuletzt erwähnten Fülle wird hervorgehoben, daß der ganze 
Felsen von unten bis oben mit Seemuscheln bedeckt ist. 
Aus den Berichten scheint sich zu ergeben: 1) daß einzelne 
Inseln der Key-Gruppe und im Me. Clner-Golf sich bedeu 
tend gehoben haben; 2) daß vermuthlich die Hebung in nicht 
zu entfernter Zeit stattgefunden hat, und 3) daß die Hebung 
keine allgemeine war, sondern sich, obwohl an weit von ein 
ander entfernten Punkten beobachtet, nicht bei allen Inseln 
der Gruppe zugleich findet, ja vielleicht auf einzelne Theile 
einzelner Inseln beschränkt ist. 
N o r d a m e r i k a. 
— Der Prasident dcr Rcpnblik Mexiko Hat einDekrct 
erlassen, welches solgende Hafen und Grenzzollhauser 
als dem fremden Handel geoffnet erklart: am Meer- 
busen von Mexiko Matamoros, Tampico, Tuxpan, Vera- 
cruz, Coatzacoalcos, Frontera (Tabasco), Isla del Carmen, 
Campeche und Progreso; am Stillen Oceane Seconusco, 
Tonala, Salina Cruez, Puerto Angel, Acapulco, Manza 
nillo, San Blas, Mazatlan, Altala, Gnaymas, La Paz 
Cabo de San Lucas, Bahia de la Magdalena und Todos 
Santos. („The Chamber os Commerce Journal.“) 
Südamerika. 
— Ein sehr unterhaltendes und amüsantes Buch sind 
die „Bilder aus Brasilien" von C. von Koseritz 
(Leipzig und Berlin, W. Friedrich, 1885). Der bekannte, 
seit 33 Jahren im Lande ansässige Vorkämpfer des Deutsch 
thums giebt darin 94, im Sommer 1883 geschriebene Feuille 
tons , namentlich über Rio de Janeiro und S. Paulo. in 
denen er kein Blatt vor den Mund nimmt und bis zu den 
höchsten Kreisen hinauf seine Kritik übt. Ein solches Buch 
kann nur Jemand schreiben, dcr so lange die Verhältnisse 
und Personen aus eigenster Anschauung kennt; darum ist cs 
von hohem Werthe für Jeden, der sich für Brasilien inter- 
essirt. Man muß ihm tvohl glauben, wenn er schreibt, daß 
„des Unverstandes Name Brasilien ist" (S. 11) oder „Es 
ist ein eigenthümliches Land, dieses Brasilien: was unver 
nünftige Wirthschaft nur leisten kann, wird gemacht; aber 
das Land ist so kolossal reich, daß es eben gar nicht zu 
rniniren ist, wäre es überhaupt zu ruiniren, so hätten es 
die Menschen schon längst unter den Hammer gebracht" (S. 122). 
Daß das Buch manches enthält, was einem deutschen Leser 
gleichgiltig sein kann, und daß umgekehrt anderes einer 
näheren Erklärung für Nicht-Brasilianer bedürfte, ist nicht 
zu leugnen; aber wir wüßten nicht, wo anders man sich 
über Rio, seine Bevölkerung, seine wissenschaftlichen und 
sonstigen Anstalten, Theater, Zeitungen, den Hof, das Parla 
ment, das dortige Deutschthum, seine hervorragenden 
Bürger u. s. w. bessere Auskunft erholen sollte. 
Inhalt: G. Növoil's Reise im Lande der Benadir, Somali und Bajnn 1882 bis 1883. V. (Mit fünf Abbildungen.) — 
Das südwestliche Turkmenien, das Land dcr Saryken und Caloren. II. (Schluß.) — Josef Meng es: Die Basen oder 
Kunama. I. — Kürzere Mittheilungen: Dr. Pechuel-Lösche über das Herero-Land. — Ans allen Erdtheilen: Europa. — 
Asien. — Afrika. — Inseln des Stillen Oceans. — Nordamerika. — Südamerika. (Schluß der Redaktion: 18. Mai 1885.) 
Redakteur: Dr. N. Kiepert in Verli», S. W. Lindenstraße 11, 111 Tr. 
Druck und Verlag von Friedrich Vicwcg und Sohn in Vraunschweig.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Journal Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full Text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Journal Article

PDF RIS

Image View

PDF ALTO TEI Full Text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Journal Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Journal Article

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image View

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

“Globus, 47.1885.” N.p., 1885. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment