digi-hub Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Globus, 48.1885

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic Data

fullscreen: Globus, 48.1885

Journal

Structure Type:
Journal
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-714784
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714784
Persistent identifier:
BV041217508
Title:
Globus
Other Titles:
Globus
Place of Publication:
Braunschweig
Publisher:
Vieweg
Year of Publication:
1862
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology
Domain:
Social and cultural anthropology > General overview

Journal Volume

Structure Type:
Journal Volume
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-709563
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-709563
Persistent identifier:
DE-11-001876976
Title:
Globus, 48.1885
Year of Publication:
1885
Call Number:
3851 bb:48
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Issue

Structure Type:
Journal Issue
Title:
No. 21. 1885
Other person:
Kiepert, Richard
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Contents

Table of Contents

  • Globus
    -
  • Globus, 48.1885
    [III]
  • Front Cover
    -
  • Front Paste Down
    -
  • Endsheet
    -
  • Prepage
    [I]
  • Title Page
    [III]
  • Table of Contents: Inhaltsverzeichniß
    V
  • Journal Issue: No. 1. 1885 / Kiepert, Richard
    [1]
  • Journal Issue: No. 2. 1885 / Kiepert, Richard
    [17]
  • Journal Issue: No. 3. 1885 / Kiepert, Richard
    [33]
  • Journal Issue: No. 4. 1885 / Kiepert, Richard
    [49]
  • Journal Issue: No. 5. 1885 / Kiepert, Richard
    [65]
  • Journal Issue: No. 6. 1885 / Kiepert, Richard
    [81]
  • Journal Issue: No. 7. 1885 / Kiepert, Richard
    [97]
  • Journal Issue: No. 8. 1885 / Kiepert, Richard
    [113]
  • Journal Issue: No. 9. 1885 / Kiepert, Richard
    [129]
  • Journal Issue: No. 10. 1885 / Kiepert, Richard
    [145]
  • Journal Issue: No. 11. 1885 / Kiepert, Richard
    [161]
  • Journal Issue: No. 12. 1885 / Kiepert, Richard
    [177]
  • Journal Issue: No. 13. 1885 / Kiepert, Richard
    [193]
  • Journal Issue: No. 14. 1885 / Kiepert, Richard
    [209]
  • Journal Issue: No. 15. 1885 / Kiepert, Richard
    [225]
  • Journal Issue: No. 16. 1885 / Kiepert, Richard
    [241]
  • Journal Issue: No. 17. 1885 / Kiepert, Richard
    [257]
  • Journal Issue: No. 18. 1885 / Kiepert, Richard
    [273]
  • Journal Issue: No. 19. 1885 / Kiepert, Richard
    [289]
  • Journal Issue: No. 20. 1885 / Kiepert, Richard
    [305]
  • Journal Issue: No. 21. 1885 / Kiepert, Richard
    [321]
  • Journal Issue: No. 22. 1885 / Kiepert, Richard
    [337]
  • Journal Issue: No. 23. 1885 / Kiepert, Richard
    [353]
  • Journal Issue: No. 24. 1885 / Kiepert, Richard
    [369]
  • Postscript
    -
  • Back Paste Down
    -
  • Back Cover
    -
  • Color Chart
    -

Full Text

Mit besonderer Herüeksrchtrgung der Anthropologie und Ethnologie. 
Begründet von Karl Airdree. 
In Verbindung mit Fachmännern herausgegeben von 
Dr. Richard Kiepert. 
Braunschweig 
Jährlich 2 Bände ä 24 Nummern- Durch alle Buchhandlungen und Postaustalten 
zum Preise von 12 Mark pro Band zu beziehen. 
Cagnat's und Saladin's Reisen in Tunesien. 
IV. 
Diesmal wurde ein längerer Aufenthalt in Susa ge 
nommen. Die Stadt, obschon ohne natürlichen Hafen, 
war zu allen Zeiten von großer Wichtigkeit. Hier hatten 
die Karthager eine ihrer Hauptniederlassungen; in Hadru- 
metum hatte Hannibal seine Operationsbasis, als er nach 
der Ebene von Zama zog, und hier fand er Schutz nach 
seiner Niederlage. In den Bürgerkriegen hielt es der 
Pompejaner Cajus Considius besetzt und schlug einen 
Angriff Cäsar's siegreich zurück, erst nach der Entscheidungs 
schlacht bei Thapsus konnte der Sieger die Stadt in Besitz 
nehmen. Unter den Kaisern nahm sie einen ungeheuren 
Aufschwung; von Trasan zur Kolonie erhoben, trug sie 
fortan den Namen Colonia Concordia Ulpia Tra- 
jana Augusta Frugifera Hadrumetina und Mar 
der große Hafen der Provinz Afrika, von dem ans Straßen 
nach allen Hauptstädten, nach Maclar, Zama, Sufes, 
Sufetula, Cillium und zahlreichen anderen liefen. Hier 
gelangten die reichen Weizenernten zur Verladung, daher 
der Name Frugifera. Damals wimmelte der künstliche 
Hafen von Schiffen, welche die Waaren Italiens und des 
Orientes brachten; die überall zerstreuten Trümmer von 
Marmor- und Granitsäulen geben noch eine schwache Vor 
stellung von der Pracht der Stadt zur Römerzeit. 
Diocletian machte Hadrumetum zur Hauptstadt der 
neuen Provinz Byzacena. Von den Vandalen wurde 
ein Theil des Mauerringes gebrochen; daß sie sonst Zer 
störungen in der Stadt verübt, wird nicht berichtet, aber 
von den Reisenden als selbstverständlich angenommen. 
Belisar wurde natürlich als Befreier begrüßt, aber der 
Sturz des Vandalenreiches wurde der Stadt verderblich; 
Globus XLVIII. Nr. 21. 
nach Belisar's Abberufung und der Niederlage des Patricias 
Salomon gelang es den von Stotzas geführten Man- 
rusiern, sich durch List der Stadt zu bemächtigen und sie 
völlig auszuplündern. Zwar brachte die List eines Priesters, 
die Procopius (de bello Vandalico II, 23) erzählt, die 
Stadt wieder in die Gewalt der Kaiserlichen, aber ihre 
Blüthe war geknickt. Justinian stellte die Mauern wieder 
her und verlieh der Stadt den Namen Justiniana, aber 
die entsetzlich verheerte Provinz blieb in der Gewalt der 
Maurusier und der Handel konnte sich nicht erholen. 
Wann die Stadt den Arabern in die Hände gefallen, 
ist nicht mit Sicherheit nachgewiesen; als 666 Moawia 
i b n - H u d e i d s ch die Griechen unter G r e g o r i u s, der 
sich in Suffetulae ein fast unabhängiges Reich gegründet, 
bei dem Amphitheater von Thysdrus schlug und Kairuan 
gründete, war Hadrumetum noch in griechischen Händen. 
Bald darauf finden wir es arabisch unter dem Namen 
Susa, nach Barth eine Verstümmelung von 6co£ovöa, 
der griechischen Uebersetznng des Beinamens Frugifera. 
Die Araber leiten den Namen von 8 u 88 a, Wurm, ab; aber 
die Erklärung, die sie dafür geben, ist eine jener etymo 
logischen Spielereien, in denen sich die arabischen Schrift 
steller der späteren Zeit gefallen. Jedenfalls wurde die 
Stadt von den Arabern nicht zerstört, ging also wohl durch 
Vertrag in ihren Besitz über, wie manche andere Stadt in 
Südtunesien, die sich aus Furcht vor den Maurusiern den 
Arabern in die Arme warfen, als die Kahina ihre Mauern 
schleifen wollte. Der Aghlabite Ziadet Allah ließ 827 
die etwas verfallenen Mauern wieder aufrichten und von 
hier ging die Flotte ans, welche das erobernde Heer nach 
41
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Journal Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full Text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Journal Issue

PDF RIS

Image View

PDF ALTO TEI Full Text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Journal Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Journal Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image View

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

“Globus, 48.1885.” N.p., 1885. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment