digi-hub Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Globus, 48.1885

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic Data

fullscreen: Globus, 48.1885

Journal

Structure Type:
Journal
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-714784
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714784
Persistent identifier:
BV041217508
Title:
Globus
Other Titles:
Globus
Place of Publication:
Braunschweig
Publisher:
Vieweg
Year of Publication:
1862
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology
Domain:
Social and cultural anthropology > General overview

Journal Volume

Structure Type:
Journal Volume
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-709563
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-709563
Persistent identifier:
DE-11-001876976
Title:
Globus, 48.1885
Year of Publication:
1885
Call Number:
3851 bb:48
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Issue

Structure Type:
Journal Issue
Title:
No. 15. 1885
Other person:
Kiepert, Richard
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Contents

Table of Contents

  • Globus
    -
  • Globus, 48.1885
    [III]
  • Front Cover
    -
  • Front Paste Down
    -
  • Endsheet
    -
  • Prepage
    [I]
  • Title Page
    [III]
  • Table of Contents: Inhaltsverzeichniß
    V
  • Journal Issue: No. 1. 1885 / Kiepert, Richard
    [1]
  • Journal Issue: No. 2. 1885 / Kiepert, Richard
    [17]
  • Journal Issue: No. 3. 1885 / Kiepert, Richard
    [33]
  • Journal Issue: No. 4. 1885 / Kiepert, Richard
    [49]
  • Journal Issue: No. 5. 1885 / Kiepert, Richard
    [65]
  • Journal Issue: No. 6. 1885 / Kiepert, Richard
    [81]
  • Journal Issue: No. 7. 1885 / Kiepert, Richard
    [97]
  • Journal Issue: No. 8. 1885 / Kiepert, Richard
    [113]
  • Journal Issue: No. 9. 1885 / Kiepert, Richard
    [129]
  • Journal Issue: No. 10. 1885 / Kiepert, Richard
    [145]
  • Journal Issue: No. 11. 1885 / Kiepert, Richard
    [161]
  • Journal Issue: No. 12. 1885 / Kiepert, Richard
    [177]
  • Journal Issue: No. 13. 1885 / Kiepert, Richard
    [193]
  • Journal Issue: No. 14. 1885 / Kiepert, Richard
    [209]
  • Journal Issue: No. 15. 1885 / Kiepert, Richard
    [225]
  • Journal Issue: No. 16. 1885 / Kiepert, Richard
    [241]
  • Journal Issue: No. 17. 1885 / Kiepert, Richard
    [257]
  • Journal Issue: No. 18. 1885 / Kiepert, Richard
    [273]
  • Journal Issue: No. 19. 1885 / Kiepert, Richard
    [289]
  • Journal Issue: No. 20. 1885 / Kiepert, Richard
    [305]
  • Journal Issue: No. 21. 1885 / Kiepert, Richard
    [321]
  • Journal Issue: No. 22. 1885 / Kiepert, Richard
    [337]
  • Journal Issue: No. 23. 1885 / Kiepert, Richard
    [353]
  • Journal Issue: No. 24. 1885 / Kiepert, Richard
    [369]
  • Postscript
    -
  • Back Paste Down
    -
  • Back Cover
    -
  • Color Chart
    -

Full Text

Mit besonderer Herüeksichtigung der Anthropologie und Gthnologie. 
Begründet von Karl Andrer. 
In Verbindung mit Fachmännern herausgegeben van 
Dr. Richard Kiepert. 
Braunschweig 
Jährlich 2 Bände ä 24 Nummern- Durch alle Buchhandlungen und Postaustalten 
zum Preise von 12 Mark pro Baud zu beziehen. 
1885 . 
Aus dem südlichen I n d i e n. 
(Nach dem Französischen von Emile Guimet.) 
IV. 
(Die Abbildungen nach Photographien 
Die Weiterreise von Tritschinapali nach Tandschor führte 
durch ein fruchtbares, mit kleinen Tempeln, Alleen von 
thönernen Riesenpferden und Seen ausgeschmücktes Land, 
bis sich auf einem von Befestigungswerken umsäumten 
Felsen der große Tempel von Tandschor, eine gewaltige 
Pagode, das vollendetste Werk brahmanischer Architektur, 
zeigte. Von den beiden Befestigungsmanern ist die äußere 
sehr alt und zur Besetzung durch Bogenschützen eingerichtet, 
während die innere, eine Schöpfung des vorigen Jahr 
hunderts, zur Aufnahme von Kanonen dienen kann. Der 
erste Gopuram, durch welchen der Weg in das Innere des 
Tempels führt, ist von einer bizarren Eleganz und ein 
einzig dastehendes architektonisches Werk mit sieben Stock 
werken , welche mit nach hinten gebogenen, heiligenschein 
artigen Stiruziegeln, die an Pfauenschwänze erinnern, aus 
geschmückt sind. . Wie man sagt, daß gothische Bauten 
gleichsam aus Spitzen bestehen, so scheint dieser Thurm wie 
aus Federn zusammengesetzt, die sich meist fächerförmig 
zusammen gruppiren und dem Gebäude trotz seiner Groß 
artigkeit den Anschein einer erstaunlichen Leichtigkeit geben, 
sieben diesen Skulpturen finden sich Darstellungen von 
Göttern, besonders des Siva, dem der Tempel geweiht ist, 
und des Krischna, der letzten Inkarnation Wischnu's, des 
liebenswürdigen neckischen Gottes, meist tanzend oder mit 
den sich hinter Säulchen versteckenden jungen Mädchen 
schäkernd. 
Globus XLVIII. Nr. 15. 
und Zeichnungen von F. Nägamey.) 
Gleichsam um durch den Kontrast die später folgenden 
Eindrücke zu steigern, ist der zweite Gopurani nur niedrig 
und unschön, doch erscheint hinter demselben die Höhe, An 
muth und Mächtigkeit des Tempels in vollstem Maße. 
Man tritt hinein in einen von Süulengüugen und offenen 
Kapellen eingefaßten Hos, in welchem von Baumgruppen 
und Tcmpelchcn umgeben das große Heiligthum, und vor 
demselben in einer offenen Steiuhalle der in ganz Indien 
berühmte kolossale Stier von Tandschor liegt. 
In dieser Vereinigung der verschiedenartigsten Konstruk 
tionen ist es in wunderbarer Weise geglückt, alle Charaktere 
und Empfindungen der Architektur zum vollendeten Aus 
drucke zu bringen: die Leichtigkeit und Mächtigkeit, Pracht 
und Einfachheit, Ruhe und Beweglichkeit, Gleichmuth und 
Uebermuth. Der ganze Tempel gleicht einer großartigen 
Dichtung, einem religiösen Heldengedichte von reinster 
Form, genialer Ausführung und lieblicher Ausschmückung 
im Einzelnen. 
Obgleich in braunem Porphyr ausgchauen, erscheint das 
riesige Steinbild des Stieres wie aus glänzender Bronze, 
in Folge der steten Benetzung desselben mit Oel und Butter. 
Es ruht auf einem mit mehreren Stufen versehenen Unter 
baue und unter einem Stcindache, das von anscheinend 
überaus zierlichen Säulen getragen wird, offenbar um 
dadurch die gigantische Masse des Ungeheuers noch mehr 
hervortreten zu lassen. So kommt es, daß das eigentlich 
29
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Journal Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full Text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Journal Issue

PDF RIS

Image View

PDF ALTO TEI Full Text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Journal Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Journal Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image View

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

“Globus, 48.1885.” N.p., 1885. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment