digi-hub Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Globus, 52.1887

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic Data

fullscreen: Globus, 52.1887

Journal

Structure Type:
Journal
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-714784
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714784
Persistent identifier:
BV041217508
Title:
Globus
Sub Title:
illustrierte Zeitschrift für Länder- und Völkerkunde
Other Titles:
Globus
Place of Publication:
Braunschweig
Publisher:
Vieweg
Year of Publication:
1862
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology
Domain:
Social and cultural anthropology > General overview

Journal Volume

Structure Type:
Journal Volume
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-709565
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-709565
Persistent identifier:
DE-11-001876979
Title:
Globus, 52.1887
Year of Publication:
1887
Call Number:
3851 bb:52
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Issue

Structure Type:
Journal Issue
Title:
No. 24. 1887
Other person:
Kiepert, Richard
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Article

Structure Type:
Journal Article
Title:
Aus allen Erdtheilen
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Contents

Table of Contents

  • Globus
    -
  • Globus, 52.1887
    [III]
  • Front Cover
    -
  • Front Paste Down
    -
  • Endsheet
    -
  • Prepage
    [I]
  • Title Page
    [III]
  • Table of Contents: Inhaltsverzeichnis
    [V]
  • Journal Issue: No. 1. 1887 / Kiepert, Richard
    [1]
  • Journal Issue: No. 2. 1887 / Kiepert, Richard
    [17]
  • Journal Issue: No. 3. 1887 / Kiepert, Richard
    [33]
  • Journal Issue: No. 4. 1887 / Kiepert, Richard
    [49]
  • Journal Issue: No. 5. 1887 / Kiepert, Richard
    [77]
  • Journal Issue: No. 6. 1887 / Kiepert, Richard
    [81]
  • Journal Issue: No. 7. 1887 / Kiepert, Richard
    [97]
  • Journal Issue: No. 8. 1887 / Kiepert, Richard
    [113]
  • Journal Issue: No. 9. 1887 / Kiepert, Richard
    [129]
  • Journal Issue: No. 10. 1887 / Kiepert, Richard
    [145]
  • Journal Issue: No. 11. 1887 / Kiepert, Richard
    [161]
  • Journal Issue: No. 12. 1887 / Kiepert, Richard
    [177]
  • Journal Issue: No. 13. 1887 / Kiepert, Richard
    [193]
  • Journal Issue: No. 14. 1887 / Kiepert, Richard
    [209]
  • Journal Issue: No. 15. 1887 / Kiepert, Richard
    [225]
  • Journal Issue: No. 16. 1887 / Kiepert, Richard
    [241]
  • Journal Issue: No. 17. 1887 / Kiepert, Richard
    [257]
  • Journal Issue: No. 18. 1887 / Kiepert, Richard
    [273]
  • Journal Issue: No. 19. 1887 / Kiepert, Richard
    [289]
  • Journal Issue: No. 20. 1887 / Kiepert, Richard
    [305]
  • Journal Issue: No. 21. 1887 / Kiepert, Richard
    [321]
  • Journal Issue: No. 22. 1887 / Kiepert, Richard
    [337]
  • Journal Issue: No. 23. 1887 / Kiepert, Richard
    [353]
  • Journal Issue: No. 24. 1887 / Kiepert, Richard
    [369]
  • Journal Article: Dieulafoy's Ausgrabungen in Susa. VI. / Dieulafoy, Jane
    [369]
  • Journal Article: Die Bevölkerung der Azoren. IV. (Schluß.) / Simroth, Heinrich
    375
  • Journal Article: Kapitän Jakobsen's Reisen im Gebiete der Giljaken und auf der Insel Sachalin. I. / Genest, Otto
    378
  • Journal Article: Kürzere Mittheilungen
    382
  • Journal Article: Aus allen Erdtheilen
    383
  • Postscript
    [uncounted]
  • Back Paste Down
    [uncounted]
  • Back Cover
    [uncounted]
  • Color Chart
    [uncounted]

Full Text

Alls allen Erdtheilen. 
384 
werden. Uebrigens ist das Endcrgebniß der abgelaufenen Dienst- 
jahre ein verhältnißmäßig sehr günstiges gewesen: für 1885 
hatte man auf ein Deficit von 1 458 808 Gulden gerechnet, 
es ergab sich aber eilt Ueberschuß von 2 109 295 Gulden. 
1886 crgiebt, soweit bis jetzt bekannt, einen Ueberschnß von 
1 100 000 Gulden, und die hohen Kaffeepreise werden auch 
bei der Abrechnung von 1887 einen günstigen Abschluß bewirken. 
— Wie der Kolonialbericht von N i cd er ländisch - 
Indien (Jahrg. 1886/87) mittheilt, wurde 1886 die 
Regenmenge auf 183 Stationen beobachtet. Davon 
befanden sich 102 Stationen ans Java und Madura, 35 ans 
Sumatra, 6 ans Manka, Billiton und Riouw, 9 ans Bor 
neo, 17 ans Celebes, 2 auf Bali und 12 im übrigen 
Archipel; die östlichste Station liegt auf den Key-Inseln. 
Die größte Regenmenge wurde ans Java zu Madjalengka 
(5115 mm), auf Sumatra zu Padang Paudjeng (4689 mm) 
beobachtet; dagegen zeigten die Minima (Banjuwangi auf 
Java und Belidan ans Deli) nur Regenmengen von 1151 
und 1592 mm. Was die anderen Inseln betrifft, so wurde 
die größte Regenmenge auf Ambon mit 4678 mm, die ge 
ringste auf Buna mit 912 mm beobachtet. 
— Wie wir dem den Generalstaaten kürzlich vorgelegten 
Bericht über 1887 entnehmen, wurde die militärisch- 
topographische Aufnahme von Java (im All 
gemeinen im Maßstab von 1 : 200 000 ) vollendet. Das 
hierdurch disponible Personal wurde nach der Westküste 
von Borneo dirigirt, wo eine flüchtige Aufnahme im 
Anschluß an einige astronomisch bestimmte Punkte in Angriff 
genommen wurde. Außerdem wurden auf Sumatras West 
küste die Arbeiten fortgesetzt. Die Bergländer (Bovcnlande), 
sowie der größte Theil der niedrig gelegenen Gebiete (Beneden- 
laude) und ein Theil von Tapanoli waren triangulirt; im 
Ganzen waren 344 feste Punkte bestimmt. Die definitive 
Berechnung der Triangulirungsarbeiten von Java, an welcher 
seit fünf Jahren unter Leitung von Professor Oudcmans 
zu Utrecht gearbeitet wird, wurde noch nicht beendet, doch 
ist die Einsendung einiger Theile der Berechnung zugesagt, 
die für die eine oder andere Aufnahme nützlich sein können. 
An den im Interesse der Hydrographie auszuführenden 
astronomischen Ortsbestimmungen wurde im vergangenen 
Jahre nicht gearbeitet, da der zur Ausführung derselben be 
stimmte Officier erst gegen Ende December in Indien ankam; 
die eigentliche Ausnahme war ans der Küste von Java und 
ans der von Sumatra thätig. 
A u ft r st H nt, 
— In einer am 7. September 1887 in Adelaide ab 
gehaltenen Versammlung der Royal Geographical Societies 
of Australia wurde von A. C. Mac Donald, dem Se 
kretär der Melbourne-Society, der Antrag gestellt und auch 
einstimmig angenommen, daß die Gesellschaften mit vereinten 
Kräften eine Expedition zur Erforschung der zmn Theil noch 
unb ekannten Th eile des australischen Kontinents 
aussenden sollten. Diese liegen hauptsächlich im Northern 
Territory und in Westaustralien, theilweise auch in Gipps- 
land, dem Südosten der Kolonie Victoria. Man glaubt, daß 
die Ausrüstung einer solchen Expedition nicht viel über 
1000 Pf. St. kosten werde. Da nun bei den augenblicklichen 
schwachen finanziellen Verhältnissen der meisten Kolonien 
wohl wenig Unterstützung von dieser Seite zu erwarten steht, 
so beschloß man die Bildung eines Geutral Australian 
Exploration Fund ans Privatbeiträgen. Letztere sind be 
reits reichlich eingegangen und weiter zugesichert. Der 
bekannte australische Reisende Ernest Giles hat sich bereit 
erklärt, die Führung der Expedition zu übernehmen. Die 
Regierung der Kolonie Südaustralien, zu deren Gebiet be 
kanntlich das Northern Territory gehört, soll um einen die 
Expedition begleitenden Geologen und Mineralogen ersucht 
werden; man glaubt, daß die zu erforschenden Theile des 
Kontinents reich an werthvollcu Mineralien sind. 
N o r d a m e r t f st, 
— Einen interessanten Bericht über die Zustände in einer 
kleinen, .ganz isolirten Europäergemeinde im tropischen Klima 
liefert Wesley Mills in der Oktobernummer des „Ameri 
can Naturalist“. Es handelt sich um die Insel Green 
Turtle Key, eine der Bahamas. Die Insel ist eine der am 
besten bewohnten, da sie hoch genug ist, um malariafrei zu 
sein, während das viel größere Abaco schwer unter Sumpffiebern 
leidet; auf dem kleinen Raume von etwa einer engl. Meile 
Länge und 1/4 Meile Breite wohnen gegen 600 Personen, zur 
Hälfte Abkömmlinge englischer Ansiedler, zum Theil Neger. 
Ihre Existenz hängt an der Schwammfischerei und der Ananas- 
kultur. Die letztere liefert jährlich die Ladung für 15 bis 
20 Schiffe und diese machen den ganzen Verkehr der Insel 
aus. An Hausthieren werden nur jämmerliche Schweine 
und ein paar Hühner gehalten, frisches Rindfleisch kommt nie 
auf den Tisch, Konserven sind den Leuten zu theuer, und so 
leben sie denn ausschließlich von Bataten, Uams und dem, 
was die See bringt. Den meisten Insulanern fehlt aber 
die Energie zum Betriebe der Fischerei, die erst in einiger 
Entfernung vom Riffe rentabel wird, und so kommen auch 
Fische nur selten zum Genuß. Die ganze Bevölkerung be 
findet sich somit in einem Zustande ungenügender Ernährung. 
Auch die Wohnungen sind meistens eng und werden oben 
drein noch Nachts, der mitunter ganz plötzlich einbrechenden 
Stürme wegen, möglichst fest geschloffen. So ist cs kein 
Wunder, daß von einem Gedeihen der Bevölkerung keine 
Rede ist. Obschon eine ganz leidliche Schule unterhalten 
wird, ist doch den Weißen jede Spur der Energie ihrer eng 
lischen Vorfahren abhanden gekommen, und sie sind auch 
körperlich degenerirt. Der Mangel jeder geistigen Anregung, 
das gleichmäßig in dem immer gleichmäßig warmen Klima 
dahinfließende Leben, das höchstens zur Zeit der Ananasernte 
und des Exportes durch geringe Aufregungen unterbrochen 
wird, hat den Geist eben so leiden lassen, wie die ungenügende 
stickstoffarme Ernährung den Körper, und es ist von Interesse, 
daß dieses „geistige Verhungern" bei den Weißen unbeschadet 
ihrer Snperiorität mehr hervortritt, als bei den Schwarzen. 
Auch der Neger ist ans Green Turtle Key bei weitem nicht 
das, was sein Stammesbruder in den Vereinigten Staaten, 
aber der Unterschied ist doch nicht annähernd so bedeutend, 
wie der zwischen dem Engländer und seinen Nachkommen 
ans den Bahamas. 
Berichtigung: 
S. 185, Sp. 2, Z. 13 von oben lies Dicksonia statt 
Woodwardia. 
Inhalt : Dieulafoy's Ausgrabungen in Susa. VI. (Mit sechs Abbildungen.) — Dr. Heinrich S im rot h: Die Be 
völkerung der Azoren. IV. (Schluß.) (Mit zwei Abbildungen.) — Otto Genest: Kapitän Jakobsen's Reisen im Gebiete der 
Giljaken und aus der Insel Sachalin. I. — Kürzere Mittheilungen: Dr. O. Heyfelder: Löß bei Samarkand. — Aus allen 
Erdtheilcn: Europa. — Asien. — Australien. — Nordamerika. — Berichtigung. (Schluß der Redaktion am 25. November 1887.) 
Hierzu eine Beilage der Her der Äschen Berlagshandlung in Freiburg. 
Redakteur: Dr. R. Kiepert in Berlin, S. W. Lindenstraße 11, 111 Tr. 
Druck und Verlag von Friedrich View eg und Sohn in Braunschweig.
	        

Download

Downloads

Full record

ALTO TEI Full Text PDF (compressed) PDF (full size)
TOC
Mirador

This page

PDF Image View Preview Image View Small Image View Medium ALTO TEI Full Text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.