digi-hub Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Globus, 48.1885

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic Data

fullscreen: Globus, 48.1885

Journal

Structure Type:
Journal
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-714784
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714784
Persistent identifier:
BV041217508
Title:
Globus
Other Titles:
Globus
Place of Publication:
Braunschweig
Publisher:
Vieweg
Year of Publication:
1862
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology
Domain:
Social and cultural anthropology > General overview

Journal Volume

Structure Type:
Journal Volume
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-709563
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-709563
Persistent identifier:
DE-11-001876976
Title:
Globus, 48.1885
Year of Publication:
1885
Call Number:
3851 bb:48
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Issue

Structure Type:
Journal Issue
Title:
No. 16. 1885
Other person:
Kiepert, Richard
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Contents

Table of Contents

  • Globus
    -
  • Globus, 48.1885
    [III]
  • Front Cover
    -
  • Front Paste Down
    -
  • Endsheet
    -
  • Prepage
    [I]
  • Title Page
    [III]
  • Table of Contents: Inhaltsverzeichniß
    V
  • Journal Issue: No. 1. 1885 / Kiepert, Richard
    [1]
  • Journal Issue: No. 2. 1885 / Kiepert, Richard
    [17]
  • Journal Issue: No. 3. 1885 / Kiepert, Richard
    [33]
  • Journal Issue: No. 4. 1885 / Kiepert, Richard
    [49]
  • Journal Issue: No. 5. 1885 / Kiepert, Richard
    [65]
  • Journal Issue: No. 6. 1885 / Kiepert, Richard
    [81]
  • Journal Issue: No. 7. 1885 / Kiepert, Richard
    [97]
  • Journal Issue: No. 8. 1885 / Kiepert, Richard
    [113]
  • Journal Issue: No. 9. 1885 / Kiepert, Richard
    [129]
  • Journal Issue: No. 10. 1885 / Kiepert, Richard
    [145]
  • Journal Issue: No. 11. 1885 / Kiepert, Richard
    [161]
  • Journal Issue: No. 12. 1885 / Kiepert, Richard
    [177]
  • Journal Issue: No. 13. 1885 / Kiepert, Richard
    [193]
  • Journal Issue: No. 14. 1885 / Kiepert, Richard
    [209]
  • Journal Issue: No. 15. 1885 / Kiepert, Richard
    [225]
  • Journal Issue: No. 16. 1885 / Kiepert, Richard
    [241]
  • Journal Issue: No. 17. 1885 / Kiepert, Richard
    [257]
  • Journal Issue: No. 18. 1885 / Kiepert, Richard
    [273]
  • Journal Issue: No. 19. 1885 / Kiepert, Richard
    [289]
  • Journal Issue: No. 20. 1885 / Kiepert, Richard
    [305]
  • Journal Issue: No. 21. 1885 / Kiepert, Richard
    [321]
  • Journal Issue: No. 22. 1885 / Kiepert, Richard
    [337]
  • Journal Issue: No. 23. 1885 / Kiepert, Richard
    [353]
  • Journal Issue: No. 24. 1885 / Kiepert, Richard
    [369]
  • Postscript
    -
  • Back Paste Down
    -
  • Back Cover
    -
  • Color Chart
    -

Full Text

4 
M 
u «t> 
k ' ow^ 
ct«aÄ *fo 
Band XLVIII. 
% 
% 
Jo 10 . 
ixt besonderer Herüebsrchtrgung der Anthropologie und Ethnologie. 
Begründet von Karl A n d r e e. 
In Verbindung mit Fachmännern herausgegeben van 
Dr. Richard Kiepert. 
Braunschweig 
Jährlich 2 Bände L 24 Nummern. Durch alle Buchhandlungen und Postanstalten 1885 
zum Preise von 12 Mark xro Band zu beziehen. 4 
Aus dem südlichen Indien. 
(Nach dem Französischen von Emile Guimet.) 
V. 
(Sämmtliche Abbildungen nach Zeichnungen von F. Regamey.) 
Mit dem Plane, weiter zu reisen, begab sich Guimet 
auf den Bahnhof und fand hier alles drunter und drüber 
angesichts der bevorstehenden Ankunft der Fürstin und ihres 
Gatten. Erstere war nämlich in Ermangelung männlicher 
Nachfolger die Erbin des Thrones gewesen und hatte einen 
ihr vom englischen Gouvernement bestimmten Mitregenten 
hcirathen müssen. Da Beide wiederum keine männliche 
Nachkommenschaft, sondern nur Töchter haben, so werden 
auch diese wieder ihnen seitens Englands designirte Fürsten 
ehelichen, welche jenem natürlich keinerlei Schwierigkeiten 
verursachen werden. 
Vor dem Bahnhöfe war ein orangefarbenes Zelt errichtet 
und mit bunten Blumenguirlanden ohne ein einziges grünes 
Blatt und mit grünen Blüttergnirlanden ohne irgend eine 
Blume ausgeschmückt worden. Nicht weit davon stand die 
neugierige Menge und begaffte die Soldaten, Bajaderen, 
Elephanten und die hohen Würdenträger, welche den Landes 
herrn erwarteten. Dieser kommt von Dehli, wo er mit 
allen übrigen Nadschahs der Halbinsel die Königin von 
England als Kaiserin von Indien hat ausrufen helfen. 
Weißgekleidet mit künstlerisch gewundenem Turban stehen 
die Würdenträger da, neben ihnen mit der ihnen eigenen 
kalten Schönheit die Bajaderen, daneben Elephanten mit 
roth gemaltem und goldgestreiftem Rüssel und blauen Ohren. 
Am spaßigsten sehen die Soldaten aus, bekleidet mit ab 
gelegten Monturen der englischen Armee ans allen Zeiten; 
Globus XLV11I. Nr. 10. 
ob ihre Seitengewehre aus den Scheiden herausgezogen 
werden können, wollen wir nicht bestreiten, jedenfalls ab er 
find ihre Flinten aus Holz und zwar ganz aus Holz, und 
in dem die Mündung markirenden Loche steckt ein Feder 
wisch. Die Kopfbedeckung der Officicre sind Turbane oder 
Hüte aus Goldpapier, die der Soldaten Czakos ans Stroh 
mit Wachsleinwand überzogen, die der Musikanten antike 
Dragonerhelme. Um das Wichtigste bei der Beschreibung 
einer Armee, die Fußbekleidung, nicht zu vergessen, sei gesagt, 
daß diese Frage in Tandschor auf die glücklichste und billigste 
Manier gelöst ist: die Soldaten des Nadschahs gehen eben 
barfuß. 
Nur drei Europäer waren außerdem am Bahnhöfe 
sichtbar, Engländer, davon der eine der Stenerempfünger, 
die anderen sein Gehilfe und Sekretär sind. Mit diesen 
drei Vertretern versteht es Groß-Britannien, ein ganzes 
Königreich zu verwalten, denn sie sind die einzigen hier 
ansässigen Engländer. Ihnen und ihren Damen schlossen 
sich die Reisenden an, um die Empfangsfeierlichkeiten mit- 
znmachen. 
Der Zug kommt an und aus dem von dem Engländer- 
geöffneten königlichen Wagen steigt der Radschah in präch 
tigem Gewände von Goldbrokat und violetter Seide aus, 
die Thür hinter sich wieder schließend. Er drückt allen die 
Hand und begrüßt die Damen; dann erzählt er wie ein 
von der Prämienvertheilung nach Hanse kommender Schüler 
31
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Journal Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full Text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Journal Issue

PDF RIS

Image View

PDF ALTO TEI Full Text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Journal Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Journal Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image View

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

“Globus, 48.1885.” N.p., 1885. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment