digi-hub Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Globus, 47.1885

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic Data

fullscreen: Globus, 47.1885

Journal

Structure Type:
Journal
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-714784
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714784
Persistent identifier:
BV041217508
Title:
Globus
Other Titles:
Globus
Place of Publication:
Braunschweig
Publisher:
Vieweg
Year of Publication:
1862
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology
Domain:
Social and cultural anthropology > General overview

Journal Volume

Structure Type:
Journal Volume
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-709562
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-709562
Persistent identifier:
DE-11-001876975
Title:
Globus, 47.1885
Year of Publication:
1885
Call Number:
3851 bb:47
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Issue

Structure Type:
Journal Issue
Title:
No. 5. 1885
Other person:
Kiepert, Richard
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Contents

Table of Contents

  • Globus
    -
  • Globus, 47.1885
    [III]
  • Front Cover
    -
  • Front Paste Down
    -
  • Endsheet
    -
  • Prepage
    [I]
  • Title Page
    [III]
  • Table of Contents: Inhaltsverzeichniß
    [V]
  • Journal Issue: No. 1. 1885 / Kiepert, Richard
    [1]
  • Journal Issue: No. 2. 1885 / Kiepert, Richard
    [17]
  • Journal Issue: No. 3. 1885 / Kiepert, Richard
    [33]
  • Journal Issue: No. 4. 1885 / Kiepert, Richard
    [49]
  • Journal Issue: No. 5. 1885 / Kiepert, Richard
    [65]
  • Journal Issue: No. 6. 1885 / Kiepert, Richard
    [81]
  • Journal Issue: No. 7. 1885 / Kiepert, Richard
    [97]
  • Journal Issue: No. 8. 1885 / Kiepert, Richard
    [113]
  • Journal Issue: No. 9. 1885 / Kiepert, Richard
    [129]
  • Journal Issue: No. 10. 1885 / Kiepert, Richard
    [145]
  • Journal Issue: No. 11. 1885 / Kiepert, Richard
    [161]
  • Journal Issue: No. 12. 1885 / Kiepert, Richard
    [177]
  • Journal Issue: No. 13. 1885 / Kiepert, Richard
    [193]
  • Journal Issue: No. 14. 1885 / Kiepert, Richard
    [209]
  • Journal Issue: No. 15. 1885 / Kiepert, Richard
    [225]
  • Journal Issue: No. 16. 1885 / Kiepert, Richard
    [241]
  • Journal Issue: No. 17. 1885 / Kiepert, Richard
    [257]
  • Journal Issue: No. 18. 1885 / Kiepert, Richard
    [273]
  • Journal Issue: No. 19. 1885 / Kiepert, Richard
    289
  • Journal Issue: No. 20. 1885 / Kiepert, Richard
    [305]
  • Journal Issue: No. 21. 1885 / Kiepert, Richard
    [321]
  • Journal Issue: No. 22. 1885 / Kiepert, Richard
    [337]
  • Journal Issue: No. 23. 1885 / Kiepert, Richard
    [353]
  • Journal Issue: No. 24. 1885 / Kiepert, Richard
    [369]
  • Postscript
    -
  • Back Paste Down
    -
  • Back Cover
    -
  • Color Chart
    -

Full Text

Mit besonderer Berücksichtigung der Anthropologie und Ethnologie. 
Begründet vor: Karl Andrer. 
In Verbindung mit Fachmännern herausgegeben von 
Dr. Richard Kiepert. 
Braunschweig 
Jährlich 2 Bande à 24 Nummern. Durch alle Buchhandlungen und Postanstalten 
zum Preise von 12 Mark pro Band zu beziehen. 
1885 . 
Desirö Charnay's Reise in fucata» und dem Lande der Lacandonen. 
XI. (Schluß.) 
Nach dem, was in dem vorigen Artikel gesagt worden 
ist, wird die hier bcigcgebene Karte der toltckischen Wan 
derungen leicht zu verstehen sein. Als das Volk nach 
Zerstörung seines Reiches südlich und südöstlich ziehend die 
Küste des Meerbusens von Mexiko erreichte, trennte sich 
tiach Torqnemada's Angabe eine Abtheilung und stieg nord 
westlich in die Huasteca hinauf, während die Hauptmasse 
der Küste des Golfs folgte. Letztere gründete Blasillo, wo 
sich Tempel und Paläste finden, und Comalcalco, das alte, 
oben erwähnte Cenila. Hier zweigte sich wiederum ein 
Theil ab, ging um die Lagune von Carmen herum und 
drang über das heutige Campeche in Alicatan ein; das 
war der toltekische Zweig, von dem die Cocomes her 
stammten, uub welchem man Ake, Jzamal, Mayapan u. s. w. 
zuschreiben darf. Eine andere Abtheilung drang nach Süden 
vor und gründete Palenque, Ocosingo, Lorillard City und 
weiterhin Tikal. Dort fand wieder eine Gabelung statt, von 
der wir gesprochen: ein Theil, von welchem die Tutulxius 
herstammen, zog nach Norden und gründete in der Sierra 
die Städte Jturbide, Labna, Kabah, Uxmal und Chichen-Jtza, 
während der andere erst Coban im Süden, dann Copan 
und Quirigna baute und sich dort wieder mit dem Pacific- 
zweigc vereinigte. Dieser, welcher sich schon etwas von 
dem Stamme von Tula unterschied, kam von Toluca und 
Cnernavaca her, war durch die Landschaft Misteca, dann 
durch das Land der Zapotcken und über Oaxaca und Te- 
huantepec gezogen, um in Guatemala die Fürstenthümer 
Utatlan, Xelahu, Jtatlan und Patinamit zu gründen und 
in Copan wieder auf den nördlichen Zweig zu stoßen. Das 
Globus XLV1I. Nr. 5. 
sind natürlicherweise nur die allgemeinen Daten über diese 
Wanderungen; eine Masse von Ortschaften, die sich noch 
angeben ließen, sind hierbei übergangen, und eine ebensolche 
Menge kennt man bis heutigen Tages noch nicht und wird 
sie erst später entdecken. Schließlich findet man ans dem 
Kärtchen noch die Rückwanderung der Jtzacs von Chichen 
nach Tayasal angegeben. 
* -i- 
* 
Charnay übergeht nun einen Theil seiner Reise in 
Centralamerika, welcher etwa zwei Monate in Anspruch 
nahm, und versetzt uns mit einem Sprunge von Copan an 
der Grenze Guatemalas gegen Honduras westwärts nach 
Oaxaca in Mexiko, um von dort aus die Ruinen von 
Mitla zu besuchen. Der Weg dorthin führt bei einem 
prachtvollen Kirchhofe, dem sogenannten Pantheon, vorbei, 
zunächst nach dem durch seine Hahnenkämpfe berühmten 
Santa Lucia; zwei Stunden weiterhin liegt, unter dem 
Grün von Gusava-, Cherimosa- und Granatbäumen ver 
steckt, das hübsche Dorf Santa Maria bei Tnle, 
welches eine in der ganzen Republik bekannte Merkwürdig 
keit umschließt, den alten, den Hof einer kleinen Kapelle 
beschattenden Baum Sabino. Von fern läßt seine Laub- 
masse auf die Existenz eines kleinen Gehölzes schließen; von 
nahem aber überrascht der Baum durch seine gewaltige 
Entwickelung. Der größte Durchmesser des Stammes 
mißt 14 Schritt oder 13 m; an einer anderen Stelle mag 
er deren 10 haben, und noch in einer Höhe von 20 Fuß 
bewahrt er dieselben Dimensionen. Dort spaltet er sich, 
9
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Journal Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full Text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Journal Issue

PDF RIS

Image View

PDF ALTO TEI Full Text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Journal Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Journal Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image View

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

“Globus, 47.1885.” N.p., 1885. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment