digi-hub Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Globus, 48.1885

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic Data

fullscreen: Globus, 48.1885

Journal

Structure Type:
Journal
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-714784
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714784
Persistent identifier:
BV041217508
Title:
Globus
Other Titles:
Globus
Place of Publication:
Braunschweig
Publisher:
Vieweg
Year of Publication:
1862
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology
Domain:
Social and cultural anthropology > General overview

Journal Volume

Structure Type:
Journal Volume
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-709563
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-709563
Persistent identifier:
DE-11-001876976
Title:
Globus, 48.1885
Year of Publication:
1885
Call Number:
3851 bb:48
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Issue

Structure Type:
Journal Issue
Title:
No. 13. 1885
Other person:
Kiepert, Richard
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Contents

Table of Contents

  • Globus
    -
  • Globus, 48.1885
    [III]
  • Front Cover
    -
  • Front Paste Down
    -
  • Endsheet
    -
  • Prepage
    [I]
  • Title Page
    [III]
  • Table of Contents: Inhaltsverzeichniß
    V
  • Journal Issue: No. 1. 1885 / Kiepert, Richard
    [1]
  • Journal Issue: No. 2. 1885 / Kiepert, Richard
    [17]
  • Journal Issue: No. 3. 1885 / Kiepert, Richard
    [33]
  • Journal Issue: No. 4. 1885 / Kiepert, Richard
    [49]
  • Journal Issue: No. 5. 1885 / Kiepert, Richard
    [65]
  • Journal Issue: No. 6. 1885 / Kiepert, Richard
    [81]
  • Journal Issue: No. 7. 1885 / Kiepert, Richard
    [97]
  • Journal Issue: No. 8. 1885 / Kiepert, Richard
    [113]
  • Journal Issue: No. 9. 1885 / Kiepert, Richard
    [129]
  • Journal Issue: No. 10. 1885 / Kiepert, Richard
    [145]
  • Journal Issue: No. 11. 1885 / Kiepert, Richard
    [161]
  • Journal Issue: No. 12. 1885 / Kiepert, Richard
    [177]
  • Journal Issue: No. 13. 1885 / Kiepert, Richard
    [193]
  • Journal Issue: No. 14. 1885 / Kiepert, Richard
    [209]
  • Journal Issue: No. 15. 1885 / Kiepert, Richard
    [225]
  • Journal Issue: No. 16. 1885 / Kiepert, Richard
    [241]
  • Journal Issue: No. 17. 1885 / Kiepert, Richard
    [257]
  • Journal Issue: No. 18. 1885 / Kiepert, Richard
    [273]
  • Journal Issue: No. 19. 1885 / Kiepert, Richard
    [289]
  • Journal Issue: No. 20. 1885 / Kiepert, Richard
    [305]
  • Journal Issue: No. 21. 1885 / Kiepert, Richard
    [321]
  • Journal Issue: No. 22. 1885 / Kiepert, Richard
    [337]
  • Journal Issue: No. 23. 1885 / Kiepert, Richard
    [353]
  • Journal Issue: No. 24. 1885 / Kiepert, Richard
    [369]
  • Postscript
    -
  • Back Paste Down
    -
  • Back Cover
    -
  • Color Chart
    -

Full Text

Mit besonderer Herüebsichtrgung der Anthropologie und Ethnologie. 
Begründet von Karl Andrer. 
In Verbindung mit Fachmännern herausgegeben von 
Dr. Richard Kiepert. 
Braunschweig 
Jährlich 2 Bände à 24 Nummern. Durch alle Buchhandlungen und Postanstalten 
zum Preise von 12 Mark pro Band zu beziehen. 
1885 . 
Ans dem südlichen Indien. 
(Nach dem Französischen von Eitiile Guimet.) 
II. 
(Die Abbildungen nach Photographien 
Die durchreiste Landschaft erschien im Anfange sehr 
wüst; nur wenige verkümmerte, vom Seewinde gleichsam 
geschorene Baume waren auf den endlosen öden Flächen 
sichtbar. Allmählich nahm die Gegend einen mehr und 
mehr knltivirtcn Charakter an und glich schließlich an 
Pflanzenreichthum der Provence, nur waren deren Oliven 
bäume durch Gummibäumc, der Weizen durch Sorgho, der 
Klee durch Baumwollenstauden ersetzt. 
Aus den Stationen sah Guimet öfter Frauen mit gelber 
Färbung der Haut, was ihn um so mehr intcressirte, als 
er bis dahin vergeblich Vertreter der von den Anthropo 
logen so genannten gelben Nasse gesucht hatte; er sah die 
weißen oder gebräunten Japanesen, die bleichen oder gräu 
lich aussehenden Chinesen, die Malayen mit sepiafarbenem 
Teint, die braunen Singaleseu, die schwarzen Bewohner 
von Malabar, die bronzefarbenen Indier; endlich sah er 
hier gelb gefärbte Menschen — gelb gefärbt durch Schminke 
in der Farbe des Safrans: man sieht, cs ist ungefähr jeder 
Geschmack in der Welt vertreten! 
Hier und da bemerkt man seltsame Monumente, meist 
im Schatten von Bäumen stehend: cs waren förmliche 
Alleen von Elephanten, Tigern, Pferden cutS Thon, in Lebens 
größe hergestellt. Weiterhin konnte mau die peinliche Ge 
wissenhaftigkeit und Achtsamkeit der Bahnwärter bewundern. 
In diesem Lande, wo jeder Erwerbszweig eine Kaste 
repräsentirt, wo man, mit Beamte für die Bankhäuser zu 
Globus XL VIII. Nr. 13. 
und Zeichnungen von F. Rogamey.) 
bekommen, die Kaste der Buchhalter und die der Kassirer 
schaffen mußte, jede au dem besonderen Kopfputzc ihrer 
Mitglieder kenntlich, in diesem Lande mußte man, um die 
Eisenbahnen in Betrieb setzen zu können, die Kaste der 
Bahnwärter mit einem Lohne von ca. 2 1 / 2 Mark täglich 
erfinden. Diese neue religiöse Kaste mußte sich als Patron 
irgend eine Gottheit des Olymps, etwa Wischuu Waganou 
auf einem feurigen Wagen, auswählen, und der Eisenbahn- 
wärter kommt dem diesem gebührenden Ritus nach mit der 
Ueberzeugung, der stummen Hingabe eines Priesters, der 
durch Buße zur Erkenntniß gekommen und nun seine Gott 
heit bei sich vorüberziehen sieht. Die Toilette ist der 
Feierlichkeit des Augenblickes entsprechend sorgfältig geordnet, 
der Turban liegt in würdigen, tadellosen Falten, der „Schenti" 
um die Hüften endigt vorschriftsmäßig vorn in zwei langen 
Zipfeln, die sich vor dem Hauche des Wesens von Eisen und 
Feuer hin- und herbewegen werden. Die beiden symboli 
schen Flaggen, die eine weiß, mit der Bedeutung „Achtung", 
die andere roth, ein „Halt" gebietend, werden sorgfältig 
aufgerollt in der linken Hand senkrecht gehalten. Denn die 
Gottheit rief schon ans der Ferne, um bald darauf mit Pfeiles 
geschwindigkeit heranzuschießen. Nun nimmt der Mann 
ant Fuße der Signalstange Stellung und streckt den rechten 
Arm vor dem Schreckensgotte von sich, der dann donnernd 
vorbeibraust. Das Ceremoniell ist erfüllt: Dank dieser 
inhaltsschweren Geste hat das ganze Volk, welches der Gott 
25
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Journal Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full Text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Journal Issue

PDF RIS

Image View

PDF ALTO TEI Full Text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Journal Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Journal Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image View

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

“Globus, 48.1885.” N.p., 1885. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment