digi-hub Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Globus, 52.1887

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic Data

fullscreen: Globus, 52.1887

Journal

Structure Type:
Journal
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-714784
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714784
Persistent identifier:
BV041217508
Title:
Globus
Other Titles:
Globus
Place of Publication:
Braunschweig
Publisher:
Vieweg
Year of Publication:
1862
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology
Domain:
Social and cultural anthropology > General overview

Journal Volume

Structure Type:
Journal Volume
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-709565
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-709565
Persistent identifier:
DE-11-001876979
Title:
Globus, 52.1887
Year of Publication:
1887
Call Number:
3851 bb:52
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Issue

Structure Type:
Journal Issue
Title:
No. 17. 1887
Other person:
Kiepert, Richard
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Contents

Table of Contents

  • Globus
    -
  • Globus, 52.1887
    [III]
  • Front Cover
    -
  • Front Paste Down
    -
  • Endsheet
    -
  • Prepage
    [I]
  • Title Page
    [III]
  • Table of Contents: Inhaltsverzeichnis
    [V]
  • Journal Issue: No. 1. 1887 / Kiepert, Richard
    [1]
  • Journal Issue: No. 2. 1887 / Kiepert, Richard
    [17]
  • Journal Issue: No. 3. 1887 / Kiepert, Richard
    [33]
  • Journal Issue: No. 4. 1887 / Kiepert, Richard
    [49]
  • Journal Issue: No. 5. 1887 / Kiepert, Richard
    [77]
  • Journal Issue: No. 6. 1887 / Kiepert, Richard
    [81]
  • Journal Issue: No. 7. 1887 / Kiepert, Richard
    [97]
  • Journal Issue: No. 8. 1887 / Kiepert, Richard
    [113]
  • Journal Issue: No. 9. 1887 / Kiepert, Richard
    [129]
  • Journal Issue: No. 10. 1887 / Kiepert, Richard
    [145]
  • Journal Issue: No. 11. 1887 / Kiepert, Richard
    [161]
  • Journal Issue: No. 12. 1887 / Kiepert, Richard
    [177]
  • Journal Issue: No. 13. 1887 / Kiepert, Richard
    [193]
  • Journal Issue: No. 14. 1887 / Kiepert, Richard
    [209]
  • Journal Issue: No. 15. 1887 / Kiepert, Richard
    [225]
  • Journal Issue: No. 16. 1887 / Kiepert, Richard
    [241]
  • Journal Issue: No. 17. 1887 / Kiepert, Richard
    [257]
  • Journal Issue: No. 18. 1887 / Kiepert, Richard
    [273]
  • Journal Issue: No. 19. 1887 / Kiepert, Richard
    [289]
  • Journal Issue: No. 20. 1887 / Kiepert, Richard
    [305]
  • Journal Issue: No. 21. 1887 / Kiepert, Richard
    [321]
  • Journal Issue: No. 22. 1887 / Kiepert, Richard
    [337]
  • Journal Issue: No. 23. 1887 / Kiepert, Richard
    [353]
  • Journal Issue: No. 24. 1887 / Kiepert, Richard
    [369]
  • Postscript
    [uncounted]
  • Back Paste Down
    [uncounted]
  • Back Cover
    [uncounted]
  • Color Chart
    [uncounted]

Full Text

Uri besonderer Herüeksrchtrgung der Anthropologie und Ethnologie. 
B e g r ü n d e t von Karl A n d r e e. 
In Verbindung mit Fachmännern herausgegeben von 
Dr. Richard Kiepert. 
Braunschweig 
Jährlich 2 Bände ä 24 Nummern. Durch alle Buchhandlungen und Postanstalten 
zum Preise von 12 Mark pro Band zu beziehen. 
1887 . 
Desire Charnay's jüngste Expedition nach Uucatan. 
V. (Schluß.) 
(Sämmtliche Abbildungen nach Photographien.^ 
Am nächsten Morgen unternahm Charnay mit einigen 
Begleitern einen Ausflug durch die Insel Jaina, um sich einen 
Ueberblick über dieselbe zu verschaffen, und photographirte 
einige landschaftliche Ansichten. Jaina liegt, wie gesagt, 
etwa 32 km nördlich von CamPeche und gilt bei den Ein 
wohnern, ebenso wie die noch 12 km nördlicher gelegene 
Isla de Piedras, für eine künstliche Schöpfung, was falsch 
ist; bei näherem Zusehen ergiebt sich, daß die Basis der 
Insel wie von ganz Pucatan Kalk ist. Jai'na ist 3 km 
lang und etwa 800 m breit; ein Kanal von 80 bis 100 m 
Breite, der bei Ebbe trocken liegt, trennt sie vom Festlande. 
In denselben ergießt sich der Bach Sacpool, d. h. Bach des 
weißen Kopfes, so genannt, weil er über weißen Kalkstein 
fließt. Auf dieser angeblich so fruchtbaren Insel wird aber 
gar nichts gebaut, da die Eingeborenen, durch wiederholtes 
Erscheinen der Heuschrecken entmnthigt, von jedem Landbau 
Abstand genommen haben. Sie beschäftigen sich damit, ans 
dem Festlande Brennholz zu schlagen, dasselbe ans Jaina 
anzusammeln und es in Canoas nach Campeche zu führen. 
Wie der ganze Norden Pucatans, wo die Indianer Cisternen 
bauten oder das Wasser der Cenotes benutzten, fehlt es auch 
Jaina an süßem Wasser; zwar entspringt etwa 30 m vom 
Ufer eine Quelle unter der Meeresoberfläche, eine an den 
Küsten Pucatans öfter vorkommende Erscheinung, und man 
hat auch versucht, dieselbe in einem ausgehöhlten Palm 
stamme zu fassen; aber ihr Wasser vermischt sich mit dem 
jenigen des Meeres und wird brackig, so daß Charnay 
während seines Aufenthaltes ans die Milch von Kokosnüssen 
angewiesen war. 
Globus UI. Nr. 17. 
In der ersten Zeit der toltekischen Eroberung muß 
Jai'na ein heiliger Ort gewesen sein, wohin die Pilger von 
allen Seiten her zusammenströmten; denn sie umschließt vier- 
große und acht kleine Pyramiden, welche einst ebenso viele 
Paläste und Tempel getragen haben. Daraus, daß die 
Historiker von denselben nichts berichten, möchte Charnay 
schließen, daß sie älter waren, als die ähnlichen Bauwerke 
von Jzamal, Chichen-itza und Cozumel, und, durch letztere 
verdrängt, in Vergessenheit geriethen, ans der Mode kamen. 
Außerdem aber diente die Insel als Begräbnißplatz, und 
wenn man nach der zahllosen Menge dort gefundener Gräber, 
der von Charnay entdeckten Masse von Knochen und nach 
den Tausenden von Vasen, Idolen, Terracotten, Statuetten 
und sonstigen Alterthümern, welche man dort gesammelt und 
entweder zerbrochen oder nach allen Seiten hin verkauft hat, 
schließen darf, so sind einst Leichen von weither dorthin ge 
schafft worden. Jene Ueberreste werden an der östlichen 
und nördlichen Küste der Insel meist bei starkem Seegange 
bloßgelegt, welcher freilich zugleich dazu beiträgt, dieselben zu 
zerstören, so daß die Indianer, wenn wieder Ruhe einge 
treten ist, immer nur einen Theil der bloßgelegten Stücke, 
der von den Wogen verschont worden ist, sammeln können. 
So gleicht das ganze Ufer nur einem großen Haufen von 
Muscheln und Terracottascherben. Es giebt das auch einen 
Beweis dafür ab, daß das Meer früher nicht so weit reichte 
und schon viel von der Insel abgespült hat. Charnay selbst 
fand denn auch die meisten seiner Alterthümer im Meere. 
Er begann seine Arbeiten am Strande unweit seiner 
Wohnung, wo man schon früher Gräber entdeckt hatte; es 
33
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Journal Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full Text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Journal Issue

PDF RIS

Image View

PDF ALTO TEI Full Text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Journal Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Journal Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image View

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

“Globus, 52.1887.” N.p., 1887. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment