digi-hub Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Globus, 52.1887

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic Data

fullscreen: Globus, 52.1887

Journal

Structure Type:
Journal
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-714784
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714784
Persistent identifier:
BV041217508
Title:
Globus
Sub Title:
illustrierte Zeitschrift für Länder- und Völkerkunde
Other Titles:
Globus
Place of Publication:
Braunschweig
Publisher:
Vieweg
Year of Publication:
1862
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology
Domain:
Social and cultural anthropology > General overview

Journal Volume

Structure Type:
Journal Volume
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-709565
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-709565
Persistent identifier:
DE-11-001876979
Title:
Globus, 52.1887
Year of Publication:
1887
Call Number:
3851 bb:52
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Issue

Structure Type:
Journal Issue
Title:
No. 16. 1887
Other person:
Kiepert, Richard
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Contents

Table of Contents

  • Globus
    -
  • Globus, 52.1887
    [III]
  • Front Cover
    -
  • Front Paste Down
    -
  • Endsheet
    -
  • Prepage
    [I]
  • Title Page
    [III]
  • Table of Contents: Inhaltsverzeichnis
    [V]
  • Journal Issue: No. 1. 1887 / Kiepert, Richard
    [1]
  • Journal Issue: No. 2. 1887 / Kiepert, Richard
    [17]
  • Journal Issue: No. 3. 1887 / Kiepert, Richard
    [33]
  • Journal Issue: No. 4. 1887 / Kiepert, Richard
    [49]
  • Journal Issue: No. 5. 1887 / Kiepert, Richard
    [77]
  • Journal Issue: No. 6. 1887 / Kiepert, Richard
    [81]
  • Journal Issue: No. 7. 1887 / Kiepert, Richard
    [97]
  • Journal Issue: No. 8. 1887 / Kiepert, Richard
    [113]
  • Journal Issue: No. 9. 1887 / Kiepert, Richard
    [129]
  • Journal Issue: No. 10. 1887 / Kiepert, Richard
    [145]
  • Journal Issue: No. 11. 1887 / Kiepert, Richard
    [161]
  • Journal Issue: No. 12. 1887 / Kiepert, Richard
    [177]
  • Journal Issue: No. 13. 1887 / Kiepert, Richard
    [193]
  • Journal Issue: No. 14. 1887 / Kiepert, Richard
    [209]
  • Journal Issue: No. 15. 1887 / Kiepert, Richard
    [225]
  • Journal Issue: No. 16. 1887 / Kiepert, Richard
    [241]
  • Journal Issue: No. 17. 1887 / Kiepert, Richard
    [257]
  • Journal Issue: No. 18. 1887 / Kiepert, Richard
    [273]
  • Journal Issue: No. 19. 1887 / Kiepert, Richard
    [289]
  • Journal Issue: No. 20. 1887 / Kiepert, Richard
    [305]
  • Journal Issue: No. 21. 1887 / Kiepert, Richard
    [321]
  • Journal Issue: No. 22. 1887 / Kiepert, Richard
    [337]
  • Journal Issue: No. 23. 1887 / Kiepert, Richard
    [353]
  • Journal Issue: No. 24. 1887 / Kiepert, Richard
    [369]
  • Postscript
    [uncounted]
  • Back Paste Down
    [uncounted]
  • Back Cover
    [uncounted]
  • Color Chart
    [uncounted]

Full Text

Art besonderer Herürksrchtrgung der Anthropologie und Ethnologie, 
B e g r ü n d e t von Karl Andrer. 
In Verbindung mit Fachmännern herausgegeben von 
Dr. Richard Kiepert. 
Braunschweig 
Jährlich 2 Bände L 24 Nummern. Durch alle Buchhandlungen und Postanstalten 
zum Preise von 12 Mark pro Band zu beziehen. 
1887. 
De.sire, Charnatsts jüngste Expedition nach Uucatan. 
Der Bericht Oviedo's über Montejo's Zug, welcher 
auf einen Begleiter des letzteren, den Ritter Alonzo Luxan, 
zurückgeht, bestätigt durchaus Charnay's Ansichten über das 
verhältuißmäßig junge Alter der Ruinen im östlichen Yuca 
tan. Montejo war gegen Ende September 1527 aus der 
Insel Co zum el (gegenüber der Ostküste von Yucatan) gelan 
det und nach viertägiger Rast nach deiu Festlande übergesetzt, 
das er bei dem Dorfe Tala, dem heutigen Telha, betrat. 
Durch die Wahl eines sumpfigen Lagerplatzes verlor er 
einen Theil seiner Soldaten, wurde aber in seiner Noth von 
Unopate, dem Kaziken der Insel, unterstützt und nach dem 
Dorfe Möcht geleitet, wo er freundliche Aufnahme fand. 
Dieses Dorf zählte über 100 sehr schöne Häuser und eine 
Anzahl Qnös, d. h. mit Tempeln und Bethäusern gekrönter 
Pyramiden, alle ans Stein erbaut und mit kunstvollen 
Skulpturen versehen. Dort weilten die Spanier volle zwei 
Monate, während die Indianer von allen Seiten herzu 
strömten, um die Weißen und namentlich deren Pferde, vor 
denen sic große Furcht bezeigten, anzustaunen. Der Weiter 
marsch führte durch zahlreiche Dörfer von 500 bis 1000 
Häusern, wo sic eine Menge von Gebäuden und sehr schöner 
Denkmäler bewunderten, nach der Stadt Conil, welche 
mehr als 5000 Häuser zählte, und wo die Spanier wiederum 
zwei Monate verweilten, ehe sie sich nach dem nur zwei 
Wegstunden entfernten Cachi begaben. Dort befanden sich 
Marktanlagen nebst einem Raume für die Marktrichter, 
wie Charnay ähnliche in den Ruinen von Chichcn-itza auf 
gefunden und beschrieben hat. Ihren Weg nach Westen 
durch eine mit weihrauchhaltigen Bäumen bewachsene Ge 
gend fortsetzend, gelangten die Spanier nach Choaca, der 
größten Stadt, welche sic bis dahin betreten hatten. Sie 
Globus LII. Nr. 16, 
IV. 
wird von allen Schriftstellern erwähnt, war Hauptstadt der 
gleichnamigen Provinz und von solcher Ausdehnung, daß 
Montejo's Schaar, welche beiden ersten Häusern um Mittag 
eintraf, erst gegen Abend die Wohnung des Kaziken erreichte; 
die Häuser dieser Stadt bestanden alle ans Stein und 
Mörtel und die Tempel (ques) zeichneten sich durch ihre 
Ornamentik und ihre Skulpturen aus. Diese Beschreibung, 
welche an den Brief Montejo's an Karl V. über die von 
ihm besuchten yncatekischen Städte, jene großen, schönen 
und „ganz neuen" Orte erinnert, liefert wiederum den 
Beweis, daß die Bauten Pucatans zum großen Theil modern 
waren, Werke der damals lebenden Bevölkerung. Es 
folgten Feindseligkeiten mit den Bewohnern der nächsten 
Stadt, Ake, welche von den doppelzüngigen Leuten von 
Choaca gegen die Spanier aufgehetzt worden waren mtb 
ihre Vertrauensseligkeit mit einer blutigen Niederlage 
büßen mußten; dann ging es weiter nach Cicia und Loche, 
wo ein besonders mächtiger und stolzer Kazike residirte, der 
sich um die Spanier wenig kümmerte und sie fast nur durch 
seine Beamten anreden ließ; sprach er ja selbst einmal zu 
ihnen, so mußten sofort zwei Diener zwischen ihm und dem 
christlichen Anführer ein leichtes Tuch an den Zipfeln in 
die Höhe halten. 
Als Stephens dieselbe Gegend durchzog, wie Montejo, 
konnte er die Wahrheit jenes Oviedo'schen Berichtes prüfen; 
als er sich in Chemax östlich von Valladolid befand, er 
zählte ihm der dortige Pfarrer von der Jndianerstadt Koba 
und der schönen Straße, welche dort noch erhalten ist und 
einst Chichcn-itza (westlich von Valladolid) mit der Insel 
Coznmel verband. Solche 8 bis 10 m breite, cemcntirte 
Straßen durchzogen die ganze Halbinsel. Derselbe Pfarrer 
31
	        

Download

Downloads

Full record

ALTO TEI Full Text PDF (compressed) PDF (full size)
TOC
Mirador

This page

PDF Image View Preview Image View Small Image View Medium ALTO TEI Full Text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.