digi-hub Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Globus, 48.1885

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic Data

fullscreen: Globus, 48.1885

Journal

Structure Type:
Journal
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-714784
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714784
Persistent identifier:
BV041217508
Title:
Globus
Other Titles:
Globus
Place of Publication:
Braunschweig
Publisher:
Vieweg
Year of Publication:
1862
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology
Domain:
Social and cultural anthropology > General overview

Journal Volume

Structure Type:
Journal Volume
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-709563
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-709563
Persistent identifier:
DE-11-001876976
Title:
Globus, 48.1885
Year of Publication:
1885
Call Number:
3851 bb:48
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Issue

Structure Type:
Journal Issue
Title:
No. 12. 1885
Other person:
Kiepert, Richard
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Contents

Table of Contents

  • Globus
    -
  • Globus, 48.1885
    [III]
  • Front Cover
    -
  • Front Paste Down
    -
  • Endsheet
    -
  • Prepage
    [I]
  • Title Page
    [III]
  • Table of Contents: Inhaltsverzeichniß
    V
  • Journal Issue: No. 1. 1885 / Kiepert, Richard
    [1]
  • Journal Issue: No. 2. 1885 / Kiepert, Richard
    [17]
  • Journal Issue: No. 3. 1885 / Kiepert, Richard
    [33]
  • Journal Issue: No. 4. 1885 / Kiepert, Richard
    [49]
  • Journal Issue: No. 5. 1885 / Kiepert, Richard
    [65]
  • Journal Issue: No. 6. 1885 / Kiepert, Richard
    [81]
  • Journal Issue: No. 7. 1885 / Kiepert, Richard
    [97]
  • Journal Issue: No. 8. 1885 / Kiepert, Richard
    [113]
  • Journal Issue: No. 9. 1885 / Kiepert, Richard
    [129]
  • Journal Issue: No. 10. 1885 / Kiepert, Richard
    [145]
  • Journal Issue: No. 11. 1885 / Kiepert, Richard
    [161]
  • Journal Issue: No. 12. 1885 / Kiepert, Richard
    [177]
  • Journal Issue: No. 13. 1885 / Kiepert, Richard
    [193]
  • Journal Issue: No. 14. 1885 / Kiepert, Richard
    [209]
  • Journal Issue: No. 15. 1885 / Kiepert, Richard
    [225]
  • Journal Issue: No. 16. 1885 / Kiepert, Richard
    [241]
  • Journal Issue: No. 17. 1885 / Kiepert, Richard
    [257]
  • Journal Issue: No. 18. 1885 / Kiepert, Richard
    [273]
  • Journal Issue: No. 19. 1885 / Kiepert, Richard
    [289]
  • Journal Issue: No. 20. 1885 / Kiepert, Richard
    [305]
  • Journal Issue: No. 21. 1885 / Kiepert, Richard
    [321]
  • Journal Issue: No. 22. 1885 / Kiepert, Richard
    [337]
  • Journal Issue: No. 23. 1885 / Kiepert, Richard
    [353]
  • Journal Issue: No. 24. 1885 / Kiepert, Richard
    [369]
  • Postscript
    -
  • Back Paste Down
    -
  • Back Cover
    -
  • Color Chart
    -

Full Text

Mit besonderer Herücbsichtignng der Anthropologie und Ethnologie. 
Begründet von Karl Andree. 
In Verbindung mit Fachmännern herausgegeben von 
Dr. Richard Kiepert. 
Braunschweig 
Jährlich 2 Bände ä 24 Nummern. Durch alle Buchhandlungen und Postanstalten 
zum Preise von 12 Mark pro Band zu beziehen. 
1885 . 
Aus d e in südlichen Indien. 
(Nach dem Französischen von Emile Guimet.) 
I. 
(Die Abbildungen nach Zeichnungen von F. Rogamey.) 
Guimet verfolgte bei seinen Reisen besonders den Zweck, 
die Religionsverhältnisse der ostasiatischcn Völker zu stu- 
diren; seine Schilderungen führen uns daher vorzugsweise 
das hieraus Bezügliche, die Art der Götterverehrung, die 
dazu dienenden Bau- und Kunstwerke u. A. vor Augen, 
flößen aber dadurch das höchste Interesse ein, daß wir 
gerade aus solchen Schilderungen die Großartigkeit und 
märchenhafte Pracht Indiens ermessen lernen, welches 
seinen Reichthum mit Vorliebe in den seinen Göttern ge 
weihten Menschenwerken zur Geltung brachte. Guimet 
selbst ist ein reicher Lyoner, der in seiner Vaterstadt am 
Boulevard du Nord ein prächtiges Museum für orientalische 
Religionen und Ncligionsgeschichte gebaut hat, welches jetzt 
nach Paris übersiedeln soll. Daneben beabsichtigt er eine 
Art orientalischer theologischer Facnltät zu errichten, wo 
Bonzen, Panditen und andere orientalische Priester die 
Lehrstühle erhalten sollen. 
Wir treffen Guimet auf der Reise von Ceylon nach 
der Südküste Vorder - Indiens, und sehen ihn hier in 
Tuticorin landen. 
Von einem eigentlichen Hafen ist bei Tuticorin 
nicht die Rede; sechs Seemeilen von der Stadt entfernt 
ging das Schiss vor Anker und war bald darauf von einer 
wahren Flotte von Segelbarken umringt, in welchen die 
aus den Kaffeeplantagen ans Ceylon nach ihrer Heimath 
an der Küste von Malabar zurückkehrenden Tamulen ans 
Globus XLV1II. Nr. 12. 
Land ausgeschifft werden sollten. Dieselben ziehen all 
jährlich in großen Schaaren nach Ceylon hinüber, um hier 
als Arbeiter in den Kaffeeplantagen zu dienen. Nach 
viermonatlicher Arbeit haben sie sich dort so viel verdient, 
daß sie, in die Heimath zurückgekehrt, vier Monate von den 
Ersparnissen gut leben können, nach deren Verbrauch aber 
eine ebenso lange Periode des Hungers und der Entbeh 
rungen für sie beginnt, die erst beim Wiederbeginn der 
Plantagenarbeit ein Ende nimmt. Während die Tamulen 
ausgeschifft wurden, warteten die Reisenden schmerzlich aus 
die bestellte Schaluppe, um auch das Schiff verlassen zu 
können, denn für sie als Gentlemen würde es nicht schicklich 
gewesen sein, in denselben Booten mit den Tamulen an 
Land zu gehen. Endlich traf das erwartete Schiff ein 
und da durch die Verzögerung der nach Madura abgehende 
Zug doch einmal versäumt war, so bot sich Gelegenheit, 
bis zum anderen Morgen die Stadt anzusehen. Es ist 
überhaupt eine sonderbare Erscheinung, daß der Engländer, 
der in London immer so sehr pressirt ist, es in den Kolo 
nien mit der Zeit nicht so genau nimmt. 
An Land angekommen, wurden die Reisenden zunächst 
in einen öffentlichen „Bungalow" gewiesen; es sind dies 
große, an den Landstraßen Indiens von den Engländern 
errichtete Gebäude, welche von einem Eingeborenen beauf 
sichtigt werden und zur Verfügung europäischer Reisender 
stehen. Im Inneren enthalten sie nichts, weder Bett, 
23
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Journal Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full Text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Journal Issue

PDF RIS

Image View

PDF ALTO TEI Full Text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Journal Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Journal Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image View

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

“Globus, 48.1885.” N.p., 1885. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment