digi-hub Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Globus, 52.1887

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic Data

fullscreen: Globus, 52.1887

Journal

Structure Type:
Journal
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-714784
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714784
Persistent identifier:
BV041217508
Title:
Globus
Other Titles:
Globus
Place of Publication:
Braunschweig
Publisher:
Vieweg
Year of Publication:
1862
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology
Domain:
Social and cultural anthropology > General overview

Journal Volume

Structure Type:
Journal Volume
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-709565
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-709565
Persistent identifier:
DE-11-001876979
Title:
Globus, 52.1887
Year of Publication:
1887
Call Number:
3851 bb:52
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Issue

Structure Type:
Journal Issue
Title:
No. 11. 1887
Other person:
Kiepert, Richard
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Contents

Table of Contents

  • Globus
    -
  • Globus, 52.1887
    [III]
  • Front Cover
    -
  • Front Paste Down
    -
  • Endsheet
    -
  • Prepage
    [I]
  • Title Page
    [III]
  • Table of Contents: Inhaltsverzeichnis
    [V]
  • Journal Issue: No. 1. 1887 / Kiepert, Richard
    [1]
  • Journal Issue: No. 2. 1887 / Kiepert, Richard
    [17]
  • Journal Issue: No. 3. 1887 / Kiepert, Richard
    [33]
  • Journal Issue: No. 4. 1887 / Kiepert, Richard
    [49]
  • Journal Issue: No. 5. 1887 / Kiepert, Richard
    [77]
  • Journal Issue: No. 6. 1887 / Kiepert, Richard
    [81]
  • Journal Issue: No. 7. 1887 / Kiepert, Richard
    [97]
  • Journal Issue: No. 8. 1887 / Kiepert, Richard
    [113]
  • Journal Issue: No. 9. 1887 / Kiepert, Richard
    [129]
  • Journal Issue: No. 10. 1887 / Kiepert, Richard
    [145]
  • Journal Issue: No. 11. 1887 / Kiepert, Richard
    [161]
  • Journal Issue: No. 12. 1887 / Kiepert, Richard
    [177]
  • Journal Issue: No. 13. 1887 / Kiepert, Richard
    [193]
  • Journal Issue: No. 14. 1887 / Kiepert, Richard
    [209]
  • Journal Issue: No. 15. 1887 / Kiepert, Richard
    [225]
  • Journal Issue: No. 16. 1887 / Kiepert, Richard
    [241]
  • Journal Issue: No. 17. 1887 / Kiepert, Richard
    [257]
  • Journal Issue: No. 18. 1887 / Kiepert, Richard
    [273]
  • Journal Issue: No. 19. 1887 / Kiepert, Richard
    [289]
  • Journal Issue: No. 20. 1887 / Kiepert, Richard
    [305]
  • Journal Issue: No. 21. 1887 / Kiepert, Richard
    [321]
  • Journal Issue: No. 22. 1887 / Kiepert, Richard
    [337]
  • Journal Issue: No. 23. 1887 / Kiepert, Richard
    [353]
  • Journal Issue: No. 24. 1887 / Kiepert, Richard
    [369]
  • Postscript
    [uncounted]
  • Back Paste Down
    [uncounted]
  • Back Cover
    [uncounted]
  • Color Chart
    [uncounted]

Full Text

fjtif besonderer Herüedslchtrgung der Anthropologie und Ethnologie. 
Begründet von Karl Andree. 
In Verbindung mit Fachmännern herausgegeben von 
Dr. Richard Kiepert. 
Braunschweig 
Jährlich 2 Bände ä 24 Nummern. Durch alle Buchhandlungen und Postanstalten 
zum Preise von 12 Mark pro Band zu beziehen. 
1887 . 
Die Umgebung von Hsi-ning-fu in der chinesischen Provinz Kan-su. 
Von Prof. L. von Loczy. 
Die Expedition des Grafen Szochcnhi brachte den 
Sommer des Jahres 1879 zwischen den Alpen des Nan- 
shan und in der Gegend des Kuku-nor zu. Hsi-ning-fu war 
der Ausgangspunkt unserer Excursionen, welche zu den 
genußreichsten Wanderungen und den angenehmsten Er 
lebnissen unserer ganzen Chinareise gehörten. Hsi-ning-su 
liegt am südlichen Ufer des gleichnamigen Flusses (30° 
40' n. Br., 1020 6' L. L. Gr.) in einer Seehöhe von 
2300 w; der Ta-ling-ho ergießt sich hier von Norden, ein 
kleinerer Fluß von Süden in den Hauptfluß. Die Stadt 
nimmt die Mitte eines von jüngeren Süßwasser-Ablage 
rungen ausgefüllten Beckens ein; ringsherum bilden die 
erste Stufe der Gehänge die Wände der reichlich Gyps 
enthaltenden braunen und rothen Thonschichtcn; ihre An 
höhen zieren Pagoden und gegenüber der Stadt erblicken 
wir in der Felswand die Ueberreste eines riesigen Buddha- 
Bildnisses. In einem Kreise voit circa 30 Um Halbdurch 
messer umgeben die Stadt etwa 400 m hohe, von Löß 
bedeckte Hügel; das Becken von Hsi-ning-fu ist hier von 
einem schönen Alpenlande umsäumt, indem sich die Spitzen 
des Hochgebirges bis zu 3000 bis 4000 m Höhe erheben. 
Die grünenden Alpenfelder und zerrissenen Kaltfelsen, die 
gelbe Lößgcgcnd und die üppigen Gärten und Saaten der 
bewässerten Thäler Hsi-ning-fus vereinigen sich zu einem 
so abwechslungsvollen Gesammtbilde, wie wir cs nicht so 
bald wieder irgendwo finden. Hsi-ning-fn ist eine gut 
erhaltene Stadt, eine der reinsten Städte, die wir in China 
sahen; obschon sie in die Hände der aufständischen Moham 
medaner gerieth, wurde sie nicht zerstört. Ihre Bevölkerung 
beträgt 60 000 bis 70 000 Seelen; hier wohnt auch der 
Amban des Kuku-nor-Landes oder Tsing-Hai. Ehemals 
war die Stadt der Ausgangspunkt der Straße nach Lhafsa; 
die Karawanen versahen sich hier mit allem Nöthigen, 
besonders jene, die ihren Weg nach den Quellseen des Hoang-Ho 
nahmen. 
Am nördlichen Ufer des Hsi-ning-ho liegen die Städte 
To-pa und Ton-kerr (Tan-ko-örr), jene 25, diese 50Um 
westlich von Hsi-ning-fu, beide bedeutende Emporien des 
chinesisch-tibetanischen Handels. Zur Zeit unseres Besuches 
waren die beiden Städte ganz herabgekommcn; in den 
Kaufläden Ton-kerrs (bei Huc Tong-keu-öhl) konnten 
Karawanen selbst die nothwendigsten Waaren nicht erhalten; 
Pferde, Maulthiere, ja selbst Sättel waren in der ganzen 
Stadt nicht zu bekommen. Einen Haupthandelsartikel bildet 
hier der gepreßte Thee. Die Mautthiere, die denselben 
von Hsi-ning-fu nach Ton-kerr transportirten, kehrten leer 
zurück. Die Tanguten und Mongolen suchen Ton-kerr 
zweifelsohne oft auf. Hsi-ning-fu ist unter dem Namen 
Siling in fernen Landen bekannt; in Osttibct hörten wir 
oft, daß von Ta-tsiäN'lu und Tschiamdo hierher ein gerader 
Weg führe, auf dem ein guter Reiter die Stadt in 12 Tagen 
erreichen könne. Auch die Rupien, die ich in Hsi-ning-fn 
und Ton-kerr sah, deuten darauf hin, daß die tibetischen 
Karawanen auch jetzt noch zwischen Lhassa und Hsi-ning-fu 
verkehren. Die Mandarinen freilich leugneten dies und 
behaupteten, daß ans Furcht vor den Hsi-fan-Räubern seit 
acht Jahren keine Karawane nach Lhassa gezogen wäre, ja 
selbst die Lamas den Umweg über Tshing-tu-su vorzögen, 
wenn sie nach Lhassa reisten. 
In der Umgebung von Hsi-ning-fu bieten die Lama- 
Klöster am Fuße der Alpen großes Interesse; von diesen 
verdienen im Süden Kn mb um (Ta-örr-ß'), im Norden 
Globus 141. Nr. 11.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Journal Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full Text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Journal Issue

PDF RIS

Image View

PDF ALTO TEI Full Text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Journal Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Journal Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image View

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

“Globus, 52.1887.” N.p., 1887. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment