digi-hub Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Globus, 48.1885

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic Data

fullscreen: Globus, 48.1885

Journal

Structure Type:
Journal
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-714784
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714784
Persistent identifier:
BV041217508
Title:
Globus
Other Titles:
Globus
Place of Publication:
Braunschweig
Publisher:
Vieweg
Year of Publication:
1862
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology
Domain:
Social and cultural anthropology > General overview

Journal Volume

Structure Type:
Journal Volume
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-709563
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-709563
Persistent identifier:
DE-11-001876976
Title:
Globus, 48.1885
Year of Publication:
1885
Call Number:
3851 bb:48
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Issue

Structure Type:
Journal Issue
Title:
No. 9. 1885
Other person:
Kiepert, Richard
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Contents

Table of Contents

  • Globus
    -
  • Globus, 48.1885
    [III]
  • Front Cover
    -
  • Front Paste Down
    -
  • Endsheet
    -
  • Prepage
    [I]
  • Title Page
    [III]
  • Table of Contents: Inhaltsverzeichniß
    V
  • Journal Issue: No. 1. 1885 / Kiepert, Richard
    [1]
  • Journal Issue: No. 2. 1885 / Kiepert, Richard
    [17]
  • Journal Issue: No. 3. 1885 / Kiepert, Richard
    [33]
  • Journal Issue: No. 4. 1885 / Kiepert, Richard
    [49]
  • Journal Issue: No. 5. 1885 / Kiepert, Richard
    [65]
  • Journal Issue: No. 6. 1885 / Kiepert, Richard
    [81]
  • Journal Issue: No. 7. 1885 / Kiepert, Richard
    [97]
  • Journal Issue: No. 8. 1885 / Kiepert, Richard
    [113]
  • Journal Issue: No. 9. 1885 / Kiepert, Richard
    [129]
  • Journal Issue: No. 10. 1885 / Kiepert, Richard
    [145]
  • Journal Issue: No. 11. 1885 / Kiepert, Richard
    [161]
  • Journal Issue: No. 12. 1885 / Kiepert, Richard
    [177]
  • Journal Issue: No. 13. 1885 / Kiepert, Richard
    [193]
  • Journal Issue: No. 14. 1885 / Kiepert, Richard
    [209]
  • Journal Issue: No. 15. 1885 / Kiepert, Richard
    [225]
  • Journal Issue: No. 16. 1885 / Kiepert, Richard
    [241]
  • Journal Issue: No. 17. 1885 / Kiepert, Richard
    [257]
  • Journal Issue: No. 18. 1885 / Kiepert, Richard
    [273]
  • Journal Issue: No. 19. 1885 / Kiepert, Richard
    [289]
  • Journal Issue: No. 20. 1885 / Kiepert, Richard
    [305]
  • Journal Issue: No. 21. 1885 / Kiepert, Richard
    [321]
  • Journal Issue: No. 22. 1885 / Kiepert, Richard
    [337]
  • Journal Issue: No. 23. 1885 / Kiepert, Richard
    [353]
  • Journal Issue: No. 24. 1885 / Kiepert, Richard
    [369]
  • Postscript
    -
  • Back Paste Down
    -
  • Back Cover
    -
  • Color Chart
    -

Full Text

Mit besonderer Herüeksrchtrgung der Anthropologie und Ethnologie. 
Begründet von Karl Andrer. 
In Verbindung mit Fachmännern herausgegeben von 
Dr. Richard Kiepert. 
Braunschweig 
Jährlich 2 Bünde L 24 Nummern. Durch alle Buchhandlungen und Postanstalten 
zum Preise von 12 Mark pro Band zu beziehen. 
1885 . 
Dieulafol/s Reise in Westpersien und Babylonien. 
XXVII. 
(Die fünf letzten Abbildungen nach Photographien der Madame Jane Dienlafvy.) 
Nicht lange darauf zwang ein neuer Unfall, eine Be 
schädigung des Steuerruders, deu „Mosul" zu einem Auf 
enthalte von mehreren Stunden, welcher dem Reisenden 
Muße genug gewährte, um ein am Ufer in Ruinen liegen 
des Dorf zu skizziren. Am folgenden Mittage näherte 
man sich der großen, nach Süden gerichteten Schleife des 
Tigris, auf deren Halse, gegenüber den ebenso spärlichen 
Trümmern von Seleucia, der einzige Ueberrest des ur 
sprünglich griechischen, dann parthischen und faffanidischen 
Ktesiphon, der Taki-Kesra oder Bogen des Chosroes, sich 
erhebt. Da der Dampfer bei der Bergfahrt fast vier 
Stunden gebraucht, um fene Schleife zu durchfahren, wäh 
rend der Fußgänger den Isthmus in etwa 20 Minuten 
überschreitet, so ließen sich die Reisenden ans Land setzen, 
um dem gewaltigen Bauwerke, das sic schon am Morgen 
desselben Tages in weiter Ferne erblickt hatten, einen ein 
gehenderen Besuch abzustatten. Der Taki-Kesra (s. eine 
Abbildung der Vorderseite desselben „Globus", Bd. 13, 
S. 359), welcher ganz aus dicken Ziegelsteinen erbaut ist, 
besteht aus einer Fa^ade von 91m Länge und 35 M Höhe, 
einer ganz gewaltigen Wand, welche in der Mitte von 
einem gewölbten Saale oder Talar von 25m Breite durch 
brochen wird; derselbe nimmt die ganze fetzige Höhe des 
Gebäudes ein und hat zu seinem Namen, „Bogen des 
Chosroes", den Aulaß gegeben. Zu beiden Seiten dieses 
Mittelschiffes gab es einst Gallerten, welche wahrscheinlich 
für die königlichen Garden, Schreiber u. dergl.. bestimmt 
waren; als Wohnungen für die Frauen konnten sie nicht 
Globus XLVIII. Nr. 9. 
dienen; denn diese bemühten sich die faffanidischen Herr 
scher ebenso eifersüchtig zu verstecken, als heute der 
strengste Anhänger Mohammed's. Wir haben es also hier 
mit einem officiellen Palaste zu thun, der für Staats- 
Handlungen bestimmt war, während die Schlösser von 
Sarvistan und Firuzabad sowohl Birun, als auch Anderem 
umschließen, d. h. außer für das öffentliche auch für das 
Familienleben des sie bewohnenden Herrschers oder Gou 
verneurs bestimmt waren. 
Die Seitenräume des Palastes von Ktesiphon sind heute 
sämmtlich verschwunden; kaum daß man aus den Ausätzen 
der Scheidewände und den Fundamenten ihre Anordnung 
und Größe erkennen kann; alles ist zusammengestürzt und 
bildet niedrige Schutthaufen, in welchen Nachgrabungen 
nur wenig zu Tage gefördert haben, einige parthische 
Münzen und Gefäßscherben. Abgesehen von zwei Thüren 
im Erdgeschosse und dem großen Mittelbogen hat die Faxade 
absolut keine Oeffnung, weder Thor noch Fenster; dafür 
ist sie aber mit vier Reihen kleiner, durch Bogen verbun 
dener Halbsüulen geschmückt, welche aus den ersten Blick 
nur eine rein dekorative Rolle zu spielen scheinen, aber in 
Wahrheit der gewaltigen Faxadenmauer so viel Festigkeit 
verliehen haben, daß dieselbe bis heute allen Stürmen der 
Zeit und den Erschütterungen der Erdbeben Widerstand 
hat leisten können. Nach Angabe alter Schriftsteller wären 
diese Säulchcn früher mit silbernen Ueberzügen bekleidet 
gewesen; wahrscheinlich bestanden sie aber aus versilbertem 
Kupfer, ähnlich den Metallbekleidungen der Kuppeln von 
17
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Journal Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full Text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Journal Issue

PDF RIS

Image View

PDF ALTO TEI Full Text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Journal Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Journal Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image View

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

“Globus, 48.1885.” N.p., 1885. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment