digi-hub Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Globus, 47.1885

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic Data

fullscreen: Globus, 47.1885

Journal

Structure Type:
Journal
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-714784
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714784
Persistent identifier:
BV041217508
Title:
Globus
Other Titles:
Globus
Place of Publication:
Braunschweig
Publisher:
Vieweg
Year of Publication:
1862
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology
Domain:
Social and cultural anthropology > General overview

Journal Volume

Structure Type:
Journal Volume
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-709562
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-709562
Persistent identifier:
DE-11-001876975
Title:
Globus, 47.1885
Year of Publication:
1885
Call Number:
3851 bb:47
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Issue

Structure Type:
Journal Issue
Title:
No. 3. 1885
Other person:
Kiepert, Richard
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Contents

Table of Contents

  • Globus
    -
  • Globus, 47.1885
    [III]
  • Front Cover
    -
  • Front Paste Down
    -
  • Endsheet
    -
  • Prepage
    [I]
  • Title Page
    [III]
  • Table of Contents: Inhaltsverzeichniß
    [V]
  • Journal Issue: No. 1. 1885 / Kiepert, Richard
    [1]
  • Journal Issue: No. 2. 1885 / Kiepert, Richard
    [17]
  • Journal Issue: No. 3. 1885 / Kiepert, Richard
    [33]
  • Journal Issue: No. 4. 1885 / Kiepert, Richard
    [49]
  • Journal Issue: No. 5. 1885 / Kiepert, Richard
    [65]
  • Journal Issue: No. 6. 1885 / Kiepert, Richard
    [81]
  • Journal Issue: No. 7. 1885 / Kiepert, Richard
    [97]
  • Journal Issue: No. 8. 1885 / Kiepert, Richard
    [113]
  • Journal Issue: No. 9. 1885 / Kiepert, Richard
    [129]
  • Journal Issue: No. 10. 1885 / Kiepert, Richard
    [145]
  • Journal Issue: No. 11. 1885 / Kiepert, Richard
    [161]
  • Journal Issue: No. 12. 1885 / Kiepert, Richard
    [177]
  • Journal Issue: No. 13. 1885 / Kiepert, Richard
    [193]
  • Journal Issue: No. 14. 1885 / Kiepert, Richard
    [209]
  • Journal Issue: No. 15. 1885 / Kiepert, Richard
    [225]
  • Journal Issue: No. 16. 1885 / Kiepert, Richard
    [241]
  • Journal Issue: No. 17. 1885 / Kiepert, Richard
    [257]
  • Journal Issue: No. 18. 1885 / Kiepert, Richard
    [273]
  • Journal Issue: No. 19. 1885 / Kiepert, Richard
    289
  • Journal Issue: No. 20. 1885 / Kiepert, Richard
    [305]
  • Journal Issue: No. 21. 1885 / Kiepert, Richard
    [321]
  • Journal Issue: No. 22. 1885 / Kiepert, Richard
    [337]
  • Journal Issue: No. 23. 1885 / Kiepert, Richard
    [353]
  • Journal Issue: No. 24. 1885 / Kiepert, Richard
    [369]
  • Postscript
    -
  • Back Paste Down
    -
  • Back Cover
    -
  • Color Chart
    -

Full Text

/ 
Mit besonderer Herürbsichtignng der Anthropologie und Ethnologie. 
Begründet von Karl Andrer. 
In Verbindung mit Fachmännern herausgegeben von 
Dr. Nichard Kiepert. 
Braunschweig 
Jährlich 2 Bände ä 24 Nummern- Durch alle Buchhandlungen und Postauflalten 
zum Preise von 12 Mark pro Band zu beziehen. 
1885 . 
Reisen in Gurien und am oberen Kur. 
Nach dem Französischen der Madame Carla Serena. 
III. (Schluß.) 
(Sämmtliche Abbildungen nach Photographien.) 
Wenn der Reisende Achaltziche von weitem erblickt 
mit seinen modernen Kirchthürmen und alten verfallenen 
Minarets, so ahnt er, daß er sich einer Stadt nähert, wo 
lange Zeit Kreuz und Halbmond um die Herrschaft geran 
gen haben. Achaltziche (der Name bedeutet im Georgischen 
„Neue Festung") liegt 3124 Fnß über dem Spiegel des 
Schwarzen Meeres am Ufer des Potschov-tschai; sein Be 
zirk bildete ehemals die Provinz Ober-Karthli, die Domäne 
der Dschagheli, welche den Titel Achaltzicheli (Herren von 
Achaltziche) trugen. Im 12. Jahrhundert empfingen die 
selben noch den Titel Atabeg, wonach die Landschaft den 
georgischen Namen Sa-Atabago (Land der Atabeg) annahm. 
Als die Türken sich im Jahre 1579 des Landes bemäch 
tigten, beließen sie die Regierungen den titularen Fürsten; 
als aber später Murad IV. das Paschalik Achaltziche er 
richtete, verlegte der neue Pascha seine Residenz von Olti, 
einer kleinen, weiter südwestlich an einem Zuflusse des 
Tschoroch gelegenen Stadt, nach Achaltziche, welches befestigt 
wurde und seitdem der militärische und kommercielle Mittel 
punkt der alten Landschaft Samtzche blieb. Dorthin ging 
das Getreide aus Kars und Erzerum, und auch ein Sklavcn- 
markt wurde dort eingerichtet. 1810 vom russischen General 
Parmasow belagert und 18 Jahre später vom Feldmarschall 
Paskicwitsch, dem späteren Bieckönig von Polen, erobert, 
wurde es im folgenden Jahre durch den Frieden von Adria 
nopel an Rußland abgetreten. In »euerer Zeit, 1853, 
Globus XLVII. Nr. 3. 
schlug General Fürst Andronikow auf der Ebene von Snplis 
unweit der Stadt die Türken, eine entscheidende Wasfen- 
that, deren Andenken durch ein dort errichtetes Denkmal 
der Nachwelt aufbewahrt ist. 
Ursprünglich christlich, wurde diese georgische Provinz 
Ober-Karthli von einem ihrer Fürsten, dem Atabeg Rostom, 
der seinerseits zum Islam übergetreten war, um Pascha 
des Landes zu werden, gezwungen, gleichfalls sich dem Mo- 
hammedanismus zuzuwenden. Dagegen hat sich die geor 
gische Sprache im Lande erhalten, wenigstens bis in die 
jüngste Zeit, wo das Türkische Fortschritte gemacht hat. 
Achaltziche besteht ans zwei Städten, der alten, haupt 
sächlich von Georgiern, Tataren und Türken bevölkerten 
und der neuen, von deren rund 20 000 Einwohnern drei 
Viertel Armenier, nicht wenige Juden, aber wenig Georgier 
und noch weniger Russen sind. Noch existirt dort die 
Familie des eben erwähnten Nostom Atabeg; sie hat sich 
nach ihren etwa 12 Werst von der Stadt entfernt gelegenen 
Gütern im Bezirke Koblian setzt den Beinamen Kobliansky 
beigelegt und ist vollständig mohammedanisch; zu ihr gehörte 
Ahmed Pascha, welcher die Moschee in der alten Festung 
erbaut hat, welche die Russen später in eine orthodoxe 
Kirche umgewandelt haben. Umgekehrt hat derselbe Ahmed 
Pascha, ehe er zum Islam übertrat, mit zweien seiner 
Brüder das Kloster Safara gegründet; dasselbe liegt auf 
einem Berge 8 Werst von der Stadt Achaltziche und existirt 
5
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Journal Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full Text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Journal Issue

PDF RIS

Image View

PDF ALTO TEI Full Text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Journal Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Journal Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image View

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

“Globus, 47.1885.” N.p., 1885. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment