digi-hub Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Globus, 52.1887

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic Data

fullscreen: Globus, 52.1887

Journal

Structure Type:
Journal
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-714784
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714784
Persistent identifier:
BV041217508
Title:
Globus
Other Titles:
Globus
Place of Publication:
Braunschweig
Publisher:
Vieweg
Year of Publication:
1862
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology
Domain:
Social and cultural anthropology > General overview

Journal Volume

Structure Type:
Journal Volume
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-709565
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-709565
Persistent identifier:
DE-11-001876979
Title:
Globus, 52.1887
Year of Publication:
1887
Call Number:
3851 bb:52
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Issue

Structure Type:
Journal Issue
Title:
No. 22. 1887
Other person:
Kiepert, Richard
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Contents

Table of Contents

  • Globus
    -
  • Globus, 52.1887
    [III]
  • Front Cover
    -
  • Front Paste Down
    -
  • Endsheet
    -
  • Prepage
    [I]
  • Title Page
    [III]
  • Table of Contents: Inhaltsverzeichnis
    [V]
  • Journal Issue: No. 1. 1887 / Kiepert, Richard
    [1]
  • Journal Issue: No. 2. 1887 / Kiepert, Richard
    [17]
  • Journal Issue: No. 3. 1887 / Kiepert, Richard
    [33]
  • Journal Issue: No. 4. 1887 / Kiepert, Richard
    [49]
  • Journal Issue: No. 5. 1887 / Kiepert, Richard
    [77]
  • Journal Issue: No. 6. 1887 / Kiepert, Richard
    [81]
  • Journal Issue: No. 7. 1887 / Kiepert, Richard
    [97]
  • Journal Issue: No. 8. 1887 / Kiepert, Richard
    [113]
  • Journal Issue: No. 9. 1887 / Kiepert, Richard
    [129]
  • Journal Issue: No. 10. 1887 / Kiepert, Richard
    [145]
  • Journal Issue: No. 11. 1887 / Kiepert, Richard
    [161]
  • Journal Issue: No. 12. 1887 / Kiepert, Richard
    [177]
  • Journal Issue: No. 13. 1887 / Kiepert, Richard
    [193]
  • Journal Issue: No. 14. 1887 / Kiepert, Richard
    [209]
  • Journal Issue: No. 15. 1887 / Kiepert, Richard
    [225]
  • Journal Issue: No. 16. 1887 / Kiepert, Richard
    [241]
  • Journal Issue: No. 17. 1887 / Kiepert, Richard
    [257]
  • Journal Issue: No. 18. 1887 / Kiepert, Richard
    [273]
  • Journal Issue: No. 19. 1887 / Kiepert, Richard
    [289]
  • Journal Issue: No. 20. 1887 / Kiepert, Richard
    [305]
  • Journal Issue: No. 21. 1887 / Kiepert, Richard
    [321]
  • Journal Issue: No. 22. 1887 / Kiepert, Richard
    [337]
  • Journal Issue: No. 23. 1887 / Kiepert, Richard
    [353]
  • Journal Issue: No. 24. 1887 / Kiepert, Richard
    [369]
  • Postscript
    [uncounted]
  • Back Paste Down
    [uncounted]
  • Back Cover
    [uncounted]
  • Color Chart
    [uncounted]

Full Text

Mit besonderer Herürkslchtlgung der Anthropologie und Gthnologre. 
Begründet von Karl Andrer. 
In Verbindung mit Fachmännern herausgegeben von 
Dr. Richard Kiepert. 
Jährlich 2 Bände ä 24 Nummern. Durch alle Buchhandlungen und Postanstalten 1 QÖ7 
•orClUllIUJIPtig zum Preise von 12 Mark xro Band zu beziehen. 
Dienlaf 0 y' s Ausgrabungen in Susa. 
Nach dem Französischen der Madame Jane Dienlafoy. 
IV. 
sDie Abbildungen nach Photographien der Expedition Dienlafoy.s 
Erpressungen, welche Mirza Abdul-Kai'in, der „Com- ^ 
missar" des Statthalters, den Arbeitern gegenüber ins 
Werk setzte, und über welche letztere sich beklagten, hätten 
den Ausgrabungen säst ein Ende bereitet oder dieselben 
doch auf einige Zeit unterbrochen. Festzustellen war nichts; > 
denn mit dem Obersten, der alles leugnete, confrontirt, 
wagten die Arbeiter nicht, ihre früheren Beschuldigungen 
zu wiederholen. Entlassen konnte sie Dicnlafoy auch nicht, 
da die Wcgräumung des Schuttes von Tag zu Tag 
schwieriger wurde. Man war aus Neste arabischer oder 
sassanidischer Häuser gestoßen und darunter auf Lagen festen 
Thones, welche aber keine zusammenhängende Schicht 
bildeten, sondern scharf begrenzte Zonen einnahmen. In 
Folge dessen machten die einzelnen Gräben unregelmäßige 
Fortschritte; stellenweise erreichte der GrabenO 1,40 m; 
in B, wo man an manchen Punkten bis 2,30 m vorgedrun 
gen war, entdeckte man große Ziegelsteine, die auf einer 
sehr dicken Schicht von Kieseln lagen, eine Art Bettung, 
welche in gleichmäßiger Weise unter dem ganzen Palaste 
und seinen Nebengebäuden hergestellt war. Das Ziegel 
pflaster aber reicht genau bis zur oberen Kante der gewal 
tigen Steinplatten, auf welchen die Säulenbasen der achä- 
menidischen Thronhalle stehen. Abgesehen von diesem 
Fußboden, der fast in der ganzen Länge des Grabens B 
bloßgelegt worden war, hatte man keine Spur von den 
Umfassungsmauern oder Thoren gefunden, welche M. Dieu- 
lafoy in der Achse des Palastes aufzudecken gehofft hatte. 
Die Enttäuschung war groß, denn die noch wegzuschaffende 
Globus vH. Nr. 22. 
Erdmasse war zu gering, um noch irgend welche baulichen 
Reste von Bedeutung zu bedecken; man beschloß, diesen 
Graben zu verlassen und die frei werdenden Arbeiter ans 
den Graben 0, der inzwischen schon etwa 2 m Tiefe erreicht 
hatte, zu concentriren. Die Nachgrabungen bei A nahmen 
den besten Fortgang; man war auf Trümmer von Doppel 
stieren gestoßen, welche einst Sänlenkapitäle bildeten, und 
hatte dieselben mit Hilfe von Winden gehoben. Beim An 
blicke dieser Maschinen machten die Dizfuler ganz verdutzte 
Gesichter; so etwas war ihnen anscheinend noch nicht vor 
gekommen, denn sie schienen dabei vollkommen den Begriff 
der Schwere zu verlernen und hätten sich ohne die sorg 
fältigste Vorsicht und eine beständige Ueberwachnng zer 
malmen lassen. Die Neste waren zahlreich genug, um 
wenigstens im Geiste das Riesenthier reconstruircn zu 
können; dasselbe ruhte auf zwei Gruppen von acht Voluten, 
welche eine Säule von 20 m Höhe krönten. Deutlich 
konnte man den mit lockigen Haaren bedeckten Bauch des 
Thieres, feine plumpen Knie und den Hals erkennen, der 
mit einer Kette von Tausendschön und einer Lotusblume 
als Gehänge verziert war. Neben einer Säulenbasis lag 
der Kopf des Stieres, ähnlich denjenigen, welche die Kapi- 
täle in Persepolis krönten, und deren Bild auf der Säulen- 
fatzade der achämcnidischen Hypogäen wiederkehrt; nur die 
Spitze der Schnauze, die Hörner und die Ohren, welche 
durch Zapfenlöcher angedeutet waren, fehlten noch. 
Diese Skulpturen waren in einem schwarzen, sehr- 
feinkörnigen Kalkstein ansgeführt und gaben Zeugniß von 
43
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Journal Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full Text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Journal Issue

PDF RIS

Image View

PDF ALTO TEI Full Text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Journal Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Journal Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image View

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

“Globus, 52.1887.” N.p., 1887. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment