digi-hub Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Globus, 48.1885

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic Data

fullscreen: Globus, 48.1885

Journal

Structure Type:
Journal
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-714784
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714784
Persistent identifier:
BV041217508
Title:
Globus
Other Titles:
Globus
Place of Publication:
Braunschweig
Publisher:
Vieweg
Year of Publication:
1862
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology
Domain:
Social and cultural anthropology > General overview

Journal Volume

Structure Type:
Journal Volume
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-709563
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-709563
Persistent identifier:
DE-11-001876976
Title:
Globus, 48.1885
Year of Publication:
1885
Call Number:
3851 bb:48
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Issue

Structure Type:
Journal Issue
Title:
No. 6. 1885
Other person:
Kiepert, Richard
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Article

Structure Type:
Journal Article
Title:
Aus allen Erdtheilen
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Contents

Table of Contents

  • Globus
    -
  • Globus, 48.1885
    [III]
  • Front Cover
    -
  • Front Paste Down
    -
  • Endsheet
    -
  • Prepage
    [I]
  • Title Page
    [III]
  • Table of Contents: Inhaltsverzeichniß
    V
  • Journal Issue: No. 1. 1885 / Kiepert, Richard
    [1]
  • Journal Issue: No. 2. 1885 / Kiepert, Richard
    [17]
  • Journal Issue: No. 3. 1885 / Kiepert, Richard
    [33]
  • Journal Issue: No. 4. 1885 / Kiepert, Richard
    [49]
  • Journal Issue: No. 5. 1885 / Kiepert, Richard
    [65]
  • Journal Issue: No. 6. 1885 / Kiepert, Richard
    [81]
  • Journal Article: Dieulafoy's Reise in Westpersien und Babylonien. XXIV. (Die Abbildungen nach Photographien der Madame Jane Dieulafoy.)
    [81]
  • Journal Article: Reiseskizzen aus Columbien. I. Orientirung. Die Wege / Hettner, Alfred
    86
  • Journal Article: Die ostgrönländische Expedition. (Deutsch von W. Finn.) I. / Garde
    89
  • Journal Article: Walamo / Albrecht, E.
    92
  • Journal Article: Kürzere Mittheilungen
    93
  • Journal Article: Aus allen Erdtheilen
    95
  • Journal Issue: No. 7. 1885 / Kiepert, Richard
    [97]
  • Journal Issue: No. 8. 1885 / Kiepert, Richard
    [113]
  • Journal Issue: No. 9. 1885 / Kiepert, Richard
    [129]
  • Journal Issue: No. 10. 1885 / Kiepert, Richard
    [145]
  • Journal Issue: No. 11. 1885 / Kiepert, Richard
    [161]
  • Journal Issue: No. 12. 1885 / Kiepert, Richard
    [177]
  • Journal Issue: No. 13. 1885 / Kiepert, Richard
    [193]
  • Journal Issue: No. 14. 1885 / Kiepert, Richard
    [209]
  • Journal Issue: No. 15. 1885 / Kiepert, Richard
    [225]
  • Journal Issue: No. 16. 1885 / Kiepert, Richard
    [241]
  • Journal Issue: No. 17. 1885 / Kiepert, Richard
    [257]
  • Journal Issue: No. 18. 1885 / Kiepert, Richard
    [273]
  • Journal Issue: No. 19. 1885 / Kiepert, Richard
    [289]
  • Journal Issue: No. 20. 1885 / Kiepert, Richard
    [305]
  • Journal Issue: No. 21. 1885 / Kiepert, Richard
    [321]
  • Journal Issue: No. 22. 1885 / Kiepert, Richard
    [337]
  • Journal Issue: No. 23. 1885 / Kiepert, Richard
    [353]
  • Journal Issue: No. 24. 1885 / Kiepert, Richard
    [369]
  • Postscript
    -
  • Back Paste Down
    -
  • Back Cover
    -
  • Color Chart
    -

Full Text

Gasen und das Auswerfen von Asche — war nur wenig 
stärker als gewöhnlich; die Asche, die auf demjenigen Theile 
des Landes lag, welcher sich neben dem von der Lava über 
strömten Terrain befand, war nicht infolge eines heftigen 
Aschenregens dorthin gelangt, sondern in Folge der Staub 
wolke, welche die Steinlawine eingehüllt hatte; demgemäß ist 
der Ausbruch ganz anderer Art als der von Krakatau; der 
angerichtete Schaden beschränkt sich auf einen viel kleineren 
Raum und es ist leichter vorauszubestimmen, wo die Gefahr 
sich nähern wird. Eine weitere Untersuchung des Gipfels 
und des Kraterrandes ist in Aussicht genommen, sobald es 
möglich ist, dorthin zu gelangen und der panische Schrecken 
der Eingeborenen etwas nachgelassen haben wird. 
befuhren (Pro«. R. Geogr. Soc. June 1885, p. 356), schreiben: 
„Eine sehr interessante Erscheinung ans diesem Theile des 
Flusses (bei Duna, etwa 16° 55' östl- L.) waren kleine 
Gruppen von Hütten auf den Sandbänken; überall standen 
sie zu zweien, vieren und sechsen zusammen und waren von 
Babuma bewohnt. Wir fragten sie, was sie auf den Sand 
bänken machten, und erfuhren, daß sie Bierkneipen hielten 
und nebenbei Fische fingen. Das Bier war aus Zuckerrohr, 
das auf dem Festlande wuchs, fabricirt, wurde in großen 
Steinkrügen und Kalebassen herübergebracht, in den kleinen 
Hütten aufgespeichert und an die beständig in Geschäften 
vorbeifahrenden Leute verkauft." 
Afrika. 
— Nach einem dem Auswärtigen Amte zugegangenen 
Telegramme des Generalkonsulats in Alexandria ist dort 
aus Wadi Haifa die Nachricht eingegangen, daß die Afrika 
reisenden Dr. W. Junker und Casati sich in Lad6 
( 50 nördl.Br.) bei Dr. Schnitzler (Emin-Bey) in Sicher 
heit befinden. Daraus ergiebt sich, daß der Aufstand des 
Mahdi uicht bis in die ägyptischen Aegnatorialprovinzen 
vorgedrungen sein kann. Zunächst wird nun von Interesse 
sein, ob Dr. Fischer seine projektirte Reise zur Befreiung 
jener Reisenderl antreten wird. 
— Die ostafrikanischen Erwerbungen der Ge 
sellschaft für deutsche Kolonisation (s. „Globus", 
Bd. 47, S. 224) haben jüngst dadurch eine bedeutende 
(400 bis 500 Quadratmeilen) Erweiterung erfahren, daß 
Graf Pfeil das südlich von Usagara und Ukami gelegene 
Land Chutu, welches südwärts bis au den Rufidschi-Fluß 
reicht, erworben hat. 
— Aus Lissabon wird gemeldet, daß Capello und 
Jveus, welche vor einiger Zeit Loanda verließen, die 
Quellen des Lualaba, Luapula und Tsch ambese 
entdeckt haben. — Wenn man vom Tschambcse absieht, dessen 
Quellen längst von Stewart und Thomson, und neuerdings 
von Giraud besucht worden sind, so lüge ihr Forschungs 
gebiet gerade südlich von deinjenigen Böhm's und Reichard's, 
deren Arbeiten (s. die Karte oben, S. 24) dadurch eine sehr 
erwünschte Ergänzung erhielten. 
— Eine viel Bier producirende Gegend, eine 
Art von afrikanischem Bayern, lernen wir durch Stanley 
und die englischen Missionare Grenfell und Comber kennen. 
Dieselbe liegt dort, wo sich Congo und Knango vereinigen, 
etwa unter 3° südl. Br. und zwischen 16° und 17" östl. L. 
Gr. Stanley schreibt z. B. über das Dorf Mantu am 
Congo, oberhalb der Kuango-Mündung: „Hier wird sehr 
viel Bier producirt, das wie'schales Lagerbier schmeckt und 
wie mit einem geringen Zusatze von Thee gefärbtes Wasser 
aussieht. Es wird aus gegohrener Hirse, mehr aber noch 
aus dem in Gährung versetzten Safte des Zuckerrohrs her 
gestellt und in großen schwarzen Töpfen von 40 Liter Inhalt 
aufbewahrt. Zweifellos machen die Leute mit der Bier 
fabrikation ein gutes Geschäft, da man häufig Käufer vom 
Kwa und Stanley-Pool hier vorfindet." („Der Congo und 
die Gründung des Congostaates." I, 539.) Grenfell und 
Comber aber, welche 1884 den unteren Kwa oder Kuango 
A u st r a l i e 1 t. 
— In Südaustralien, wo das Parlament auf die 
Entdeckung eines Kohlenlagers bisher vergeblich eine Prämie 
von 10000 Pfd. St. ausgesetzt hatte, will man jetzt am 
Tulkaninna Creek, nordöstlich von Hergott Springs und 
zwischen Lake Eyre und Lake Gregory, Kohle gefunden 
haben. Ein Syndikat hat sich gebildet und sich ein Areal 
von 4000 Acres oder 1619 ha zuschreiben lassen. 
— Am 9. April 1885 wurde in Townsville im nörd 
lichen Queensland eine Versammlung von Delegirten aus 
fast allen Städten und Orten des Nordens abgehalten und 
einstimmig eine Petition an die englische Regierung be 
schlossen, den Norden von Queensland vom 22. Grade 
südl. Br. ab zu einer besonderen Kolonie zu erheben. 
Es liegt dort der Distrikt der großen Zuckerplantagen, deren 
Besitzer sich durch das energische Vorgehen der Kolonial 
regierung gegen die Einfuhr von Südsee-Insulanern in 
ihren Interessen benachtheiligt sehen. 
— Unter den australischen Kolonien macht sich Neu- 
Süd-Wales durch seinen raschen Fortschritt bemerk 
bar; es hat der Kolonie Victoria bereits den Vorrang, 
welchen diese bisher einnahm, abgewonnen. Wer einmal 
auswandern will, dem empfiehlt sich Neu-Süd-Wales mehr 
als andere Kolonien. Seine Bevölkerung wächst schnell; im 
Jahre 1884, wo sie um 51819 Seelen zunahm, stieg sie auf 
921 129. An fruchtbarem Lande ist Ueberfluß vorhanden. 
In dem langen Küstendistrikte östlich vom Dividing Range 
breitet sich in den Thälern der Flüsse der schönste Alluvial 
boden aus und ist größtentheils unter Kultur gebracht. Im 
Süden werden hauptsächlich Luzerne, Mais und Kartoffeln, 
im Norden Zuckerrohr, Tabak und Reis kultivirt. Fast alle 
Früchte der gemäßigten und semitropischen Klimate gedeihen 
dort. Den Weizenbau, welcher in diesem Küstendistrikte ehe 
mals viel betrieben ward, hat man des rothen Rostes wegen, 
von dem die Achren befallen wurden, wieder aufgeben müssen. 
Gelangt man auf das Tafelland, so trifft man zwischen 
Felsen und Granitformation ausgedehnte Strecken des frucht 
barsten Landes, welche die zukünftige Kornkammer der Kolonie 
bilden werden. Was hier mit Weizen bestellt wurde, hat 
einen Ertrag von 20 bis 40 Bushel vom Acre (— 40,46 Ar) 
geliefert. Westwärts vom Tafellande eignet sich der Boden 
wegen des sehr unsicheren Regcnfallcs immer.weniger, wenn 
überhaupt, für Ackerbau, dagegen bilden die weiten, mit 
Saltbttsh (Atriplex nummularia) bestandenen Ebenen das 
vorzüglichste Weideland für Schafe. 
Inhalt: Dieulafoy's Reise in Westpersien und Babylonien. (Fortsetzung.) XXIV. (Mit sechs Abbildungen.) — 
Dr. Alfred Hettner: Reiseskizzen aus Columbien. I- — Marine - Premierlieutenant Garde: Die ostgrönländische 
Expedition. I. (Deutsch von W. Finn.) — E. Albrecht: Walamo. — Kürzere Mittheilungen: Die Ruahine-Kette auf 
Neu-Seeland. — Thierleben im tropischen Urwalde. — Aus allen Erdtheilen: Asien. — Afrika. — Australien. (Schluß 
der Redaktion: 10. Juli 1885.) 
Redakteur: Dr. N. Kiepert in Berlin, S. 303. Lindenstraße 11, III Tr. 
Druck und Verlag von Friedrich Vieweg und Sohn in Vraunschwcig.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Journal Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full Text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Journal Article

PDF RIS

Image View

PDF ALTO TEI Full Text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Journal Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Journal Article

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image View

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

“Globus, 48.1885.” N.p., 1885. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment