digi-hub Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Globus, 52.1887

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic Data

fullscreen: Globus, 52.1887

Journal

Structure Type:
Journal
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-714784
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714784
Persistent identifier:
BV041217508
Title:
Globus
Sub Title:
illustrierte Zeitschrift für Länder- und Völkerkunde
Other Titles:
Globus
Place of Publication:
Braunschweig
Publisher:
Vieweg
Year of Publication:
1862
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology
Domain:
Social and cultural anthropology > General overview

Journal Volume

Structure Type:
Journal Volume
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-709565
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-709565
Persistent identifier:
DE-11-001876979
Title:
Globus, 52.1887
Year of Publication:
1887
Call Number:
3851 bb:52
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Issue

Structure Type:
Journal Issue
Title:
No. 13. 1887
Other person:
Kiepert, Richard
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Article

Structure Type:
Journal Article
Title:
Kapitän Jakobsen's Reisen im Lande der Golden. III.
Other person:
Genest, Otto
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Contents

Table of Contents

  • Globus
    -
  • Globus, 52.1887
    [III]
  • Front Cover
    -
  • Front Paste Down
    -
  • Endsheet
    -
  • Prepage
    [I]
  • Title Page
    [III]
  • Table of Contents: Inhaltsverzeichnis
    [V]
  • Journal Issue: No. 1. 1887 / Kiepert, Richard
    [1]
  • Journal Issue: No. 2. 1887 / Kiepert, Richard
    [17]
  • Journal Issue: No. 3. 1887 / Kiepert, Richard
    [33]
  • Journal Issue: No. 4. 1887 / Kiepert, Richard
    [49]
  • Journal Issue: No. 5. 1887 / Kiepert, Richard
    [77]
  • Journal Issue: No. 6. 1887 / Kiepert, Richard
    [81]
  • Journal Issue: No. 7. 1887 / Kiepert, Richard
    [97]
  • Journal Issue: No. 8. 1887 / Kiepert, Richard
    [113]
  • Journal Issue: No. 9. 1887 / Kiepert, Richard
    [129]
  • Journal Issue: No. 10. 1887 / Kiepert, Richard
    [145]
  • Journal Issue: No. 11. 1887 / Kiepert, Richard
    [161]
  • Journal Issue: No. 12. 1887 / Kiepert, Richard
    [177]
  • Journal Issue: No. 13. 1887 / Kiepert, Richard
    [193]
  • Journal Article: Désiré Charnay's jüngste Expedition nach Yucatan. I. (Sämmtliche Abbildungen nach Photographien.)
    [193]
  • Journal Article: Ponta Delgada auf San Miguel (Azoren). II. (Schluß.) / Simroth, H.
    198
  • Journal Article: Hans Dernschwam's orientalische Reise 1553 - 1555 aus Handschriften im Auszuge mitgetheilt. II. / Kiepert, H.
    202
  • Journal Article: Kapitän Jakobsen's Reisen im Lande der Golden. III. / Genest, Otto
    205
  • Journal Article: Aus allen Erdtheilen
    208
  • Journal Issue: No. 14. 1887 / Kiepert, Richard
    [209]
  • Journal Issue: No. 15. 1887 / Kiepert, Richard
    [225]
  • Journal Issue: No. 16. 1887 / Kiepert, Richard
    [241]
  • Journal Issue: No. 17. 1887 / Kiepert, Richard
    [257]
  • Journal Issue: No. 18. 1887 / Kiepert, Richard
    [273]
  • Journal Issue: No. 19. 1887 / Kiepert, Richard
    [289]
  • Journal Issue: No. 20. 1887 / Kiepert, Richard
    [305]
  • Journal Issue: No. 21. 1887 / Kiepert, Richard
    [321]
  • Journal Issue: No. 22. 1887 / Kiepert, Richard
    [337]
  • Journal Issue: No. 23. 1887 / Kiepert, Richard
    [353]
  • Journal Issue: No. 24. 1887 / Kiepert, Richard
    [369]
  • Postscript
    [uncounted]
  • Back Paste Down
    [uncounted]
  • Back Cover
    [uncounted]
  • Color Chart
    [uncounted]

Full Text

208 
Aus allen Erdtheilen. 
Bekleidet sind die kleinen Schamanen bei den 
Krankenheilungen mit den gewöhnlichen An 
zügen der Golden, doch tragen sie einen Gürtel, von 
welchem nach hinten eine Menge von eisernen Glocken 
herabhängen. Außerdem führen sie die übliche Schamanen- 
trommel und den dazu gehörigen Schlägel, welcher 
letztere flach und mit Fell umwickelt ist, damit der durch 
ihn erzeugte Ton möglichst dumpf klingt. Die Trommel 
ist ellipsenförmig gestaltet, so daß ihr größerer Durchmesser 
ungefähr 75 ein betrügt, und hat einen nur sehr schmalen 
Holzrand. Die Eisenstübe oder Götzenbilder an der inneren 
Seite, wie sie bei den Burjaten und altajischen Berg- 
kalmüken üblich sind r ) und als Handhabe des Instrumentes 
dienen, fehlen hier und sind durch ein paar sich kreuzende 
Bindfaden ersetzt. In dem Gebrauche dieser Trommel be 
sitzen die goldischen Schamanen eine gewisse Virtuosität, 
welche Jakobsen in Troitzkoje zu beobachten Gelegenheit 
fand. Er hatte nämlich einem in der Nähe dieses Ortes 
wohnhaften Oberschamanen, dessen Haus er in dessen Ab 
wesenheit besucht hatte, seine sämmtlichen Utensilien weg 
genommen und der über diesen Frevel entsetzten Frau des 
Zauberkünstlers einen namhaften Betrag Geldes und den 
Befehl zurückgelassen, daß sie ihren Mann nach seiner Rück 
kehr zu ihm schicken sollte, damit derselbe in aller Form 
sein Eigenthum an den Reisenden abtrete. In der That 
kam derselbe auch am nächsten Tage nach Troitzkoje und 
brachte zwei seiner Untergebenen mit, wie es schien, 
um durch Aufbietung dieser Truppenmacht den Reisenden 
zur Herausgabe seiner Werkzeuge zu zwingen, was aller 
dings nicht gelang. In Folge dessen machten die drei 
Heiligen gute Miene zum bösen Spiele, besonders nachdem 
sie mit Branntwein reichlich bewirthet waren, und zeigten 
Jakobsen sogar noch ihre Künste. Bei dieser Gelegenheit 
also bewies einer der anwesenden kleinen Schamanen seine 
Virtuosität ini Gebrauche der Trommel. Er schlug das 
Instrument bald leise, bald laut; bald nur mit dem 
Schlägel, bald auch mit den Fingern der linken Hand, mit 
welchen er den Bindfaden an der inneren Seite hielt, so 
daß es klang, als ob er zwei Instrumente zu gleicher Zeit 
bearbeite. Weiterhin machte er ein Kunststück, das auch 
bei unseren Trommlern sehr beliebt ist, indem er von der 
Mitte des Trommelfelles aus mit dem Schlägel immer 
näher an den Rand heranrückte, so daß der Ton immer 
leiser wurde und man zuletzt den Eindruck hatte, als ob in 
weiter Ferne getrommelt werde. Während dieser ganzen 
Knnstleistung sang der Schamane fortwährend improvi- 
0 a. a. O. S. 14. 
sirte Worte vor sich hin oder rief) ete dieselben auch an 
den einen oder anderen aus der ihn umgebenden Gesell 
schaft. Er vermochte letzteres dadurch, daß er die Trommel 
ganz dicht an seinen Mund hielt und die Kante derselben 
nach der Person hinrichtete, welche er anreden wollte. In 
dem sich nun der Ton an der Trommel fortpflanzte, ver 
stand der Angeredete die Worte des Schamanen, während 
die hinter dem Rücken des Sprechenden befindlichen nur 
ein undeutliches Gemurmel vernahmen. Auf diese Weise 
ließ auch der Schamane seinen Aerger an dem mit an 
wesenden russischen Pfarrer von Troitzkoje ans, welcher, wie 
oben mitgetheilt, sich bei den heidnischen Golden der Um 
gegend dadurch sehr mißliebig gemacht hatte, daß ans seine 
Anregung Goldenkinder in die russische Schule gesteckt 
waren, um christlich erzogen zu werden. Bei den in Folge 
dessen ausgebrochenen Unruhen hatten die aus Chabarowka 
herbeigerufenen Soldaten aus einem Streifzuge dem Scha 
manen neben anderen Dingen auch seine Trommel entführt, 
und es war ihm erst vor Kurzem gelungen, eine neue an 
Stelle der verlorenen sich zu verschaffen. Diese Verhältnisse 
machte er zum Inhalt eines Schmähgesanges, in welchem 
er den Priester verspottete, weil er ihn nicht habe hindern 
können, eine neue nnd vor Allem eine viel bessere Trommel 
zu erwerben, als seine frühere gewesen wäre I. Auch einen 
Tanz führte der Schamane bei diesem Besuche dem Reisen 
den vor, wie er ihn bei den Krankenheilungen zu executiren 
pflegt. Derselbe besteht zunächst in einem Drehen des 
Unterkörpers nach rechts und links, in Folge dessen die von 
dem Gürtel nach hinten hinabhängenden Glocken ertönen, 
dann erfolgt ein Wiegen des Oberkörpers in den Hüften, 
während die Beine in schnellem Wechsel über einander ge 
schlagen werden, endlich aber wird daraus ein langsames 
Hüpfen um den inneren Rand der Hütte herum von rechts 
nach links. Da alle diese Bewegungen von dem Trommel 
schlage und dem Gesänge des Schamanen begleitet werden, so 
kann man sich denken, daß durch diese Handlung ein ziemlich 
großer Lärm verursacht wird; dagegen hatte Jakobsen bei die 
ser Vorstellung nicht die beängstigende Empfindung, welche 
ihm der Tanz des burjatischen Schamanen 2 ) verursacht hatte. 
0 Es ist bemerkenswert, daß die Sitte, den Gegner durch 
Gesang zu verhöhnen, auch bei den Eskimos, besonders bei den 
grönländischen, von dem Reisenden mehrfach beobachtet wurde. 
Auch hier kam die Trommel dabei zur Anwendung und auch 
die Geberden der Eskimos waren denen des goldischen Scha 
manen sehr ähnlich; namentlich siel dem Reisenden die Gleich 
heit der bald drohenden, bald neckenden Bewegungen, sowie 
das Sprühen und Blitzen der Augen bei beiden Völkern auf. 
2 ) Vergi, des Verfassers Aufsatz in Nr. 1 des lausendes 
Bandes dieser Zeitschrift, S. 15. 
Aus allen Erdtheilen. 
Inseln des Stillen Oceans. 
— Ans der in diesem Jahre in London abgehaltenen 
Imperial Conference sämmtlicher englischer Kolonien kain es 
in der Neu-Guinea-Frage zum Ausgleich zwischen Groß 
britannien und den australischen Kolonien. Die letzteren 
verpflichteten sich, vorläufig auf sieben Jahre, zu einem jähr- 
Jnhalt: Desirtz Charnay's jüngste Expedition nach Pucatan. I. (Mit sechs Abbildungen.) — Dr. H. Simroth: Ponta 
Delgada aus San Miguel (Azoren.) II. (Schluß.) (Mit einer Abbildung.) — Pros. H. Kiepert: Hans Dernschwam's orientalische 
Reise 1553 —1555. II. — Otto Genest: Kapitän Jakobsen's Reisen im Lande der Golden. III. — Aus allen Erdtheilen: 
Inseln des Stillen Oceans. (Schluß der Redaktion am 8. September 1887.) 
lichcn Beitrage von 15 000 Pfd. St. zu den Verwaltungskosten, 
nnd England übernimmt von dem Augenblicke an, wo dieser 
Vertrag vom Parlamente der Kolonie Queensland anerkannt 
ist, anstatt des bisherigen Protektorats die Souverainität 
über das Gebiet. Queensland garantirt unbeschränkt die ganze 
obige Summe und hat sich mit den anderen Kolonien wieder 
über deren Quotcnzahlung zu einigen. 
Redakteur: Dr. R. Kiepert in Berlin, S. W. Lindenstraße 11, 111 Tr. 
Druck und Verlag von Friedrich V i e w c g und Sohn in Braunschweig.
	        

Download

Downloads

Full record

ALTO TEI Full Text PDF (compressed) PDF (full size)
TOC
Mirador

This page

PDF Image View Preview Image View Small Image View Medium ALTO TEI Full Text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.