digi-hub Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Globus, 47.1885

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic Data

fullscreen: Globus, 47.1885

Journal

Structure Type:
Journal
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-714784
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714784
Persistent identifier:
BV041217508
Title:
Globus
Other Titles:
Globus
Place of Publication:
Braunschweig
Publisher:
Vieweg
Year of Publication:
1862
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology
Domain:
Social and cultural anthropology > General overview

Journal Volume

Structure Type:
Journal Volume
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-709562
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-709562
Persistent identifier:
DE-11-001876975
Title:
Globus, 47.1885
Year of Publication:
1885
Call Number:
3851 bb:47
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Issue

Structure Type:
Journal Issue
Title:
No. 6. 1885
Other person:
Kiepert, Richard
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Contents

Table of Contents

  • Globus
    -
  • Globus, 47.1885
    [III]
  • Front Cover
    -
  • Front Paste Down
    -
  • Endsheet
    -
  • Prepage
    [I]
  • Title Page
    [III]
  • Table of Contents: Inhaltsverzeichniß
    [V]
  • Journal Issue: No. 1. 1885 / Kiepert, Richard
    [1]
  • Journal Issue: No. 2. 1885 / Kiepert, Richard
    [17]
  • Journal Issue: No. 3. 1885 / Kiepert, Richard
    [33]
  • Journal Issue: No. 4. 1885 / Kiepert, Richard
    [49]
  • Journal Issue: No. 5. 1885 / Kiepert, Richard
    [65]
  • Journal Issue: No. 6. 1885 / Kiepert, Richard
    [81]
  • Journal Issue: No. 7. 1885 / Kiepert, Richard
    [97]
  • Journal Issue: No. 8. 1885 / Kiepert, Richard
    [113]
  • Journal Issue: No. 9. 1885 / Kiepert, Richard
    [129]
  • Journal Issue: No. 10. 1885 / Kiepert, Richard
    [145]
  • Journal Issue: No. 11. 1885 / Kiepert, Richard
    [161]
  • Journal Issue: No. 12. 1885 / Kiepert, Richard
    [177]
  • Journal Issue: No. 13. 1885 / Kiepert, Richard
    [193]
  • Journal Issue: No. 14. 1885 / Kiepert, Richard
    [209]
  • Journal Issue: No. 15. 1885 / Kiepert, Richard
    [225]
  • Journal Issue: No. 16. 1885 / Kiepert, Richard
    [241]
  • Journal Issue: No. 17. 1885 / Kiepert, Richard
    [257]
  • Journal Issue: No. 18. 1885 / Kiepert, Richard
    [273]
  • Journal Issue: No. 19. 1885 / Kiepert, Richard
    289
  • Journal Issue: No. 20. 1885 / Kiepert, Richard
    [305]
  • Journal Issue: No. 21. 1885 / Kiepert, Richard
    [321]
  • Journal Issue: No. 22. 1885 / Kiepert, Richard
    [337]
  • Journal Issue: No. 23. 1885 / Kiepert, Richard
    [353]
  • Journal Issue: No. 24. 1885 / Kiepert, Richard
    [369]
  • Postscript
    -
  • Back Paste Down
    -
  • Back Cover
    -
  • Color Chart
    -

Full Text

Mit besonderer Herürksichtrgnng der Anthropologie und Ethnologie. 
B e g r il n d e t von Karl A n d r e e. 
In Verbindung mit Fachmännern herausgegeben von 
Dr. Richard Kiepert. 
Armiti irsi tu pt r» Jährlich 2 Bände à 24 Nummern. Durch alle Buchhandlungen und Postanstalten 1 
l il U U I Uf U tiy zum Preise von 12 Mark pro Band zu beziehen. -40 0ei 
Brügge. 
(Nach dem Französischen des M. Camille Lemonnier.) 
I. 
Brügge, die Hauptstadt der belgischen Provinz West 
flandern, einst der Mittelpunkt des Welthandels, die Königin 
des Nordens, ist heute eine tief gesunkene Stadt; aber in 
ihrem Aenßeren hat sie ihre frühere Pracht sich bewahrt. 
Zum Ausgangspunkte unserer Wanderung nehmen wir 
eines jener mittelalterlichen Thore, welche in gewissen Ab 
ständen die alten Wälle durchbrechen; heute vermitteln sic 
nur den Verkehr der Stadt mit dem platten Lande, aber 
ihr verwittertes Mauerwerk verräth noch überall ihre ein 
stige kriegerische Bestimmung. Senkrecht erhebt es sich 
ans dem Graben, der die Stadt umzieht, und steht mit 
dem äußeren User nur durch hölzerne Brücken, die meist 
noch ihre malerischen Ketten zum Aufwinden besitzen, in 
Verbindung. Zwischen bciu Ostender- und Gcnterthore 
geht man zuerst an grünen, mit Windmühlen besetzten 
Erdhügeln entlang, durch deren Einschnitte man das ver 
steinerte Meer von Spitzen und Thürmen im Inneren 
erblickt, während nach außen sich, soweit das Auge reicht, 
feuchte, üppige Wiesen erstrecken. Allmählich verschwinden 
die Hügel und an ihre Stellen treten die letzten Ausläufer 
von Vorstädten, ein Durcheinander von gezackten Giebeln, 
schiefen Essen, krummen Dächern und spitzen Thürmchcn, 
von modernen Fagaden mit regelmäßigen Fensterreihen, 
und zuletzt befindet man sich in einer Art Park, wo die 
Wälle zu schön bepflanzten Anhöhen geworden sind, zwischen 
denen Rasenplätze mit Blumenbeeten sich hinziehen. Dann 
erblickt man durch eine Allee von Weißbuchen die kleinen 
Globus XLVII. Nr. 6. 
weißen Häuser des Bcgnincnklosters und steht plötzlich vor 
dem stillen poetischen „Minnewater" (Licbessec), den große 
schattige Bäume umgeben, blühende Wasserrosen bedecken 
und prächtig grüne Rasenteppiche einfassen. Am Ufer hin 
führt ein schmaler Steg zu dem Eingänge des Beguinen- 
klosters, der zu einem mit hohen Ulmen bepflanzten Erd- 
anfwurfc führt. Im Schatten derselben bewegen sich lang 
sam und gebeugt dieselben Gestalten, wie in den Beguinen- 
höfen Mechelns, Gents und Courtrais, mit denselben weißen 
Hauben, dem Symbole der Reinheit ihres einförmigen 
Lebens. Zur Frühmette und Vesper drängt sich die fromme 
Frauenschar zwischen den Säulen der kleinen Kapelle, 
welche neben der Eingangspforte steht, und nach Beendigung 
des Gottesdienstes schleichen sie die grasbewachsenen Güß- 
chen, die sie gekommen sind, wieder hinab und verschwinden 
eine nach der anderen hinter den Thüren ihrer kleinen 
Wohnungen, in denen sie ihre Tage mit Gebet und häus 
lichen Beschäftigungen hinbringen. 
Von dem Walle, welcher sich neben dem Kloster erhebt, 
hat man einen prachtvollen Blick über die Stadt; cs zeigt 
sich dort dem Auge ein Bild, wie es der anspruchvollste 
Künstler nur wünschen könnte, mit Vorder-, Mittel- und 
Hintergrund, mit Gegensätzen von Licht und Schatten, 
einem bewegten Linienspiele und allen Bedingungen jener 
versteckten Schönheit, die ein echtes Kunstwerk ausmachen. 
Und namentlich, wenn im Frühling das helle Grün der 
jungen Blätter sich dazu gesellt, so ist die Landschaft von 
11
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Journal Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full Text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Journal Issue

PDF RIS

Image View

PDF ALTO TEI Full Text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Journal Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Journal Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image View

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

“Globus, 47.1885.” N.p., 1885. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment