digi-hub Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Globus, 48.1885

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic Data

fullscreen: Globus, 48.1885

Journal

Structure Type:
Journal
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-714784
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714784
Persistent identifier:
BV041217508
Title:
Globus
Sub Title:
illustrierte Zeitschrift für Länder- und Völkerkunde
Other Titles:
Globus
Place of Publication:
Braunschweig
Publisher:
Vieweg
Year of Publication:
1862
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology
Domain:
Social and cultural anthropology > General overview

Journal Volume

Structure Type:
Journal Volume
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-709563
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-709563
Persistent identifier:
DE-11-001876976
Title:
Globus, 48.1885
Year of Publication:
1885
Call Number:
3851 bb:48
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Issue

Structure Type:
Journal Issue
Title:
No. 5. 1885
Other person:
Kiepert, Richard
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Article

Structure Type:
Journal Article
Title:
Der Vegetationscharakter des Neu-Britannischen Archipels
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Contents

Table of Contents

  • Globus
    -
  • Globus, 48.1885
    [III]
  • Front Cover
    -
  • Front Paste Down
    -
  • Endsheet
    -
  • Prepage
    [I]
  • Title Page
    [III]
  • Table of Contents: Inhaltsverzeichniß
    V
  • Journal Issue: No. 1. 1885 / Kiepert, Richard
    [1]
  • Journal Issue: No. 2. 1885 / Kiepert, Richard
    [17]
  • Journal Issue: No. 3. 1885 / Kiepert, Richard
    [33]
  • Journal Issue: No. 4. 1885 / Kiepert, Richard
    [49]
  • Journal Issue: No. 5. 1885 / Kiepert, Richard
    [65]
  • Journal Article: Auf der Suche nach den Resten der Crevaux'schen Expedition. (Nach dem Französischen von A. Thouar.) V. (Schluß.) (Die Abbildungen nach Skizzen des Reisenden.)
    [65]
  • Journal Article: Skizzen aus Algerien. 7. Biskra. (Schluß.) / Kobelt, W.
    71
  • Journal Article: Aus dem südöstlichen Theile von Neu-Guinea. II. (Schluß.) / Metzger, Emil
    74
  • Journal Article: Der Vegetationscharakter des Neu-Britannischen Archipels
    77
  • Journal Article: Kürzere Mittheilungen
    78
  • Journal Article: Aus allen Erdtheilen
    79
  • Journal Issue: No. 6. 1885 / Kiepert, Richard
    [81]
  • Journal Issue: No. 7. 1885 / Kiepert, Richard
    [97]
  • Journal Issue: No. 8. 1885 / Kiepert, Richard
    [113]
  • Journal Issue: No. 9. 1885 / Kiepert, Richard
    [129]
  • Journal Issue: No. 10. 1885 / Kiepert, Richard
    [145]
  • Journal Issue: No. 11. 1885 / Kiepert, Richard
    [161]
  • Journal Issue: No. 12. 1885 / Kiepert, Richard
    [177]
  • Journal Issue: No. 13. 1885 / Kiepert, Richard
    [193]
  • Journal Issue: No. 14. 1885 / Kiepert, Richard
    [209]
  • Journal Issue: No. 15. 1885 / Kiepert, Richard
    [225]
  • Journal Issue: No. 16. 1885 / Kiepert, Richard
    [241]
  • Journal Issue: No. 17. 1885 / Kiepert, Richard
    [257]
  • Journal Issue: No. 18. 1885 / Kiepert, Richard
    [273]
  • Journal Issue: No. 19. 1885 / Kiepert, Richard
    [289]
  • Journal Issue: No. 20. 1885 / Kiepert, Richard
    [305]
  • Journal Issue: No. 21. 1885 / Kiepert, Richard
    [321]
  • Journal Issue: No. 22. 1885 / Kiepert, Richard
    [337]
  • Journal Issue: No. 23. 1885 / Kiepert, Richard
    [353]
  • Journal Issue: No. 24. 1885 / Kiepert, Richard
    [369]
  • Postscript
    -
  • Back Paste Down
    -
  • Back Cover
    -
  • Color Chart
    -

Full Text

Der Vegetationscharakter des Neu-Britannischen Archipels. 
77 
stände, die wir dir vorenthalten haben, wegen, und hast in 
deinem Aergcr das Kind genommen. Laß dies nun deinem 
Zorn genügen"; dann wird der Körper ins Grab gelegt 
und mit Erde bedeckt. 
Die Einwohner von Port Moresby behaupten, daß sie 
trotz mancher Verschiedenheiten eines Stammes mit denen 
von Elema seien, der von zwei Ahnherren und einem Hunde 
abstamme. Ein Bruderzwist unter den Nachkommen führte 
zu einer Auswanderung des jüngeren, der sich mit zahl 
reichen Gefährten nach Pinnacle Point zog. Die gemein 
schaftlichen Stammgötter leben in Elema und zu ihrer Ehre 
werden Tänze und Festlichkeiten veranstaltet, wobei Hymnen 
und Gesänge angestimmt werden. Priester und Tempel 
sind heilig, keine Frau darf sich den letzteren nähern. Wenn 
Jemand krank ist, werden dem Götzen Speisen angeboten, 
und Gebete für den Patienten gesprochen. Wenn die 
Canoes von Port Moresby, die regelmäßig in Elema 
Handel treiben, dorthin kommen, begeben sich die Häupt 
linge von Bord gleich in den Tempel und bieten Schmuck- 
gegenstände, Töpferwaaren re. qls Opfer an. Ebenso 
kommen sie vor der Abreise, um für eine glückliche Rück- 
kehr und guten Wind Opfer zu bringen und zu beten. Die 
Götter sind sehr beleidigt, wenn den Priestern nicht alle 
Achtung erwiesen wird. Der Hauptpfosten eines jeden 
Hanfes ist der Göttin Kacvukuku geweiht und au dem 
selben wird von jeder Speise ihr Antheil niedergesetzt; ihr 
gehören auch die ersten Früchte und auch die Sonne. Der 
Meegen, Blitz und Donner gehören Semesc und Tanparauan. 
Letztere müssen sich infolge dessen manche Beschränkung ge 
fallen lassen. In Vailala z. B. fand man den Tempel 
Scmese's geschlossen und er selbst wurde in demselben ge 
fangen gehalten, bis ein großes Tanzfest, welches in Aus 
sicht stand, abgelaufen wäre; daun sollte er wieder in 
Freiheit gesetzt werden und von derselben Gebrauch machen, 
um sich ins Gebirge zu begeben und dort nach Herzenslust 
seine Attribute, Donner, Blitz und Regen spielen zu lassen. 
Obwohl noch manches über diese zum Theil recht bar 
barischen Stämme zu sagen wäre, muß ich doch abbrechen, 
um noch einige Worte über dasjenige beizufügen, was auf 
geographischem Gebiete als neu in dem vorliegenden Buche 
zu betrachten ist. Ich kann mich hierüber kurz fassen, da 
der größte Theil der von unseren Autoren gemachten Mit 
theilungen in den in.den „Proceedings R. G. S.“ (April 
1884) erschienenen Aussätzen über Ncu-Guinea bereits Ver 
wendung gefunden hat. 
Die Reisen in ihrer Gesammtheit dehnten sich über die 
ganze Küste, etwa vom Fly-Fluß bis zum Ostkap aus. 
Einige neue Flüsse sind angegeben und den Berichten der 
Eingeborenen gemäß beschrieben, ebenso sind verschiedene 
Mittheilungen über das Anlaufen der Küsten gemacht, die 
namentlich für Seefahrer recht nützlich sein werden. Hin 
sichtlich der Orographie scheint es ziemlich sicher, daß die 
Ketten vom Papnagolf bis zur Südostspitze (mit Ausnahme 
einer Stelle zwischen der Pulekette und den Albertbergen, 
wo eine Lücke zn bestehen scheint) zusammenhängen und 
Parallelkettcn, zuweilen in größerer Zahl, vor den Haupt 
ketten liegen. Das Land, welches sich an die Astrolabekette 
anschließt, scheint ungeheuer wild und zerrissen zn fein; 
Chalmers spricht von den „schrecklichen Zuckungen der 
Natur", die hier thätig gewesen sein müssen, um diese 
furchtbaren Steinmassen in Bewegung zu bringen. Die 
dem Buche beigcgebene Karte genügt nur zu allgemeiner 
Orientirung; der Maßstab ist zn klein, um die einzelnen 
Reisen ans derselben verfolgen zn können. 
Der Vegetationscharakter des Neu-Britannischen Archipels. 
uc« Areiherrn v. Schleinitz) uiünuutitc, giebt, cutfgefo 
Von Prof. Engler, welcher die von dem Erstgenannter 
jener Fahrt gemachten botanischen Sammlungen bearb 
in den „Botanischen Jahrbüchern" (VI, Band, 4. ' 
einen lieberblick über den V e getatio nsch gr' alter 
Inseln des Neu-Britannischen Archipels und 
Insel Bougainville, dem wir Folgendes entnehi 
Lien-Hannover, die kleinste der drei großen Jnselr 
Lien-Britannia-Gruppe, erschien, wie auch das l 
gestreckte Lien-Irland, aus der Ferne ganz waldbe 
Leen-Hannover mag sich etwa 800 in hoch erheben, ' 
2Aand aber steigt allmählich gen Südosten zu einem T 
lande von wenigstens doppelter Höhe an. Beide I'. 
sind korallenumgürtet und ans den seichteren Bänken h 
sich häufig Seegräser angesiedelt. 
Die Inseln sind stark bevölkert. Häufig verrn 
schon aus weiter Entfernung Rauchwolken, wo die Insul 
anwesend waren nnb Wald und Busch niederbrannten, 
den Boden zn ihrem Ackerbane neu- oder wiederzugewn 
Es gab dort gruppenweise, selten in größeren Bestäl 
Anpflanzungen der Kokospalme, mit Taro (Ooloee 
oder Pauls (Dioscorea) bestellte Felder, Pisanggebi 
und selbst gartenartig gepflegte Plätze mit allerlei Fr 
bäumen bei den Hütten (Brotfruchtbäume, Papayas it. 
Indessen trat, dem Gesammteindrucke nach, das kultivirte 
Land sehr zurück gegen die tropische Pflanzenwildniß, in 
der die Dörfchen der Eingeborenen versteckt lagen, wie ein 
Forsthaus oder einsamer Weiler in unseren Wäldern. 
Weniger einförmig ist der Anblick von Neu-Britannien 
an seiner Nord - Ostspitze, wo an den Ufern der Blanche- 
Bai drei Vulkane emporsteigen, von denen der mittelste, 
ein dampfender Aschenkegel, nur sehr kärgliche Vegetation 
duldet. Man findet hier wohlgepflegte, zum Theil sehr 
ausgedehnte Haine der Kokospalme, und an den Berg- 
abhängen bedeutende Anpflanzungen von Bananen. 
Auch die Insel Bougainville erschien mit Ausnahme 
des rauchenden Vulkans im Centrum der hohen Bergkette 
ganz in ein grünes Gewand gehüllt. 
Einen näheren Einblick in die Vegetationsverhältnisse 
von Lien-Hannover erhielt Dr. Naumann auf einer Partie 
nach dem Höhenrücken des Innern der Insel. Es konnten 
vier VegetationSsormen unterschieden werden - der Küsten 
dschungel, die Vegetation des Alluviallandes, der 
Bergwald, und die gras- oder gestrüppbewachsene Hoch 
ebene des Bergrückens. Die Küstenvegetation ist nicht 
wesentlich verschieden von derjenigen ähnlicher Lokalitäten. 
Nur fielen Mangroven mit ihrem charakteristischen Wüchse 
wenig auf, dagegen wurde hier und da Gesträuch mit 
pappcl- und lindenblattähnlichen breiten Blättern (Hibiscus 
tiliaceus L.), von Schlinggewächsen eine Couvolvulacee
	        

Download

Downloads

Full record

ALTO TEI Full Text PDF (compressed) PDF (full size)
TOC
Mirador

This page

PDF Image View Preview Image View Small Image View Medium ALTO TEI Full Text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.