digi-hub Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Globus, 47.1885

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic Data

fullscreen: Globus, 47.1885

Journal

Structure Type:
Journal
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-714784
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714784
Persistent identifier:
BV041217508
Title:
Globus
Other Titles:
Globus
Place of Publication:
Braunschweig
Publisher:
Vieweg
Year of Publication:
1862
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology
Domain:
Social and cultural anthropology > General overview

Journal Volume

Structure Type:
Journal Volume
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-709562
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-709562
Persistent identifier:
DE-11-001876975
Title:
Globus, 47.1885
Year of Publication:
1885
Call Number:
3851 bb:47
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Issue

Structure Type:
Journal Issue
Title:
No. 24. 1885
Other person:
Kiepert, Richard
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Article

Structure Type:
Journal Article
Title:
Aus allen Erdtheilen
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Contents

Table of Contents

  • Globus
    -
  • Globus, 47.1885
    [III]
  • Front Cover
    -
  • Front Paste Down
    -
  • Endsheet
    -
  • Prepage
    [I]
  • Title Page
    [III]
  • Table of Contents: Inhaltsverzeichniß
    [V]
  • Journal Issue: No. 1. 1885 / Kiepert, Richard
    [1]
  • Journal Issue: No. 2. 1885 / Kiepert, Richard
    [17]
  • Journal Issue: No. 3. 1885 / Kiepert, Richard
    [33]
  • Journal Issue: No. 4. 1885 / Kiepert, Richard
    [49]
  • Journal Issue: No. 5. 1885 / Kiepert, Richard
    [65]
  • Journal Issue: No. 6. 1885 / Kiepert, Richard
    [81]
  • Journal Issue: No. 7. 1885 / Kiepert, Richard
    [97]
  • Journal Issue: No. 8. 1885 / Kiepert, Richard
    [113]
  • Journal Issue: No. 9. 1885 / Kiepert, Richard
    [129]
  • Journal Issue: No. 10. 1885 / Kiepert, Richard
    [145]
  • Journal Issue: No. 11. 1885 / Kiepert, Richard
    [161]
  • Journal Issue: No. 12. 1885 / Kiepert, Richard
    [177]
  • Journal Issue: No. 13. 1885 / Kiepert, Richard
    [193]
  • Journal Issue: No. 14. 1885 / Kiepert, Richard
    [209]
  • Journal Issue: No. 15. 1885 / Kiepert, Richard
    [225]
  • Journal Issue: No. 16. 1885 / Kiepert, Richard
    [241]
  • Journal Issue: No. 17. 1885 / Kiepert, Richard
    [257]
  • Journal Issue: No. 18. 1885 / Kiepert, Richard
    [273]
  • Journal Issue: No. 19. 1885 / Kiepert, Richard
    289
  • Journal Issue: No. 20. 1885 / Kiepert, Richard
    [305]
  • Journal Issue: No. 21. 1885 / Kiepert, Richard
    [321]
  • Journal Issue: No. 22. 1885 / Kiepert, Richard
    [337]
  • Journal Issue: No. 23. 1885 / Kiepert, Richard
    [353]
  • Journal Issue: No. 24. 1885 / Kiepert, Richard
    [369]
  • Journal Article: G. Révoil's Reise im Lande der Benadir, Somali und Bajun 1882 bis 1883. VI.
    [369]
  • Journal Article: Die Basen oder Kunama. II. (Schluß) / Menges, Josef
    376
  • Journal Article: Von der deutschen westafrikanischen Expedition
    378
  • Journal Article: Vom krainerischen Karste / Kraus, Franz
    380
  • Journal Article: Kürzere Mittheilungen
    381
  • Journal Article: Aus allen Erdtheilen
    383
  • Postscript
    -
  • Back Paste Down
    -
  • Back Cover
    -
  • Color Chart
    -

Full Text

384 
Aus allen Erdtheilen. 
so daß sein in Aussicht stehendes Werk wohl geeignet sein 
wird, die bisherigen Kenntnisse über das eben erst erschlossene 
Reich zu ergänzen und wesentlich zu verbessern. 
Afrika. 
— Der neue französische Gesandte in Marokko soll 
nächstens dem Sultan in Mekiues (MiknLsa) sein Beglaubi 
gungsschreiben überreichen. Ihn begleitet der vorzügliche 
Kenner Nordafrikas, Henri D uv eyrier, um im Austrage 
der Regierung wissenschaftliche Untersuchungen in Marokko 
anzustellen. 
— Anscheinend wichtige Reisen, welche sich über den Zeit- 
raum von fast einem Jahre erstrecken, hat kürzlich der Spanier 
Saturnino Gimenez im nordwestlichen Marokko 
ausgeführt. Dieselben reichten im Süden der Grenzstation 
Udschda bis auf das Hochplateau des Atlas und in die Nähe 
der Oase Figig; dann wurde das Thal des unteren Mnluja 
bereist und auf dem Landwege durch das Gebiet der Beui- 
Sinassen, das noch kein Europäer betreten hat, die spanische 
Kolonie Melilla erreicht; es ist das erste Mal, daß dies 
einem Christen geglückt ist. Gimenez hat weite Esparta- 
selder erworben und mehrere Handelsfaktoreien im Nord 
westen Marokkos errichtet. Sein Gefährte Garcin Miranda 
befindet sich jetzt in Figig. 
— Der inzwischen ermordete italienische Afrikareisende 
Bianchi hatte in Godscham (Süd-Abessinien) den Inge 
nieur Salimbeni zurückgelassen, um dort über den Blauen 
Nil eine Brücke zu bauen, welche Godscham mit den süd 
licher gelegenen Gebieten verbindet. Unter vielen Schwierig 
keiten ist dieselbe jetzt vollendet worden. Salimbeni hat nun 
die Leitung der italienischen Station in Godscham über 
nommen, welche zur Anstellung meteorologischer Beobach 
tungen, zur Unterstützung von Reisenden und Kaufleuten, 
zur Anlegung naturwissenschaftlicher Sammlungen u. s. w. 
dienen soll- Eine andere meteorologische Station will die 
italienische Regierung in Makkale in Abessinien errichten. — 
In Turin hat sich ein Komitee gebildet, um für Augusto 
Franzoj die Mittel zu einer Expedition von Zeila nach 
Kaffa und den äquatorialen Seen zusammenzubringen. 
— Nach einmonatlichem Aufenthalte in Harar, von 
wo sie einige Ausflüge unternahmen, sind Dr. von Har 
degg er und Prof. Paulitschke (vergl. „Globus", Bd.46, 
S. 64) am 21. März dieses Jahres nach Zeila und Mitte 
April nach Wien zurückgekehrt. Ueber die Reichhaltigkeit 
ihrer ethnographischen, kartographischen und natnrhistorischen 
Sammlungen äußern sie sich sehr befriedigt. Ein weiteres 
Vordringen von Harar nach Schoa ward leider durch die 
Unsicherheit des Landes vereitelt. Den Reisenden ist die 
Errichtung zweier meteorologischer Stationen in Harar und 
Zeila zu danken, deren Instrumente von englischen Beamten 
abgelesen werden. — Am 8. April ist, wie dem „Temps" 
aus Aden geschrieben wird, in Dungareta (südlich von 
Zeila), einem Hafen der Gibril-Abakor, und am 10. in Hel n, 
das dem Stamme der Gadibursi gehört, die französische 
Flagge gehißt worden. 
Nordamerika. 
— Ueber das Sas kats ch ewan - G eb iet, welches 
eben durch den Aufstand der halbblütigeu Trapper und der 
Indianer wieder die Aufmerksamkeit der Welt auf sich zieht, 
bringt „Science" einen interessanten Artikel von Dawson. 
Das Gebiet der Insurrektion liegt nahe dem Nordrande der 
großen Prairienflüche, welche sich quer durch fast ganz Nord 
amerika erstreckt und, obschon zum größten Theile im Gebiete 
der Vereinigten Staaten liegend, doch noch ca. 300 Miles 
ins englische Gebiet hineinreicht. Die Nordgrenze, durch die 
ausgedehnten Wälder der nördlichen Waldregion bezeichnet, 
zieht von der Stadt W innip eg westlich bis zum Zusammen 
fluß des A s s i n i b o i n e und des Qu' ap pelle, dann nord 
westlich znm Zusammenflüsse der beiden Saskatschewan- 
Quellflüsse, dem südlichen folgend wieder westlich bis Edmon 
ton, dann südwestlich nach Calgarh am Bow und 
schließlich südlich zum Fuße der Felsengebirge. Prairien, nur 
hier und da mit spärlichem Baumwuchs, bedecken gegen 
300000 Quadratmiles. Sie bilden eine nach Nordosten ab 
fallende ebene Fläche, aus horizontalen Laramie- und Kreide 
schichten gebildet, die nur da, wo sie an die angrenzenden 
älteren Schichten stoßen, zu einer verworrenen Hügelkette, 
dem Missouri Coteau, aufbrechen. Die Berge erreichen 
ihr Ende in den theilwcise bewaldeten Eagle-Hills bei 
Battlcford. Die Oberfläche ist mit Gletscherschutt be 
deckt und verdankt seiner unregelmäßigen Ablagerung ihren 
Hanptcharakterzug, die Unzahl kleiner Seen und Teiche, die 
großentheils im Sommer austrocknen. Die Flüsse sind tief 
eingerissen und bilden im Frühjahre ernstliche Verkehrshinder 
nisse; erst in neuerer Zeit hat man an den wichtigsten Ueber- 
gangspullkten Führen aufgestellt. Nur wenige Wasserlüufe 
können aber dem Verkehre wirklich dienen, die meisten sind 
seicht, vielfach gewunden und voller Kiesbänke; nur ein paar 
kleine „sttzrmvüeol^-Dampsboote kursiren auf dem Saskat- 
schewan zwischen Winnipeg und Edmonton, und neuerdings 
auch auf dem südlichen Arme. Bis in die neueste Zeit er 
folgte der Verkehr ausschließlich mit Karren, aber die Er 
bauung der Canadian Pacific-Eisenbahn hat die Ver 
hältnisse völlig umgestaltet und ganz neue Verkehrswege ge 
schaffen. Selbst der Regierungssitz ist von B a ttlef o rd am 
nördlichen Saskatschewan nach Regina an der Eisenbahn 
verlegt worden, und von dort soll auch binnen Kurzem eine 
Eisenbahn nach PrinceAlbert mit einer bedeutenden Ab 
zweigung nach Edmonton erbaut werden. Das Land ist 
ungemein fruchtbar und wird rasch einen bedeutenden Auf 
schwung nehmen, besonders wenn die geplante Verbindung 
mit der Südküste der Hudsonsbai zur Thatsache werden 
sollte. 
Südamerika. 
— Nach dem Journal do Commercio belief sich der 
Gesammtwerth des Exports von Rio de Janeiro im 
Jahre 1884 aus 215 457168 Francs, wovon nicht weniger 
als 205 969 622 Francs auf Kaffee entfallen, von welchem 
nahezu 220 Millionen Kilogramm ausgeführt wurden. Der 
Rest von circa 9 x / 2 Millionen Francs bestand aus Sprit, 
Zucker, Leder, Tabak, Wolle, Gold- und Silberwaaren, Ta 
pioca u. s. w. Am meisten eingeführt wurden in demselben 
Jahre Butter, Bier, Fichtenholz, Pech, Cement, Kohlen, 
Terpentinesseuz, Mehl, Branntwein, Theer, Fett, Olivenöl, 
Atáis, Petroleum, Rosinen, indischer Reis, Salz, Kleie, 
Thee, Talg, getrocknetes Fleisch und Wein. 
Inhalt: G. Revoil's Reise im Lande der Benadir, Somali und Bajun 1882 bis 1883. VI. (Mit fünf Abbildungen 
und einer Karte.) — Josef Meng es: Die Basen oder Kunama. II. (Schluß.) — Von der deutschen westafrikanischeu 
Expedition. — Franz Krans: Vom krainerischen Karste. — Kürzere Mittheilungen: Norde nskiöld, Studien und For 
schungen. Von W. Kobelt. — Die Fischerei der Amerikaner an der Westküste von Grönland. Von W. Finn. — Aus 
allen Erdtheilen: Europa. — Asien. — Afrika. — Nordamerika. — Südamerika. (Schluß der Redaktion: 22. Mai 1885.) 
IxMbhotnS 
Universitatisl 
Frider. 6uü., 
Jlerolia, 
Redakteur: Dr. N. Kiepert in Berlin, S. W. Lindeiistraße 11, III Tr. 
Druck und Verlag von Friedrich Vicweg und Svhn in Brannschrveig.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Journal Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full Text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Journal Article

PDF RIS

Image View

PDF ALTO TEI Full Text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Journal Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Journal Article

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image View

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

“Globus, 47.1885.” N.p., 1885. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment