digi-hub Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Globus, 48.1885

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic Data

fullscreen: Globus, 48.1885

Journal

Structure Type:
Journal
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-714784
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714784
Persistent identifier:
BV041217508
Title:
Globus
Other Titles:
Globus
Place of Publication:
Braunschweig
Publisher:
Vieweg
Year of Publication:
1862
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology
Domain:
Social and cultural anthropology > General overview

Journal Volume

Structure Type:
Journal Volume
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-709563
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-709563
Persistent identifier:
DE-11-001876976
Title:
Globus, 48.1885
Year of Publication:
1885
Call Number:
3851 bb:48
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Issue

Structure Type:
Journal Issue
Title:
No. 22. 1885
Other person:
Kiepert, Richard
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Contents

Table of Contents

  • Globus
    -
  • Globus, 48.1885
    [III]
  • Front Cover
    -
  • Front Paste Down
    -
  • Endsheet
    -
  • Prepage
    [I]
  • Title Page
    [III]
  • Table of Contents: Inhaltsverzeichniß
    V
  • Journal Issue: No. 1. 1885 / Kiepert, Richard
    [1]
  • Journal Issue: No. 2. 1885 / Kiepert, Richard
    [17]
  • Journal Issue: No. 3. 1885 / Kiepert, Richard
    [33]
  • Journal Issue: No. 4. 1885 / Kiepert, Richard
    [49]
  • Journal Issue: No. 5. 1885 / Kiepert, Richard
    [65]
  • Journal Issue: No. 6. 1885 / Kiepert, Richard
    [81]
  • Journal Issue: No. 7. 1885 / Kiepert, Richard
    [97]
  • Journal Issue: No. 8. 1885 / Kiepert, Richard
    [113]
  • Journal Issue: No. 9. 1885 / Kiepert, Richard
    [129]
  • Journal Issue: No. 10. 1885 / Kiepert, Richard
    [145]
  • Journal Issue: No. 11. 1885 / Kiepert, Richard
    [161]
  • Journal Issue: No. 12. 1885 / Kiepert, Richard
    [177]
  • Journal Issue: No. 13. 1885 / Kiepert, Richard
    [193]
  • Journal Issue: No. 14. 1885 / Kiepert, Richard
    [209]
  • Journal Issue: No. 15. 1885 / Kiepert, Richard
    [225]
  • Journal Issue: No. 16. 1885 / Kiepert, Richard
    [241]
  • Journal Issue: No. 17. 1885 / Kiepert, Richard
    [257]
  • Journal Issue: No. 18. 1885 / Kiepert, Richard
    [273]
  • Journal Issue: No. 19. 1885 / Kiepert, Richard
    [289]
  • Journal Issue: No. 20. 1885 / Kiepert, Richard
    [305]
  • Journal Issue: No. 21. 1885 / Kiepert, Richard
    [321]
  • Journal Issue: No. 22. 1885 / Kiepert, Richard
    [337]
  • Journal Issue: No. 23. 1885 / Kiepert, Richard
    [353]
  • Journal Issue: No. 24. 1885 / Kiepert, Richard
    [369]
  • Postscript
    -
  • Back Paste Down
    -
  • Back Cover
    -
  • Color Chart
    -

Full Text

Mit besonderer Herüebsichtignng der Anthropologie und Ethnologie. 
Begründet von Karl Andree. 
In Verbindung mit Fachmännern herausgegeben von 
Dr. Richard Kiepert. 
Braunschweig 
Jährlich 2 Bände ä 24 Nummern. Durch alle Buchhandlungen und Postanstalten 
zum Preise von 12 Mark pro Band zu beziehen. 
1885. 
Cagnat's und Saladillas Reisen in Tunesien. 
v. 
Daß Kairuan eine heilige Stadt sei, ist ausgemacht; 
aber man hat arg übertrieben, wenn man in ihr eine Art 
Nebenbuhlerin von Mekka sehen wollte. Kairuan hat 
seine Geltung namentlich dem Umstande zu verdanken, daß 
es in scharfem Gegensatze zu den Maurenstädten eine rein 
arabische Gründung war und immer geblieben ist, und das 
spiegelt sich auch in seiner Geschichte und seinen Bauwerken 
wieder. 
Die Stelle der heutigen Stadt scheint im Alterthume 
völlig unbebaut gewesen zu sein; aber schon im Jahre 41 
der Hedschra, als M o a w i j a i b n - H u d e i d s ch auf Befehl 
des Chalifen Moawisa I. das erste Araberheer nach 
Nordafrika führte, gründete er nach der Schlacht am 
Amphitheater von Thysdrus und der Zerstörung von 
Suffetulae hier eine Stadt als Centrum der arabischen 
Macht. Er hatte mit Hilfe der Berber seine Siege er 
fochten, als aber diese merkten, daß die Araber sich bleibend 
in ihrem Lande anzusiedeln gedachten, schlugen sie sich zu 
den Byzantinern, und der Araber zog vor, mit seiner Beute 
nach Aegypten zurückzukehren. Seine Stadt wurde natür 
lich von Grund aus zerstört; Sidi Okba ben Nafi, 
der große Held des Islam in Nordasrika, errichtete sie 
668 wieder und soll damals schon den Grundstein zur 
großen Moschee gelegt haben; aber als er in Ungnade fiel 
und abberufen wurde, gab sein Nachfolger Moslim ben 
MLchlid die Stadt wieder auf und ließ sie zerstören. 
Die Fortschritte der Griechen und Berber zwangen den 
Chalifen, Sidi Okba wieder mit dem Kommando zu be 
trauen, und diesmal gründete er Kairuan an seiner heutigen 
Stelle und definitiv. Seine Gefährten schlugen ihm vor, 
Globus XLV1II. Nr. 22. 
Susa, das sich ihm ergeben, zur Hauptstadt von Jfrikya 
zu machen, aber eine Seestadt schien Okba zu gefährlich, 
denn damals beherrschten die Byzantiner mit ihren Flotten 
noch das Meer; er zog die Stelle hinter der großen Sebcha 
vor, wo in der Ebene die Kameele Weide fanden, und die 
Reiterei, die überlegene Waffe der Araber, sich frei ent 
wickeln konnte. Nach der arabischen Tradition war die 
Gegend — von den beiden vorausgegangenen Städte 
gründungen ist dabei keine Rede — eine mit dichtem Ge 
strüpp erfüllte Wildniß, die von wilden Thieren und Gift 
schlangen wimmelte. Aber Sidi Okba hielt diesen eine 
Standrede, in Folge deren sie alsbald vor den Gefährten 
des Propheten das Land räumten und verschwanden; nur 
eine Schlange war ungehorsam und blieb zurück; sie wurde 
dafür in Stein verwandelt und wird heute noch in der 
Moschee als Wahrzeichen vorgewiesen. Auch den Reisen 
den wurde sie gezeigt, erschien ihnen aber nur als eine ganz 
gewöhnliche, aus Stein gehauene Verzierung, den Kairuanern 
gilt sie als ein mächtiger Talisman, an dem das Wohl der 
Stadt hängt. Auch die Stelle, wo die große Moschee er 
baulist, wurde dem Helden auf wunderbare Weise bezeichnet; 
eine innere Stimme befahl ihm, am Morgen mit der heili 
gen Fahne voranzugehen, bis er, ohne Jemand zu sehen, 
von einer Stimme das erste Kapitel des Koran hersagen 
höre; dort solle er seine Fahne in die Erde stecken und den 
Mihrab der neuen Moschee errichten. 
Diese wunderbaren Ereignisse werden von manchen 
Autoren schon in das Jahr der ersten Gründung Kairuans, 
671, gesetzt; die heutige Stadt aber datirt erst von 684. 
Freilich ist die Geschichte des ersten Einfalles der Araber 
43
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Journal Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full Text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Journal Issue

PDF RIS

Image View

PDF ALTO TEI Full Text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Journal Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Journal Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image View

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

“Globus, 48.1885.” N.p., 1885. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment