digi-hub Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Globus, 52.1887

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic Data

fullscreen: Globus, 52.1887

Journal

Structure Type:
Journal
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-714784
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714784
Persistent identifier:
BV041217508
Title:
Globus
Other Titles:
Globus
Place of Publication:
Braunschweig
Publisher:
Vieweg
Year of Publication:
1862
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology
Domain:
Social and cultural anthropology > General overview

Journal Volume

Structure Type:
Journal Volume
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-709565
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-709565
Persistent identifier:
DE-11-001876979
Title:
Globus, 52.1887
Year of Publication:
1887
Call Number:
3851 bb:52
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Issue

Structure Type:
Journal Issue
Title:
No. 1. 1887
Other person:
Kiepert, Richard
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Contents

Table of Contents

  • Globus
    -
  • Globus, 52.1887
    [III]
  • Front Cover
    -
  • Front Paste Down
    -
  • Endsheet
    -
  • Prepage
    [I]
  • Title Page
    [III]
  • Table of Contents: Inhaltsverzeichnis
    [V]
  • Journal Issue: No. 1. 1887 / Kiepert, Richard
    [1]
  • Journal Issue: No. 2. 1887 / Kiepert, Richard
    [17]
  • Journal Issue: No. 3. 1887 / Kiepert, Richard
    [33]
  • Journal Issue: No. 4. 1887 / Kiepert, Richard
    [49]
  • Journal Issue: No. 5. 1887 / Kiepert, Richard
    [77]
  • Journal Issue: No. 6. 1887 / Kiepert, Richard
    [81]
  • Journal Issue: No. 7. 1887 / Kiepert, Richard
    [97]
  • Journal Issue: No. 8. 1887 / Kiepert, Richard
    [113]
  • Journal Issue: No. 9. 1887 / Kiepert, Richard
    [129]
  • Journal Issue: No. 10. 1887 / Kiepert, Richard
    [145]
  • Journal Issue: No. 11. 1887 / Kiepert, Richard
    [161]
  • Journal Issue: No. 12. 1887 / Kiepert, Richard
    [177]
  • Journal Issue: No. 13. 1887 / Kiepert, Richard
    [193]
  • Journal Issue: No. 14. 1887 / Kiepert, Richard
    [209]
  • Journal Issue: No. 15. 1887 / Kiepert, Richard
    [225]
  • Journal Issue: No. 16. 1887 / Kiepert, Richard
    [241]
  • Journal Issue: No. 17. 1887 / Kiepert, Richard
    [257]
  • Journal Issue: No. 18. 1887 / Kiepert, Richard
    [273]
  • Journal Issue: No. 19. 1887 / Kiepert, Richard
    [289]
  • Journal Issue: No. 20. 1887 / Kiepert, Richard
    [305]
  • Journal Issue: No. 21. 1887 / Kiepert, Richard
    [321]
  • Journal Issue: No. 22. 1887 / Kiepert, Richard
    [337]
  • Journal Issue: No. 23. 1887 / Kiepert, Richard
    [353]
  • Journal Issue: No. 24. 1887 / Kiepert, Richard
    [369]
  • Postscript
    [uncounted]
  • Back Paste Down
    [uncounted]
  • Back Cover
    [uncounted]
  • Color Chart
    [uncounted]

Full Text

besonderer Berücksichtigung der Anthropologie und Ethnologie. 
Begründet von Kart Andree. 
In Verbindung mit Fachmännern herausgegeben von 
v i-. Richard Kiepert. 
Braunschweig 
Jährlich 2 Bünde à 24 Nummern. Durch alle Buchhandlungen und Postanstaltcn 
zum Preise von 12 Mark pro Band zu beziehen. 
1887 . 
Prshewalski's dritte Reise in Central-Asien. 
IV. '} 
Mit beut Namen Tzaidam wird ein Gebiet bezeichnet, I 
welches die erste Terrasse der tibetischen Vorberge darstellt; 
dasselbe liegt nicht weit westlich vom Kuku-Nor. Im Norden 
wird es von den Bergen des Nan- schau und Altyn-tag 
begrenzt, im Süden bilden die gewaltigen vom Burchan- i 
bndda nach Westen sich hinziehenden Gebirgsmassen die 
Grenze; die westlichen Grenzen sind unbekannt, im Osten 
aber erheben sich Berge, welche als die westlichen Ausläufer 
der Gebirge am Ursprung des Hwang-Ho angesehen werden. 
Die Ausdehnung des Gebietes von Tzaidam beträgt in der 
Richtung von Osten nach Westen etwa 800 Werst (Kilom.); 
die Breite dagegen, welche im Osten nur etwa 100 Werst 
mißt, wird in der Mitte sehr beträchtlich; die Erhebung Uber 
die Meercsfläche beläuft sich auf etwa 9000 bis 11000 Fuß 
(2700 bis 3300 na). Man kann das ganze Tzaidam in 
zwei scharf von einander geschiedene Theile zerlegen: den süd 
lichen, welchen die Mongolen insonderheit Tzaidam nennen, 
und welcher unzweifelhaft einst der Boden eines weit aus 
gedehnten Salzfees war, ist eben, reich an Salzmorästcn 
und Sümpfen und bedeckt mit Salzgewächsen; der nörd 
liche Theil ist höher gelegen, bergig, mit unfruchtbarem 
sandigem Boden und wird hier und da von Salzmorästen 
und kleinen Bergketten durchzogen. 
Tzaidam ist — abgesehen von wenigen den östlichen 
Theil bewohnenden Tanguten — von Mongolen bevölkert, 
Fortsetzung von S. 296 des vorigen Bandes. 
Globus LU. Nr. l. 
welche gleich den Bewohnern von Kuku-Nor zu den Oljuten 
gehören, die ihren eigentlichen Typus vielfach verloren haben. 
Man stößt oft auf Mischlingsformen zwischen Tanguten 
und Mongolen, und ebenso oft auf chinesische Physiognomien. 
Ueber den Charakter und die moralischen Eigenschaften 
der Tzaidam-Mongolen läßt sich wenig Gutes sagen. Sie 
sind faul und apathisch wie alle ihre Mitbrüder, daneben 
sind sie große Spitzbuben und Betrüger, vor allen diejenigen, 
welche sich in häufiger Berührung mit Tanguten und 
Chinesen befunden haben. Hier wie in anderen Grenzgegcn- 
den der Mongolei zeigt sich der fremde Einfluß auf die 
Notnaden vor allem darin, daß sie moralisch verdorben 
werden. Die Tzaidam-Mongolen stehen in geistiger Be 
ziehung noch niedriger als die Chalcha - Mongolen, obgleich 
auch diese letzteren schon sehr gleichgültig sind gegen Alles, 
was nicht ihr tägliches Leben betrifft. 
Zur Kleidung gebrauchen die Tzaidam-Mongolen ge 
wöhnlich ihre eigenen gewirkten Filze. Sie fertigen sich 
daraus lange schlafrockähnliche Gewänder, welche in gleicher 
Weise von Männern wie Frauen getragen werden. Leib 
wäsche, wie Hemden und Unterkleider, ist nicht im Gebrauch; 
der Körper selbst wird nie gewaschen und die Tzaidam- 
Mongolen sind daher äußerst schmutzig. Hosen aus Schaf 
fellen werden nur Winters getragen, ebenso Schafpelze. 
Im Winter bedecken sie den Kopf mit einer Mütze aus 
Schaffell, im Sommer mit einem rothen turbanartig zu 
sammengelegten Tuche. An den Füßen tragen sie chinesische 
1
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Journal Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full Text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Journal Issue

PDF RIS

Image View

PDF ALTO TEI Full Text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Journal Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Journal Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image View

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

“Globus, 52.1887.” N.p., 1887. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment