digi-hub Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Globus, 48.1885

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic Data

fullscreen: Globus, 48.1885

Journal

Structure Type:
Journal
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-714784
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714784
Persistent identifier:
BV041217508
Title:
Globus
Other Titles:
Globus
Place of Publication:
Braunschweig
Publisher:
Vieweg
Year of Publication:
1862
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology
Domain:
Social and cultural anthropology > General overview

Journal Volume

Structure Type:
Journal Volume
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-709563
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-709563
Persistent identifier:
DE-11-001876976
Title:
Globus, 48.1885
Year of Publication:
1885
Call Number:
3851 bb:48
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Issue

Structure Type:
Journal Issue
Title:
No. 6. 1885
Other person:
Kiepert, Richard
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Contents

Table of Contents

  • Globus
    -
  • Globus, 48.1885
    [III]
  • Front Cover
    -
  • Front Paste Down
    -
  • Endsheet
    -
  • Prepage
    [I]
  • Title Page
    [III]
  • Table of Contents: Inhaltsverzeichniß
    V
  • Journal Issue: No. 1. 1885 / Kiepert, Richard
    [1]
  • Journal Issue: No. 2. 1885 / Kiepert, Richard
    [17]
  • Journal Issue: No. 3. 1885 / Kiepert, Richard
    [33]
  • Journal Issue: No. 4. 1885 / Kiepert, Richard
    [49]
  • Journal Issue: No. 5. 1885 / Kiepert, Richard
    [65]
  • Journal Issue: No. 6. 1885 / Kiepert, Richard
    [81]
  • Journal Issue: No. 7. 1885 / Kiepert, Richard
    [97]
  • Journal Issue: No. 8. 1885 / Kiepert, Richard
    [113]
  • Journal Issue: No. 9. 1885 / Kiepert, Richard
    [129]
  • Journal Issue: No. 10. 1885 / Kiepert, Richard
    [145]
  • Journal Issue: No. 11. 1885 / Kiepert, Richard
    [161]
  • Journal Issue: No. 12. 1885 / Kiepert, Richard
    [177]
  • Journal Issue: No. 13. 1885 / Kiepert, Richard
    [193]
  • Journal Issue: No. 14. 1885 / Kiepert, Richard
    [209]
  • Journal Issue: No. 15. 1885 / Kiepert, Richard
    [225]
  • Journal Issue: No. 16. 1885 / Kiepert, Richard
    [241]
  • Journal Issue: No. 17. 1885 / Kiepert, Richard
    [257]
  • Journal Issue: No. 18. 1885 / Kiepert, Richard
    [273]
  • Journal Issue: No. 19. 1885 / Kiepert, Richard
    [289]
  • Journal Issue: No. 20. 1885 / Kiepert, Richard
    [305]
  • Journal Issue: No. 21. 1885 / Kiepert, Richard
    [321]
  • Journal Issue: No. 22. 1885 / Kiepert, Richard
    [337]
  • Journal Issue: No. 23. 1885 / Kiepert, Richard
    [353]
  • Journal Issue: No. 24. 1885 / Kiepert, Richard
    [369]
  • Postscript
    -
  • Back Paste Down
    -
  • Back Cover
    -
  • Color Chart
    -

Full Text

Stil besonderer Herüekslchtrgung der Anthropologie und 
Begründet von Karl Andree. 
In Verbindung mit Fachmännern herausgegeben von 
Dr. Richard Kiepert. 
Braunschweig 
Jährlich 2 Bände ä 24 Nummern. Durch alle Buchhandlungen und Postanstalten 
zum Preise von 12 Mark pro Band zu beziehen. 
1885 . 
Dieulafol/s Reise in Westpersien und Babylonien *). 
XXIV. 
(Die Abbildungen nach Photographien der Madame Jane Dieulafoy.) 
Wie alle Häuser von Firuzabad gadim, war auch das 
jenige, in welchem das Dieulafoy'sche Ehepaar am 7. No 
vember übernachtete, ans antiken Ruinen erbaut; aber es 
war unmöglich, den Plan der Fundamente aufzunehmen. 
Anders stand die Sache mit einem gewaltigen Mauerwerke 
außerhalb des Dorfes, das mit keinem Gebäude weder des 
antiken noch des heutigen Persiens, irgend welche Aehnlich- 
kcit darbietet; dasselbe besteht aus einer Terrasse, auf welcher 
sich ein Thurm von mehr als 26 m Höhe erhebt. Außen 
herum führte, wie die noch sichtbaren Spuren beweisen, eine 
Treppe zur Spitze des Bauwerkes hinauf. Die Stufen 
derselben sind herabgestürzt, die Terrasse ist durch die ver 
einte Wirkung von Wind, Regen und Erdbeben zerstört 
worden, aber die allgemeine Anordnung des Bauwerkes ist 
noch so deutlich zu erkennen, daß Marcel Dieulafoy danach 
die einstige Gestalt desselben rekonstruiren konnte; dieselbe 
gleicht den babylonischen Etagentempeln und scheint das 
Vorbild für die Minarets der alten Moschee Tulun ab 
gegeben zu haben, Nach der von Jstachri aufbewahrten 
lokalen Ueberlieferung wäre dieser Thurm von Firuzabad 
nichts anderes, als jener Atesch-ga (Feuerthurm), welchen 
der Gründer der Sassaniden-Dynastie, Ardeschir Babegan, 
in Dschur errichten ließ. In diesem Falle würde der 
Achümenidcnpalast am Ausgange der Schlucht des Chuna'i- 
sigan zu der Stadt gehört haben, welche nach Angabe des 
u Fortsetzung von „Globus", Bd. 47, S. 199. 
Globus XLV11I. Nr. 6. 
oben genannten Persischen Geographen vor Dschur die 
Hegemonie in diesem Gebiete gehabt hat. 
Die Reisenden hätten gern der neuen Stadt Firuzabad, 
deren Lage durch einen prächtigen Baumgürtel in der Ferne 
angezeigt wurde, einen Besuch abgestattet und dem mäch 
tigen Gouverneur der das Thal bewohnenden Stämme, 
welcher den Titel Jlchani führt, ihre Aufwartung gemacht. 
Aber Marcel's Krankheit hinderte die Ausführung dieses 
Planes, und so beschränkten sie sich darauf, dem mächtigen 
Manne durch den anständigsten ihrer Begleitsoldaten ihren 
Respekt vermelden zu lassen, worauf dieser mit ähnlichen 
Artigkeiten erwiderte. 
Dieser Jlchani ist einer der mächtigsten und reichsten 
jener Feudalherren, welche über das ganze südliche Persien 
herrschen, trotzdem er seit einiger Zeit dem Schah Tribut 
zahlen muß, und sein Ansehen sich in Folge dessen sehr 
vermindert hat. Dieser Feudaladel, Chane, Scheichs unb 
Ket-chodas, sind zwar der königlichen Macht Unterthan, 
erfreuen sich aber in ihrer Eigenschaft als Stammeshäupt 
linge einer Art von Unabsetzbarkeit, insofern sie ihrer Vor 
rechte und Stellungen nur zu Gunsten eines anderen 
Gliedes ihrer Familie verlustig gehen können. Dadurch 
könnten sie der königlichen Gewalt trotzen, wenn sie nicht 
unter einander durch Eifersucht und Haß entzweit wären, 
so daß der Schah, den einen gegen den anderen benutzend, 
sie alle beherrschte. Will er einen seiner Vasallen bestrafen, 
so bedarf er dazu weder Soldaten noch Feldherren; im 
11
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Journal Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full Text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Journal Issue

PDF RIS

Image View

PDF ALTO TEI Full Text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Journal Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Journal Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image View

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

“Globus, 48.1885.” N.p., 1885. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment