digi-hub Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Globus, 52.1887

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic Data

fullscreen: Globus, 52.1887

Journal

Structure Type:
Journal
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-714784
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714784
Persistent identifier:
BV041217508
Title:
Globus
Other Titles:
Globus
Place of Publication:
Braunschweig
Publisher:
Vieweg
Year of Publication:
1862
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology
Domain:
Social and cultural anthropology > General overview

Journal Volume

Structure Type:
Journal Volume
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-709565
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-709565
Persistent identifier:
DE-11-001876979
Title:
Globus, 52.1887
Year of Publication:
1887
Call Number:
3851 bb:52
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Issue

Structure Type:
Journal Issue
Title:
No. 7. 1887
Other person:
Kiepert, Richard
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Article

Structure Type:
Journal Article
Title:
Cagnat's und Saladin's Reisen in Tunesien. XV.
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Contents

Table of Contents

  • Globus
    -
  • Globus, 52.1887
    [III]
  • Front Cover
    -
  • Front Paste Down
    -
  • Endsheet
    -
  • Prepage
    [I]
  • Title Page
    [III]
  • Table of Contents: Inhaltsverzeichnis
    [V]
  • Journal Issue: No. 1. 1887 / Kiepert, Richard
    [1]
  • Journal Issue: No. 2. 1887 / Kiepert, Richard
    [17]
  • Journal Issue: No. 3. 1887 / Kiepert, Richard
    [33]
  • Journal Issue: No. 4. 1887 / Kiepert, Richard
    [49]
  • Journal Issue: No. 5. 1887 / Kiepert, Richard
    [77]
  • Journal Issue: No. 6. 1887 / Kiepert, Richard
    [81]
  • Journal Issue: No. 7. 1887 / Kiepert, Richard
    [97]
  • Journal Article: Cagnat's und Saladin's Reisen in Tunesien. XV.
    [97]
  • Journal Article: Polyandrie und Polygamie. II. (Schluß.) / Jung, Emil
    103
  • Journal Article: Einiges über Amok und Mataglap. I. / Metzger, Emil
    107
  • Journal Article: Kürzere Mittheilungen
    111
  • Journal Article: Aus allen Erdtheilen
    111
  • Journal Issue: No. 8. 1887 / Kiepert, Richard
    [113]
  • Journal Issue: No. 9. 1887 / Kiepert, Richard
    [129]
  • Journal Issue: No. 10. 1887 / Kiepert, Richard
    [145]
  • Journal Issue: No. 11. 1887 / Kiepert, Richard
    [161]
  • Journal Issue: No. 12. 1887 / Kiepert, Richard
    [177]
  • Journal Issue: No. 13. 1887 / Kiepert, Richard
    [193]
  • Journal Issue: No. 14. 1887 / Kiepert, Richard
    [209]
  • Journal Issue: No. 15. 1887 / Kiepert, Richard
    [225]
  • Journal Issue: No. 16. 1887 / Kiepert, Richard
    [241]
  • Journal Issue: No. 17. 1887 / Kiepert, Richard
    [257]
  • Journal Issue: No. 18. 1887 / Kiepert, Richard
    [273]
  • Journal Issue: No. 19. 1887 / Kiepert, Richard
    [289]
  • Journal Issue: No. 20. 1887 / Kiepert, Richard
    [305]
  • Journal Issue: No. 21. 1887 / Kiepert, Richard
    [321]
  • Journal Issue: No. 22. 1887 / Kiepert, Richard
    [337]
  • Journal Issue: No. 23. 1887 / Kiepert, Richard
    [353]
  • Journal Issue: No. 24. 1887 / Kiepert, Richard
    [369]
  • Postscript
    [uncounted]
  • Back Paste Down
    [uncounted]
  • Back Cover
    [uncounted]
  • Color Chart
    [uncounted]

Full Text

Wii brsondrrer HrrurlrsichklZung der Anthropologie und Ethnologie. 
Begründet von Karl And ree. 
In Verbindung mit Fachmännern herausgegeben van 
Dr. Richard Kiepert. 
Braunschweig 
Jährlich 2 Bünde ä 24 Nummern. Durch alle Buchhandlungen und Postanstalten 
zum Preise von 12 Mark pro Baud zu beziehen. 
1887 . 
Cagnaks und Saladiiks Reisen in Tunesien. 
Das Lager von Suk el-Dschema ist eines der gesundesten 
und bestgelegenen in der ganzen Regentschaft und, obwohl 
auf einem Berge gelegen, doch gegen die heftigen Winde 
geschützt. Die Temperatur ist stets, selbst im Sommer, 
niedrig, im Winter sogar zu kalt, denn es fällt oft reichlich 
Schnee. Krankheiten find deshalb selten und Epidemien 
treten weniger heftig auf, als in anderen tunesischen Garni 
sonen. Außerdem besitzt es eine prächtige Quelle, welche 
zur römischen Zeit durch einen noch ziemlich gut erhaltenen 
Aquädukt von 5 bis 6 km Länge nach der nahen Stadt 
Mactar, deren Trümmer den alten Namen in der Form 
bis heute bewahrt haben, geleitet wurde. Diesen Ruinen 
galt der nächste Ritt unserer Reisenden. Kurz che sie 
dieselben durch einen der beiden vorhandenen Triumph 
bogen erreichten, stießen sie ans ein Oelbaumwäldchen, in 
welchem einige kleine, mit Aesten bedeckte Lehmhäuser standen. 
In diesem Theile des Landes ist die Bevölkerung nämlich 
nur hälbnomadisch und flüchtet sich zur Winterszeit in solche 
Hütten, welche immerhin wärmer sind, als die Zelte aus 
Ziegen- und Kameelshaaren. Kommt der Frühling, so 
muß das reichlich vorhandene Vieh gehütet werden; man 
schlägt also sein Zelt auf einer Hochebene oder in irgend 
einem Thale der Nachbarschaft auf und bleibt dort so lange, 
bis das Vieh kein Futter mehr findet, um dann weiter zu 
zieheil und erst im Herbst Zuflucht in den Lehmhütten zil 
suchen. Sobald man diesen Oelbaumhain hinter sich hat, 
bemerkt man den schon erwähnten einen Triumphbogen, 
dessen Fundamente durch den vorbeislicßenden Bach und die 
Regengüsse bloßgelegt sind. Es ist ein großer, mit vier 
Pilastern geschmückter Bogen; die zu je zwei nild zwei an 
geordneten Pilaster tragen ein korinthisches Getäfel, und 
Globus LU. Nr. 7. 
zwischen ihnen befinden sich halbrunde flache Nischen. Die vor 
ihnen frei stehenden Säulen sind setzt verschwunden. Weiter 
hin stößt man auf ein, aus antiken Steinen errichtetes 
Heiligengrab, dem Sidi Amor geweiht; solcher Kubbas giebt 
es in und bei den Ruinen drei, welche das Grab eines 
Vaters und seiner beiden Söhne, Sidi Ali ben-Ahmar, Sidi 
Amor und Sidi Amru, umschließen. Alle drei stehen bei 
dem Stamme der Uled-Ajar in so hohem Ansehen, daß man 
ihnen je ein Grabmal errichtete, anstatt, wie arme oder geizige 
Stämme thun, alle drei in einem zu vereinigen. Neben Sidi 
Amru liegt das Amphitheater, das durch seine Kleinheit gegen 
über denen viel unbedeutenderer Städte auffällt und außer 
dem schlecht erhalten ist. 
Unweit davon erhebt sich zur Linken das weithin sichtbare 
Mausoleum der Julier, welches über der Thür einen Opfer- 
zug in Basrelief von guter Erhaltung, aber fast barbarischer 
Arbeit trägt. Aus dem oberen Theile des Denkmals ist 
eine lange Inschrift in Versen eingegraben, die zum Theil 
sich noch an der ursprünglichen Stelle befindet; sie singt das 
Lob des im Alter von 22 Jahren gestorbenen Gaius Julius 
Proculns Fortuuatianus, seiner Mutter Pallia Saturnina 
und einer dritten, weiblichen Person, deren Namen ver 
schwunden ist. Im Inneren befinden sich sechs Nischen, 
welche einst die Aschenurnen jener drei Personen, dann des 
Vaters Marcus Julius Maximus und zweier weiterer Indi 
viduen enthielten. 
Am anderen Ende der Ruinen liegt ein ähnliches, aber 
viel besser erhaltenes Mausoleum, dessen pyramiden 
förmiger First noch aufrecht steht. Sieben korinthische 
Pilaster mit schönem Getäfel umgeben' die Kammer des 
unteren Stockwerkes, über der verkröpften Thür ist cben- 
13
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Journal Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full Text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Journal Article

PDF RIS

Image View

PDF ALTO TEI Full Text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Journal Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Journal Article

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image View

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

“Globus, 52.1887.” N.p., 1887. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment